Speedport Smart 4 + 3xSpeed Home WLAN instabil
1 year ago
Ich bin gerade über die Werbung für
"Zuhause stabiles WLAN"
gestolpert. Ich kann das nicht bestätigen!
Ich betreibe ein Netzwerk aus Speedport Smart 4 + 3xSpeed Home WLAN.
Es kommt regelmäßig zu spontanen Verbindungsproblemen. Geräte können nicht mehr miteinander kommunizieren (kein Ping), sie sind nicht mehr per Netzwerkname erreichbar, oder bekommen keine IPv4 Adresse. Oftmals ist unklar, warum 1 Gerät nicht erreichbar ist, andere aber schon (am Empfang liegt es nicht).
Dann kommt es zu spontanen Neu-initierungen des Mesh - natürlich genau dann, wenn es unpassend ist, z.B. 21 Uhr beim Mediathek schauen.
Lösung der Probleme war bisher immer ein Neustart von Mesh und oder Speedport. Das ist manuell wöchentlich, mindestens einmal im Monat notwendig.
Wenn der stabile Betrieb offenbar über mehrere Wochen nicht möglich ist, kann der Neustart automatisiert werden, z.B. täglich nachts?
Kennt jemand diese Probleme?
Was ist die Ursache? Im Systemlog sind keine Fehler zu sehen, die auf Ursachen schließen lassen. Das Namensproblem hat vermutlich etwas mit der DNS-Rebind Schutzfunktion zu tun. Bei Deaktivierung tritt das gefühlt weniger auf.
Was auch nervt, ist das ungültige Zertifikat der speedport-Homepage - lässt sich das beheben?
259
31
This could help you too
2 months ago
85
0
2
11 months ago
173
0
6
3 years ago
808
0
1
477
0
5
1 year ago
Habe nur ne Frage, warum hast du zwei Home WLAN via LAN angeschlossen?
1
Answer
from
1 year ago
Es sind 3, verteilt auf 2 Gebäudeteile.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Ich betreibe ein Netzwerk aus Speedport Smart 4 + 3xSpeed Home WLAN.
Hallo @SebStRad,
zunächst empfehle ich dir die ausführliche Abhandlung zum Thema von @UlrichZ zu lesen:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-News/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507
Gruß Kalle
2
Answer
from
1 year ago
Danke für den Hinweis. Ich finde dort keine Hinweise, die auf die von mir beschriebenen Probleme hindeuten.
Answer
from
1 year ago
Vielleicht meldet sich ja @UlrichZ und hat evtl. Lösungsvorschläge.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Was auch nervt, ist das ungültige Zertifikat der speedport-Homepage - lässt sich das beheben?
@SebStRad: Zunächst dazu, das Zertifikat ist nicht ungültig, es ist halt nicht offiziell zertifiziert, da das für die Telekom über die Jahre zu viel Aufwand bedeutet, es müsste ja regelmäßig nachgepflegt werden. Einfach den https-Zugang deaktivieren oder damit leben, so einfach.
Zeige uns mal einen Screenshot dieser Seite:
https://speedport.ip/html/login/status.html
Deine Schwarzen Scheiben haben auch alle die aktuelle Firmware?
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/heimnetzwerk-powerline-wlan/speed-home-wlan/firmware-speedhome-wlan
Was sagen denn die System-Meldungen der Schwarzen Scheiben zu dem Zeitpunkt der Probleme? Diese kannst Du in diesem Menü:
https://speedport.ip/engineer/html/version.html/
unter Netzwerk auf einen Schlag herunterladen. Dazu zunächst ins Konfigmenü einloggen und dann im neuen Tab die Seite aufrufen.
Gruß Ulrich
1
Answer
from
1 year ago
Zeige uns mal einen Screenshot dieser Seite: https://speedport.ip/html/login/status.html
Zeige uns mal einen Screenshot dieser Seite:
https://speedport.ip/html/login/status.html
Sieht alles gut aus...
https://speedport.ip/html/login/status.html Deine Schwarzen Scheiben haben auch alle die aktuelle Firmware?
https://speedport.ip/html/login/status.html
Deine Schwarzen Scheiben haben auch alle die aktuelle Firmware?
Ja, alle auf dem letzten Stand.
Was sagen denn die System-Meldungen der Schwarzen Scheiben zu dem Zeitpunkt der Probleme? Diese kannst Du in diesem Menü: https://speedport.ip/engineer/html/version.html/
Was sagen denn die System-Meldungen der Schwarzen Scheiben zu dem Zeitpunkt der Probleme? Diese kannst Du in diesem Menü:
https://speedport.ip/engineer/html/version.html/
Dieser Link ist interessant! Den kannte ich noch nicht. Vielen Dank dafür.
Die Logeinträge für die jeweiligen Geräte sehen "normal" aus. Ab und an gilt es solche Meldungen (Auswahl):
- (W017) The WLAN channel is being dynamically switched from channel x to channel y.
- (WM002-1) The device has taken over the control of the WLAN mesh system.
- (WM002-2) The device released the control of the WLAN mesh system.
- (WM011) A DT compatible mesh device with MAC-address: <xxx> disconnected from the mesh network.
- (WM010) A DT compatible mesh device with MAC-address: <yyy> successfully attached to the mesh network.
- (W019-2) WLAN station successfully connected to <2.4> Ghz Wifi radio: MAC-address: <zzz> connected to SSID <foo> with <2.4> Ghz frequency band
- (M005) BackHaul switched to interface eth0. [=> während die "Scheibe" blinkt]
- (T101) The device with firmware version <010143.3.0.003.1> successfully connected to the time server and synchronized the current time of day.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Kennt jemand diese Probleme?
Ich kann dir nur aus den Erfahrungswerten einiger Bekannter berichten die einen ähnlichen Aufbau haben. Teils mit einem Speedport Smart 4 und mehreren SpeedHome WLAN und Speedport Smart 3 mit SpeedHome WIFI.
Dort sind diese Probleme nicht vorhanden.
Nur ein Tipp ohne Garantie und wenn es nciht zuviel Aufwand bedeutet. Zunächst prüfen ob alle SpeedHome WLAN und der Speedport Smart 4 die aktuelle Firmware haben.
Dann alle Geräte auf Werkseinstellungen. Achtung! Individuelle Einstellungen gehen verloren und müssen neu konfiguriert werden.
Dann den Speedport Smart 4 neu einrichten. Jetzt nach und nach einen SpeedHome WLAN nach dem anderen neu einrichten.
1
Answer
from
1 year ago
Danke für die Rückmeldung.
Das habe ich schon einmal durch. Hilft eine Zeit und dann kommt es sporadisch, wie gesagt ca. 1 mal monatlich aber gelegentlich auch in engeren Zeitabständen, wieder zu den Problemen. "Dazwischen" funktioniert alles wunderbar.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@SebStRad: Und wie sieht es mit der Firmware aus? Schon an den Screenshot gedacht?
Gruß Ulrich
0
1 year ago
@SebStRad: Erstmal ein Tipp, damit es Dein 5 GHz WLAN Clients einfacher haben, stelle mal die Sendeeinstellungen für das 5 GHz WLAN auf diese Werte:
Speichern nicht vergessen, ;-).
Funktioniert das Mesh noch, wenn Du keine LAN-Kabelverbindungen vom S4 zur Schwarzen Scheibe und wiederum zur zweiten Schwarzen Scheibe nutzt? Falls ja, hast Du dann weiterhin die Probleme?
Gruß Ulrich
4
Answer
from
1 year ago
Erstmal ein Tipp, damit es Dein 5 GHz WLAN Clients einfacher haben, stelle mal die Sendeeinstellungen für das 5 GHz WLAN auf diese Werte:
Ich habe das eingestellt.
Die Verbindung zu Clients, z.B. meinem PC ist nun auf 1,2 GBit/s limitiert (nachvollziehbar, da geringere Kanalbandbreite 160->80).
Die Geschwindigkeitsangabe zwischen den Mesh-Nodes ist etwas geringer, aber vermutlich nicht anwendungsrelevant:
Funktioniert das Mesh noch, wenn Du keine LAN-Kabelverbindungen vom S4 zur Schwarzen Scheibe und wiederum zur zweiten Schwarzen Scheibe nutzt? Falls ja, hast Du dann weiterhin die Probleme?
Die Kabelverbindung kann ich nicht lösen, dann gibt es keine Verbindung mehr, da S4 und Mesh-Node "shw-flur" nicht mehr in Funkreichweite ist.
Ob die Probleme weiterhin auftreten muss ich abwarten, da diese wie gesagt nur sporadisch auftreten.
Meine Vermutung ist aber, dass die Ursache nicht für alle Probleme an WLAN-Einstellungen liegen. Evtl. fixt das die Reconnects der Mesh-Nodes. Was die Kommunikationsprobleme von mit dem Netzwerk verbundenen Geräten angeht, bin ich skeptisch. Da diese Geräte grundsätzlich noch verbunden waren, aber z.B. nicht mehr über ihre DNS-Namen auffindbar. Oder die Verbindung auf bestimmte Ports zwischen den Geräten nicht mehr möglich war. Aber gut, warten wir's ab.
Danke erst einmal. Ich melde mich wieder, wenn die Fehler erneut auftreten (dann mit Log-Meldungen aus dem 'engineer' Bereich des S4) oder falls nach 1 Woche/Monat keine Fehler aufgetreten sind.
Answer
from
1 year ago
Die Verbindung zu Clients, z.B. meinem PC ist nun auf 1,2 GBit/s limitiert (nachvollziehbar, da geringere Kanalbandbreite 160->80).
@SebStRad: Senden jetzt der Smart 4 und die Schwarzen Scheiben denn jetzt auf den höheren Kanälen? Falls nicht, kannst Du die Einstellungen wieder auf 160 MHz automatisch zurückstellen.
Die höhere Sendeleistung ist in der Praxis viel wichtiger als die genutzte Kanalbandbreite, die angezeigten Datenraten sind ehh rein theoretisch,
Gruß Ulrich
Answer
from
1 year ago
Senden jetzt der Smart 4 und die Schwarzen Scheiben denn jetzt auf den höheren Kanälen? Falls nicht, kannst Du die Einstellungen wieder auf 160 MHz automatisch zurückstellen.
Ich sehe unter https://speedport.ip/engineer/html/system_info.stm bei Auswahl von "shw-ez" (also der via WLAN angebundenen Scheibe) eine Meldung:
- (W017) The WLAN channel is being dynamically switched from channel 36 to channel 100.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das die richtige Stelle ist, um nachzuschauen, wie die Mesh-Nodes untereinander funken?
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@SebStRad: Einfach auf der wichtigsten(!) Seite des Smart 4 schauen:
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
Gruß Ulrich
8
Answer
from
8 months ago
Update: Das Problem besteht weiterhin. Geräte können ohne ersichtlichen Grund nicht mit einander kommunizieren.
Gerät A: IP 192.168.x.51
Gerät B: IP 192.168.x.165
Gerät C: IP 192.168.x.150
Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B.
Das tritt auch nur zeitlich begrenzt auf. Z.B. seit heute morgen. Gestern Abend konnten noch alle Geräte miteinander kommunizieren.
Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind.
Wie kann es dazu kommen? Wie lässt sich das beheben? Warum funktioniert der Speedport+Mesh nicht wie erwartet?
Update: Nach einem Neustart des Mesh können alle Geräte wieder miteinander kommunizieren. Ich hätte dennoch gern gewusst, wo das Problem liegt! Denn ein stabiler Betrieb ist so nicht möglich. Ich kann mich nicht darauf verlassen, dass die Verbindung stabil ist und muss manuelle Neustarts machen! Evtl. würde es helfen, einen nächtlichen Neustart zu machen, nur fehlt dafür die Möglichkeit, diesen zu konfigurieren. Besser noch wäre, wenn die Geräte einfach stabil funktionieren würden! Sind Firmware-Updates geplant?
Answer
from
8 months ago
Gerät A: IP 192.168.x.51 Gerät B: IP 192.168.x.165 Gerät C: IP 192.168.x.150 Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B.
Gerät A: IP 192.168.x.51
Gerät B: IP 192.168.x.165
Gerät C: IP 192.168.x.150
Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B.
@SebStRad: Du sprichst in Rätseln. Was ist mit Gerät gemeint, sicherlich Clients statt der Mesh-Repeater? Warum setzt Du hier 192.168.x.51 ein x? Nutzen die Geräte etwa unterschiedliche IP-Ranges?
Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind.
Was ist denn die richtige IP? Hast Du feste IPs in den Geräten vorgegeben oder die IPs im Konfigmenü des Smart 4 fest zugeordnet (Immer dieselbe IPv4-Adresse)?
Gruß Ulrich
Answer
from
8 months ago
SebStRad Gerät A: IP 192.168.x.51 Gerät B: IP 192.168.x.165 Gerät C: IP 192.168.x.150 Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B. Gerät A: IP 192.168.x.51 Gerät B: IP 192.168.x.165 Gerät C: IP 192.168.x.150 Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B. SebStRad Gerät A: IP 192.168.x.51 Gerät B: IP 192.168.x.165 Gerät C: IP 192.168.x.150 Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B. @SebStRad: Du sprichst in Rätseln. Was ist mit Gerät gemeint, sicherlich Clients statt der Mesh-Repeater? Warum setzt Du hier 192.168.x.51 ein x? Nutzen die Geräte etwa unterschiedliche IP-Ranges?
Gerät A: IP 192.168.x.51 Gerät B: IP 192.168.x.165 Gerät C: IP 192.168.x.150 Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B.
Gerät A: IP 192.168.x.51
Gerät B: IP 192.168.x.165
Gerät C: IP 192.168.x.150
Gerät A kann mit B kommunizieren. Gerät C aber nicht mit A dafür aber mit B.
@SebStRad: Du sprichst in Rätseln. Was ist mit Gerät gemeint, sicherlich Clients statt der Mesh-Repeater? Warum setzt Du hier 192.168.x.51 ein x? Nutzen die Geräte etwa unterschiedliche IP-Ranges?
Nein, selbes Netzwerk. Wollte nur nicht die Nummer hier reinschreiben.
Und ja, es geht um Client-Geräte.
SebStRad Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind. Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind. SebStRad Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind. Was ist denn die richtige IP? Hast Du feste IPs in den Geräten vorgegeben oder die IPs im Konfigmenü des Smart 4 fest zugeordnet (Immer dieselbe IPv4-Adresse)?
Außerdem ist auffällig, dass in der Netzwerküberischt die Geräte nicht immer mit der richtigen IP aufgelistet sind.
Was ist denn die richtige IP? Hast Du feste IPs in den Geräten vorgegeben oder die IPs im Konfigmenü des Smart 4 fest zugeordnet (Immer dieselbe IPv4-Adresse)?
Die richtige IP ist die, die das Gerät tatsächlich hat. Ich kann z.B. a) feste IPs (außerhalb des DHCP-Range) beim Geräte-Setup vergeben oder b) in der Speedport Web-Oberfläche eine fixe DHCP-Adresse einstellen - in beiden Fällen wird in der Netzwerkübersicht fälschlicher Weise die zu allererst vergebene IP angezeigt.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@SebStRad: Sind in den betroffenen Geräten "Private MAC-Adressen" aktiviert, falls ja, umstellen auf die Geräte-MAC. Kannst Du die "falschen Geräte" nicht löschen, bei Geräten, denen Du eine DHCP-Adresse zugeordnet hast, erst wieder das Häkchen entfernen, dann wird Dir der Papierkorb angeboten.
Also, die betroffenen Geräte einmal ausschalten, die unerwünschten im Konfigmenü löschen und dann die Geräte wieder einschalten.
Gruß Ulrich
6
Answer
from
8 months ago
wenn der Speedport sich selbst Phantasienamen ausdenkt, z.B. "PC192-168-[x]-178"
@SebStRad: Das aber nur, wenn das Gerät keinen Hostnamen korrekt übermittelt.
Und das Gerät liefert auch immer die gleiche Geräte MAC-Adresse? Evtl. ist es ja auch ein Fehler des Gerätes?
Gruß Ulrich
PS: Warum setzt Du eigentlich immer ein x in die IPv4 Deines Heimnetzwerkes ein, welche Sicherheit bietet das? Ich finde, hier verwirrt es nur.
Answer
from
8 months ago
as aber nur, wenn das Gerät keinen Hostnamen korrekt übermittelt.
Und das Gerät liefert auch immer die gleiche Geräte MAC-Adresse? Evtl. ist es ja auch ein Fehler des Gerätes?
Beides betrifft nicht nur ein Gerät, sondern das scheint die Regel zu sein!
Die MAC-Adresse(n) ändert/n sich nicht!
Die nächste "Unart" ist, dass manchmal Suffixe angehängt werden. Z.B. "*-1". Ebenfalls unklar warum. Damit kann ich aber leben...
PS: Warum setzt Du eigentlich immer ein x in die IPv4 Deines Heimnetzwerkes ein, welche Sicherheit bietet das? Ich finde, hier verwirrt es nur.
Ok, dann mache ich das in Zukunft anders.
Answer
from
8 months ago
Die nächste "Unart" ist, dass manchmal Suffixe angehängt werden. Z.B. "*-1".
@SebStRad: Dieses Verhalten kenne ich nur, wenn sich die MAC-Adresse ändert. Wenn sich zum Beispiel ein WLAN-Gerät mit Privater MAC mal in den einen und dann in den anderen WLAN Accesspoint mit unterschiedlichen SSIDs anmeldet (zum Beispiel: Standard-WLAN/Priorisiertes WLAN).
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from