Solved

Speedport Hybrid und Fritz!WLAN-Repeater 1160

7 years ago

Hallo zusammen.

Zu meinem Heimnetzwerk (Speedport Hybrid und Fritz!WLANRepeater E300 und Fritz!WLANRepeater E310 soll als Neugerät der Fritz!WLAN Repeater 1160 dazukommen.
Problem: Die WPS -Schnellverbindung klappt nicht.
Ich schließe den Repeater ans Stromnetz an, warte bis die LEDs "Power" und "WLAN" durchgehend leuchten.
Ich drücke beim Repeater die WPS Taste so lange, bis die WLAN-LED wieder zu blinken anfängt.
Ich gehe zur Router und drücke die Taste " WPS / Anmelden" und warte. Nichts passiert, nach einiger Zeit hören die LEDs am Router auf, zu blinken, am Repeater hat sich nichts verändert außer dass jetzt "Power" und "WLAN" wieder durchgehend leuchten
Also will ich es mit dem "Einrichtungsassistenten" versuchen und lese da:
"Der MAC-Filter muss für die Ersteinrichtung abgeschaltet sein. Bei einer Fritz!Box ist das die Voreinstellung."
2 Fragen hierzu:
1) Ist das beim Speedport Hybrid auch so?
2) Wenn nicht, wie kann ich den MAC-Filter (vorrübergehend) abschalten, bitte? In der Anleitung zum Speedport Hybrid finde ich dieses Stichwort nur ein einziges Mal: Im Glossar.
Danke für Antwort.

Nachtrag:
zu beiden Fragen:
Ich habe inzwischen versucht, das über die Browsersteuerung zu lösen, also "speedport.ip", dort zu Heimnetzwekr geklickt.
Aus einem anderen Thread hier (auch da geht es um den Fritz!...1160) habe ich gesehen, dass der MAC-Filter aus ist, wenn die Einstellung "Alle Geräte im WLAN zulassen" ausgewählt ist.
Ist bei mir der Fall.
Ich habe daraufhin versucht, über die Browsersteuerung den Repeater ins Netz zu bekommen, hoffentlich klappt das mit dem Sceenshot.
Man klickt auf "Start", rennt zum Repeater und drückt die WPS -Taste. Wichtig: Drücken UND Halten, und zwar bis nichts mehr blinkt.
Dachte ich.
Nach einer halben Minute war die WLAN-Anzeige wieder aus und der Repeater immer noch nicht verbunden. 😕
Ich werde mich wohl parallel an AVM wenden und diese Geschichte hier mitgeben.

Und mal ganz allgemein an die Crew, die diese Site betreut: Die Option "Beitrag bearbeiten" wäre klasse, so musste ich meine Frage von vor 7 Stunden erneut (aktualisiert) einreichen.

Aber trotzdem: 

Schöne Weihnachten allerseits!

SpeedportSteuerung.jpg

2626

10

    • 7 years ago

      Hi,

      ich wuerde sowieso auf den WPS -Quatsch verzichten und den Extender manuell einrichten.

      Hat der einen Ethernet-Adapter? wenn ja, Kabel da drauf und das andere Ende auf den Rechner.

      Gehen wir mal davon aus, dass er DHCP- macht und du einen Windows-Rechner hast.

      Dann Windows-Taste + R -> cmd und ipconfig -all.

      da siehst du dann die IP-Adresse vom Extender, also Browser öffnen und die Adresse eingeben.

      Nach dem Einloggen, dann die Einstelleungen vornehmen - WLAN suchen lassen und verbinden.

      Anschl. noch ggf. DHCP im Extender deaktivieren und probieren.

      Sollte eigentlich auch im Handbuch alles erklaert sein.

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo jpts,

      frohe Weihnachten, 

      und danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast.

      Der eine Repeater hat gar keinen Anschluß für ein WLAN-Kabel, der andere (300E) schon, aber es soll ja bei beinden gleich gehen.

      Ich hätte allenfalls über die Webseite des Repeaters (bzw. Ftitz!App für Android auf Smartohone) da etwas versuchen können, aber das ist so eine Sache mit den Kennwörtern für die Repeater, wenn sie einem nicht sofort einfallen. Die Wartezeit verdoppelt sich mit jeder Failure, und das Vergessen wird mit "Zurück auf Werkseinstellungen" bestraft. (Children, let this be a warning!) 

      Wie Du weiter unten siehst, hatte ich aber zwischenzeitlich Erfolg.

      Trotzdem nochmal: Dankeschön!

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Zwei Ideen dazu:

      a)Wenn du den neuen Repeater mit dem Router verbinden willst steck mal die beiden anderen Repeater kurzzeitig aus

      b) AVM-Support beteiligen

      4

      Answer

      from

      7 years ago

      @WernerLinden, danke für deine Rückmeldung und auch frohe Weihnachten!

       

      Nur noch eine Bemerkung:

      Ich habe ja ständig mit Repeatern, DLAN-Adaptern usw. zu tun. Das stabilste und dauerhaft beste Lösung ist immer noch eine Kabelverbindung. An zentraler Stelle einen Access-Point setzen nur so als Idee?

      Answer

      from

      7 years ago

      Guter Tipp, Lois17,

      ...solange man nicht durch die Betondecke bohren muss um das Kabel vom Router zum PC zu bringen. Außerdem ist dieses bereits "besetzt", es füttert unseren Entertain-TV-Receiver.

      Passt schon so. Ist halt nervig, wenn's nicht immer gleich schnackelt. Aber wenn ich noch an die grausigen zeiten vor Hybrid denke... Lassen wir das. Fröhlich

      Answer

      from

      7 years ago

      Abschließender Kommentar zum Thema:

      Vielen dank, dass Ihr Euch über die Feiertage mit meiner Anfrage befasst habt.

      Ich hatte nun den 2. Fritz 1190 Repeater erhalten, dachte, mit den gewonnenen Vorkennt nissen bekäme ich den jetzt ohne Probleme auch ins Heimnetz.

      Klarer Fall von Satz mit x.

      Nicht lange gefackelt, diesmal habe ich die Anleitung von AVM zur manuellen Einrichtung befolgt. Diese habe ich mal zusammengefasst (weil es zu bestimmten Fragestellungen noch "Subthemen" gibt) und hänge sie hier an.

      Was in der Beschreibung fehlt ist der Hinweis, dass man sich VOR dieser Prozedur alle MAC-Adressen des einzugliedernden Repeaters notieren sollte (nebst den üblichen Sachen wie WLAN-Schlüssel), denn wenn man schon mehrere Repeater im Heimnetz am Laufen hat, wird es sonst sehr schwer zu erraten, welches Gerät das jenige welche ist, das wir eingliedern wollen. (MAC-AdresseN: bei Dual Band gibt es je eine pro Frequenz, wobei der Unterschied zwischen 2,4 und 5 GHz ausschließlich in der letzten Ziffer ausgedrückt ist.)

      WLAN_Verbindung manuell einrichten.pdf

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      AVM Repeater sind immer manuell an den Speedports anzumelden.
      Die WPS Geschichte funktioniert eigentlich nur perfekt an ner Fritz!Box.

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Auch Dir, CyberSW,

      vielen Dank, dass Du Dir am Heligeabend die Zeit genommen hast.

      Frohe Weihnachten!

      Wie Du sehen kannst, war ich inzwischen erfolgreich.

      Alles wird gut.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Abschließender Kommentar zum Thema:

      Vielen dank, dass Ihr Euch über die Feiertage mit meiner Anfrage befasst habt.

      Ich hatte nun den 2. Fritz 1190 Repeater erhalten, dachte, mit den gewonnenen Vorkennt nissen bekäme ich den jetzt ohne Probleme auch ins Heimnetz.

      Klarer Fall von Satz mit x.

      Nicht lange gefackelt, diesmal habe ich die Anleitung von AVM zur manuellen Einrichtung befolgt. Diese habe ich mal zusammengefasst (weil es zu bestimmten Fragestellungen noch "Subthemen" gibt) und hänge sie hier an.

      Was in der Beschreibung fehlt ist der Hinweis, dass man sich VOR dieser Prozedur alle MAC-Adressen des einzugliedernden Repeaters notieren sollte (nebst den üblichen Sachen wie WLAN-Schlüssel), denn wenn man schon mehrere Repeater im Heimnetz am Laufen hat, wird es sonst sehr schwer zu erraten, welches Gerät das jenige welche ist, das wir eingliedern wollen. (MAC-AdresseN: bei Dual Band gibt es je eine pro Frequenz, wobei der Unterschied zwischen 2,4 und 5 GHz ausschließlich in der letzten Ziffer ausgedrückt ist.)

      WLAN_Verbindung manuell einrichten.pdf

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too