Speedport Name ändern

14 years ago

Hallo,
ich will zwei Speedport 701v im selben Netzwerk betreiben (beide als Access Points). Dazu will ich wenigstens einen Namen ändern, z.B. von "Speedport_W_701V_33-04-57" auf 2ter_Speedport", da sie sich über den im Netz vorhandenen DHCP-Server die IP-Adressen holen sollen. Einen Menüeintrag für die Änderung scheint nicht zu existieren und eine editierte Konfigurations-Export-Datei kann nicht eingelesen werden. Gibt es einen anderen Weg?
TIA,
Kunde

22022

9

    • 14 years ago

      Hallo Kunde2011,

      ich will zwei Speedport 701v im selben Netzwerk betreiben (beide als Access Points). Dazu will ich wenigstens einen Namen ändern, z.B. von "Speedport_W_701V_33-04-57" auf 2ter_Speedport", da sie sich über den im Netz vorhandenen DHCP-Server die IP-Adressen holen sollen.

      ich will zwei Speedport 701v im selben Netzwerk betreiben (beide als Access Points). Dazu will ich wenigstens einen Namen ändern, z.B. von "Speedport_W_701V_33-04-57" auf 2ter_Speedport", da sie sich über den im Netz vorhandenen DHCP-Server die IP-Adressen holen sollen.
      ich will zwei Speedport 701v im selben Netzwerk betreiben (beide als Access Points). Dazu will ich wenigstens einen Namen ändern, z.B. von "Speedport_W_701V_33-04-57" auf 2ter_Speedport", da sie sich über den im Netz vorhandenen DHCP-Server die IP-Adressen holen sollen.

      Den Routernamen können Sie im Routermenü unter „Netzwerk -> LAN“ ändern.
      Den Speedports kann allerdings keine IP-Adresse per DHCP zugewiesen werden. Für die Speedports sind immer feste IP-Adressen erforderlich.

      0

    • 14 years ago

      Hallo T-Team,
      im Menü Konfiguration/Netzwerk/LAN meines Speedport gibt es genau zwei editierbare Einträge:
      - IP-Adresse Gateway (mit zwei editierbaren Feldern)
      - Subnetzmaske (mit einem editierbaren Feld).
      "Hostname" oder ähnliches gibt es nicht.
      Gruss,
      Kunde2011

      0

    • 14 years ago

      Hallo,

      ich denke mal es geht hier um das Ändern der SSID , oder?
      Die ändert man im Menüpunkt "Sicherheit > SSID & Verschlüsselung".

      Gruß
      erbze

      0

    • 14 years ago

      Nein. Es geht um den hostname, unter dem das Gerät im Netz ansprechbar ist. Standardmäßig scheint der aus dem Gerätetypen-Namen + Firmware-Version zu bestehen, also z.B. "Speedport_W_701V_33-04-57". Den Namen will ich ändern, weil ich zwei davon im Netz habe. Übrigens: Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port.
      Gruss,
      Kunde2011

      0

    • 14 years ago

      .... Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port. Gruss, Kunde2011


      .... Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port.
      Gruss,
      Kunde2011

      .... Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port.
      Gruss,
      Kunde2011



      Falls dein 701 von AVM ist kannst du es ja mal mit dem FBeditor versuchen.

      0

    • 14 years ago

      Danke, bullethead! FBEditor hat geholfen. Vielleicht kann ich damit ein paar weitere Dinge korrigieren, z.B. Dienste abschalten, die ich für die Funktion als Access Points nicht brauche. Ist die Export-Datei irgendwo dokumentiert? Zum Teil ist sie ja auf den ersten Blick selbsterklärend.
      Jetzt suche ich noch einen Thread, der mir Hinweise auf einen Shell-Zugang gibt ;-)
      Gute Nacht,
      Kunde2011

      0

    • 14 years ago

      Versuche es doch mal in dem Forum wo den FBEditor vermutlich heruntergeladen hast.

      0

    • 14 years ago

      Nein. Es geht um den hostname, unter dem das Gerät im Netz ansprechbar ist. Standardmäßig scheint der aus dem Gerätetypen-Namen + Firmware-Version zu bestehen, also z.B. "Speedport_W_701V_33-04-57". Den Namen will ich ändern, weil ich zwei davon im Netz habe. Übrigens: Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port. Gruss, Kunde2011


      Nein. Es geht um den hostname, unter dem das Gerät im Netz ansprechbar ist. Standardmäßig scheint der aus dem Gerätetypen-Namen + Firmware-Version zu bestehen, also z.B. "Speedport_W_701V_33-04-57". Den Namen will ich ändern, weil ich zwei davon im Netz habe. Übrigens: Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port.
      Gruss,
      Kunde2011

      Nein. Es geht um den hostname, unter dem das Gerät im Netz ansprechbar ist. Standardmäßig scheint der aus dem Gerätetypen-Namen + Firmware-Version zu bestehen, also z.B. "Speedport_W_701V_33-04-57". Den Namen will ich ändern, weil ich zwei davon im Netz habe. Übrigens: Auch wenn es offiziell nicht geht, hat sich mein erster Speedport eine Adresse vom Netzlokalen DHCP-Server geholt, und zwar ausschließlich über das Kabel am LAN2-Port.
      Gruss,
      Kunde2011


      Welche Einstellungen sind dafür im Router hinterlegt?
      Die meisten Speedports haben die 192.168.2.1 als feste ID-Adresse.
      Die für den 2.Speedport sollte in 192.168.2.2 geändert werden. Die Namensänderung kann man dort auch tätigen.
      Akzeptiert DHCP-Sever nicht auch feste ID Adressen sofern nicht schon vorhanden?

      0

    • 14 years ago

      Welche Einstellungen sind dafür im Router hinterlegt? Die meisten Speedports haben die 192.168.2.1 als feste ID-Adresse. Die für den 2.Speedport sollte in 192.168.2.2 geändert werden. Die Namensänderung kann man dort auch tätigen. Akzeptiert DHCP-Sever nicht auch feste ID Adressen sofern nicht schon vorhanden?



      Welche Einstellungen sind dafür im Router hinterlegt?
      Die meisten Speedports haben die 192.168.2.1 als feste ID-Adresse.
      Die für den 2.Speedport sollte in 192.168.2.2 geändert werden. Die Namensänderung kann man dort auch tätigen.
      Akzeptiert DHCP-Sever nicht auch feste ID Adressen sofern nicht schon vorhanden?


      Welche Einstellungen sind dafür im Router hinterlegt?
      Die meisten Speedports haben die 192.168.2.1 als feste ID-Adresse.
      Die für den 2.Speedport sollte in 192.168.2.2 geändert werden. Die Namensänderung kann man dort auch tätigen.
      Akzeptiert DHCP-Sever nicht auch feste ID Adressen sofern nicht schon vorhanden?



      Da es sich um ein vorhandenes Netz aus einem anderen Adress-Bereich als dem Default-Netz handelt, kann ich die Voreinstellung nicht stehen lassen. IP-Adress-Änderung ist/wäre auch kein Problem.
      DHCP-Server "akzeptieren" feste Adressen, wenn sie nicht aus dem ihnen zur Verteilung reservierten Bereich stammen. Andernfalls *kann* es geschehen, dass sie dieselbe Adresse an ein anderes Gerät vergeben, was offenbar zu Problemen führt. In dem Netz, um das es sich handelt, darf *ich* aber keine Adresse aus dem Bereich der "festen" Adressen vergeben (anderer Zuständigkeitsbereich - so geht das manchmal). Insofern bleibt nur der DHCP. Weil ich aber auf die Konfigurationsseiten des Speedport zugreifen will, brauche ich seinen Namen, um die Adresse aufgelöst zu bekommen. Das ist dann witzlos, wenn beide Geräte denselben Namen haben.
      Ein Menü zur Namensänderung habe ich nicht gefunden. Aber mit dem FBEditor hat es funktioniert!

      Gruß,
      Kunde2011

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    in  

    1773

    0

    2

    Solved

    in  

    853

    1

    6

    Solved

    in  

    331

    0

    3

    Solved

    in  

    190

    0

    3