Speedport pro - Euracom TK-Anlage: Erste Zahl einer gewählten Rufnummer fehlt

vor 6 Jahren

Hallo Comunity-Mitglieder,

vor ein paar Wochen wurde unser Telefonanschluss von ISDN auf ip umgestellt. Da die Internetverbindung bei uns sehr langsam war, hatte ich mich für "Magenta M, Hybrid" entschieden. Die Umstellung bzw. das Einrichten des Speedport pro verlief problemlos. Am S0-Eingang ist meine alte "Euracom TK-Anlage eingesteckt. Internet geht jetzt super und das Telefonieren eigentlich auch. Eigentlich mit der Einschränkung, dass die erste Zahl einer gewählten Rufnummer verschluckt wird. Z.B. fehlt die Null der gewählten Vorwahl. Dann ist die Rufnummer logischerweise ungültig. Oder fehlt bei einer Ortsverbindung die erste Zahl der Rufnummer und ich komme bei jemanden ganz anderem raus. Zu sehen ist das in der Konfiguration des Speedports unter der Rubrik "Telefonie/Gewählte Rufnummern". Im Moment behelfen wir uns damit, dass wir einfach vor der Rufnummer irgendeine Zahl eintippen, welche dann verchluckt wird und dadurch die eigentliche Rufnummer koplett ist.

Welche Einstellungen muss ich am Speedport oder an der Euracom ändern, damit die erste Zahl nicht mehr ignoriert wird und der beschriebene Kunstkniff nicht mehr nötig ist. Vielen Dank für Eure Hilfe.

537

22

  • vor 6 Jahren

    Hi @Udo_zuhause ,

     

    schaut mal in den Einstellungen der telefonanlage nach "Automatische Amtsholung". Darin könnte der Gund für das Fehlen der ersten Nummer liegen. Ohne Automatik muss bei den Telefonanlagen meistens eine 0 zusätzlich gewählt werden. Ausserdem muss im Speedport für ISDN die Vorwahl deines Ortsnetzes und ggf, auch die Ländervorwahl hinterlegtwerden (Telefonie/Intern ISDN).

     

    Gruß

    fdi

     

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ich glaube nicht, dass es an der automatischen Amtsholung klemmt, denn dann dürften die Ortsgepräche eigentlich nicht im Speedport protokoliert werden, da die 0 für die Belegung der Amtsleitung nicht gewählt wird und man daher im Internbereich der Telefonanlage bleibt.

     

    Ich tippe hier eher auf ein Kompatibilitätsproblem bzw. Hardwaredefekt (Speedport/Kabel/Euracom)

    Schau zuerst mal wie bereits vorgeschlagen nach der Orts und Landesvorwahl im Speedport und wenn das keinen Erfolg bringt würde ich das Ganze mal it einem ISDN-Telefon anstelle der Euracom direkt am ISDN-Bus des Pro testen.

     

    Sollte es wirklich ein Kompatibilitätsproblem sein, so kann man nur schauen, ob sich (als Kunstkniff) in der Anlage bzw. Telefon eine automatisch vorzuwählende Ziffer konfigurieren lässt.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo fdi,

     

    vielen Dank für Deine Antwort. Egal ob die automatische Amtsholung ein- oder ausgeschaltet ist, es ändert sich nichts am "Verschlucken" der ersten Zahl. Im Speedport pro ist die richtige Ortsvorwahl hinterlegt.

     

    Gruß udo_zuhause

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo aluny,

     

    vielen Dank für Deine Antwort. Richtig erkannt, an der Amtsholung liegt es nicht. Ein Hardwarefehler schließe ich aus, hat doch wari1957 auch eine Euracom 180 zum Test an einen Speedport pro angeschlossen und genau denselben Effekt mit der fehlenden Ziffer erkannt. Dein Vorschlag mit einem ISDN-Telefon direkt am Pro muss ich noch ausprobieren. Ferner habe ich die Bedienungsanleitung der Euracom durchgestöbert. Fehlanzeige mit der Konfiguration einer vorzuwählender Ziffer.

     

    Gruß Udo_zuhause

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Udo_zuhause

    .. Am S0-Eingang ist meine alte "Euracom TK-Anlage eingesteckt. ..

    .. Am S0-Eingang ist meine alte "Euracom TK-Anlage eingesteckt. ..

    Udo_zuhause

    .. Am S0-Eingang ist meine alte "Euracom TK-Anlage eingesteckt. ..


    Nach deinem Bericht zu schließen, dürften die Einstellungen für Länder- und Ortsvorwahl im Speedport nicht korrekt sein.

     

    Wir hatten bis vor drei Wochen eine ähnlich Konfiguration: Speedport hybrid (SPH) + Fritz!Box 7590 ( FB ) + Euracom 182 & 262 (vernetzt). Den SPH haben wir zu einem reinen Modem degradiert, so dass alle Einstellung (mittels Portweiterleitung und LTE -Ausnahmen) in der FB erfolgen konnten. In der Fritz!Box waren "00"+"49", "0"+ "Ortsvorwahl" eingestellt. Damit funktionierte bereits alles wie gewünscht. Die Einstellungen in den Euracom Tk-Anlagen waren dabei egal.

     

    Du solltest also die Länder- und Ortsvorwahlen im Speedport Pro hybrid kontrollieren.

    9

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Udo_zuhause 

    Ich würde einen ISDN-Adapter probieren, hatte diesen erfolgreich am Pro getestet, wichtig ist, dass bei Nutzung Hybrid eine LTE - Ausnahme für die LAN-Adresse des Adapters erstellt wird.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo legro,

     

    der Fehler liegt konstant an. Es ist ja nicht so, dass nichts geht. Es muss eben der "Kunstkniff" angewendet werden, eine zusätzliche Zahl vor die Rufnummer zu setzten. Egal ob Ortswahl, mit Vorwahl oder Mobilnummer. Die Familie hat sich schon daran gewöhnt. Meine Eltern, beide im hohen Alter, wählen ihre Rufnummern immer manuell. Kein Problem. Meine Frau hat schon an vielen gespeicherten Rufnummern eine Null davor gesetzt, worauf das Wählen aus dem Speicher nun auch wieder funktioniert. Meine Kinder ..... Festnetz ..... vergessen wir es.

    Klar, ein Technikfreak gibt sich damit nicht zufrieden. Das bin ich auch nicht. Aber im Moment scheint kein anderer Weg möglich zu sein. Vielleicht zeigt mir noch ein Leser, dass ich da und dort so und so eingreifen muss und alles ist gut.

     

    Gruß Udo_zuhause

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Udo_zuhause

    Hallo legro, der Fehler liegt konstant an. ..

    Hallo legro,

     

    der Fehler liegt konstant an. ..

    Udo_zuhause

    Hallo legro,

     

    der Fehler liegt konstant an. ..


    Oh je, was für ein .. Traurig

     

    Offenbar arrangieren sich alle leidgeprüften SPH Pro Nutzer mit diesem Fehler. So erklärt es sich wohl auch, dass alle Threads rund um dieses Thema ohne Lösung versanden.Traurig

     

    Dennoch solltest du diesen Fehler beim Kundendienst reklamieren, sonst wird der Fehler nie mittels Updates beseitigt.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo @Udo_zuhause,

    vielen Dank an @legro, @NPS011172, @wari1957, @aluny und @fdi für die Lösungsvorschläge.

    Ich hätte da noch eine Idee, bevor ich es an die Kollegen der Fachabteilung weiterleite.
    Hast du es bereits probiert, wenn du das LTE -Signal am Router ausschaltest?

    Sollte dies auch nicht helfen, schalte ich wie gesagt die Kollegen aus der Technik ein.

    Viele Grüße Nico B.

    5

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @NPS011172 

    Glaub ich nicht.

    Mit einer Eumex funktioniert die Wählerei ja korrekt.

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    NPS011172

    @wari1957 Kann es sein, dass die ISDN-Schnittstelle des Pro eine TK-Anlage erkennt und deswegen eine Null erwartet, also eine Amtsholung? Über die TEI?

    @wari1957 

    Kann es sein, dass die ISDN-Schnittstelle des Pro eine TK-Anlage erkennt und deswegen eine Null erwartet, also eine Amtsholung? Über die TEI?

    NPS011172

    @wari1957 

    Kann es sein, dass die ISDN-Schnittstelle des Pro eine TK-Anlage erkennt und deswegen eine Null erwartet, also eine Amtsholung? Über die TEI?


    Nein, definitiv nicht, denn die vorzuwählende 0 interessiert nur die Telefonanlage, wenn die automatische Amtsholung deaktiviert ist.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo Nico B.

     

    auch bei deaktiviertem LTE ist das Verschlucken der ersten Zahl noch vorhanden.

    Vermutlich, ich drücke es mal mit meinen Worten aus, kann der Pro mit dem Ansprechsignal von der Euracom nichts anfangen und ignoriert daher die erste Zahl. Vor der Umstellung funktionierte das Telefonieren tadellos. Demnach muss die Euracom eine vollständige Rufnummer ausgeben, welche ja beim alten System über den NTBA ins Netz ging.

    Bei all den vielen Beiträgen, nochmals vielen Dank dafür, verdichtet es sich, dass der Pro mit dem Ansprechen von der Euracom nicht klar kommt. Jetzt sind die IT'ler gefragt.

     

    Gruß Udo_zuhause

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo zusammen,

    wie versprochen, habe ich eine Anfrage an die Fachabteilung gestellt, ob diese noch Ideen beziehungsweise Vorschläge haben um das Problem zu lösen.
    Sobald ich eine Antwort erhalte, melde ich mich wieder.

    Viele Grüße Nico B.

    0

  • vor 6 Jahren

    Hallo @Udo_zuhause,

    die Kollegen der Fachabteilung haben uns folgendes mitgeteilt:
    "Leider haben wir bei uns keine Möglichkeit gefunden, das Verhalten nachzustellen. Wir haben das Anliegen an die Produktverantwortlichen weitergegeben."

    Ich wünsche ein schönes Wochenende Fröhlich

    Viele Grüße
    Marita S.

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von