Gelöst
Speedport Smart 4 DHCP vergibt keine IPs
vor einem Jahr
Hallo zusammen,
wir haben ein Problem mit einem nagelneuen Speedport Smart 4 (Mietgerät, kam bei uns erst letzte Woche an). Das Problem ist aufgetreten, nachdem sich der Router über EasySupport auf die Firmware-Verison 010146.3.4.001.0 upgedatet hat. Seitdem bekommen weder LAN noch WLAN Endgeräte eine IPv4 Adresse zugewiesen. IPv6 funktioniert. DHCP auf dem Router ist eingeschaltet. Wenn man eine IP-Adresse auf dem Endgerät manuell konfiguriert (z.B. 192.168.2.20), funktioniert IPv4 problemlos. Ein Reset auf Werkeinstellungen hilft nicht.
Im Router-Log steht Folgendes:
28.12.2023 12:35:58 (H004) DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert: Anfrage vom Client mit der MAC Adresse <68:c6:3a:xx:xx:xx>
28.12.2023 12:35:54 (W019) WLAN-Anmeldung via 2.4 Ghz Frequenzband erfolgreich: Rechnername: WLAN-Steckdose, Mac-Adresse: 68:C6:3A:XX:XX:XX verbunden mit SSID XXXXXX mit 2.4 Ghz Frequenzband
Hat jemand Ideen, woran das liegen könnte?
1744
35
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1227
0
2
1072
0
6
498
0
4
vor 7 Monaten
581
0
8
vor einem Jahr
Deaktivier mal im Router DHCP, speichern
und dann wieder aktivieren, speichern.
Evtl. hilfts.
Gibts hinter dem Router noch ein Switch?
Am besten erst mal mit Minimalkonfiguration testen,
also alles aus und dann nur ein Rechner über LAN direkt am Router,
funktioniert das?
0
vor einem Jahr
Du darfst schon mal keine IP Adressen fest vergeben die aus dem DHCP Poll sind.
Die 192.168.2.20 ist aber im Normalfall aus diesem Pool.
Wie genau ist den der Pool (von-bis) bei dir eingestellt?
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Die 192.168.2.20 ist aber im Normalfall aus diesem Pool.
@Stefan: In der Standard-Konfiguration beginnt der DHCP-Bereich bei 192.168.2.30.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor einem Jahr
ok, dann ist das bei der FB anders oder ich habe es falsch in Erinnerung
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Das Problem ist aufgetreten, nachdem sich der Router über EasySupport auf die Firmware-Verison 010146.3.4.001.0 upgedatet hat. Seitdem bekommen weder LAN noch WLAN Endgeräte eine IPv4 Adresse zugewiesen.
Das bedeutet, es sind keine Geräte mehr mit dem Smart verbunden oder wurden die vorhandenen Geräte zwar beim Firmwareupdate übernommen, es können jetzt aber keine weiteren Geräte verbunden werden?
0
vor einem Jahr
>Deaktivier mal im Router DHCP, speichern und dann wieder aktivieren, speichern.
Das habe ich schon probiert, hilft nicht.
>Gibts hinter dem Router noch ein Switch?
Nein
>Am besten erst mal mit Minimalkonfiguration testen, also alles aus und dann nur ein Rechner über LAN direkt am Router, funktioniert das?
Nein, auch in diesem Fall funktioniert DHCP nicht.
>Du darfst schon mal keine IP Adressen fest vergeben die aus dem DHCP Poll sind.
Wieso darf ich das nicht? Klar, an sich ist es natürlich keine gute Idee, IP Adressen aus dem DHCP Pool fest zu vergeben, aber gerade in dem Fall, wenn DHCP gar nicht funktioniert und man mit einer manuell eingerichteten Adresse testen will, ob IPv4 überhaupt geht, ist es völlig egal, welche Adresse aus dem lokalen Netz 192.168.2.0/24 ich auf meinem Rechner manuell konfiguriere, Hauptsache diese Adresse wird nicht bereits von einem anderen Gerät verwendet. Ich bin doch kein Neuling auf dem Netzwerk-Gebiet, ich weiß was ich tue und warum...
>Wie genau ist den der Pool (von-bis) bei dir eingestellt?
Von 192.168.2.10 bis 192.168.2.199. Aber es scheint keine Rolle zu spielen. DHCP geht sowieso nicht, unabhängig davon, ob ich hier was ändere oder nicht.
>Das bedeutet, es sind keine Geräte mehr mit dem Smart verbunden oder wurden die vorhandenen Geräte zwar beim Firmwareupdate übernommen, es können jetzt aber keine weiteren Geräte verbunden werden?
Die vorhandenen Geräte können nach dem Firmwareupdate auch keine IP-Adresse mehr beziehen.
4
Antwort
von
vor einem Jahr
Welche Router wären das?
Mir ist bisher kein Fall bekannt, bei dem der Betrieb mit einer manuell konfigurierten, singulären IP an einem Router Probleme macht, selbst wenn sie normal vom DHCP-Server vergeben wird. Ein einzelnes Gerät läuft immer kollisionsfrei. Wenn der DHCP Server hängt, man aber die Netzadresse des Routers kennt, muss man letztlich manuell eine IP einrichten um auf den Router überhaupt zugreifen zu können. Da bleibt praktisch nichts als entweder eine möglichst niedrige oder eine besonders hohe IP des Netzes zu nutzen. Schließlich weiß man ja nicht immer, welchen IP-Bereich der DHCP-Server nutzt.
Antwort
von
vor einem Jahr
man mit einer manuell eingerichteten Adresse testen will, ob IPv4 überhaupt geht, ist es völlig egal, welche Adresse aus dem lokalen Netz 192.168.2.0/24 ich auf meinem Rechner manuell konfiguriere,
Bei einem Windows DHCP Server bekommst du dann z.B. im DHCP Server LOG die Fehlermeldung “BAD IP“, wenn der DHCP Server eine IP verteilen will, welche schon im Netz einem Gerät mit einer andern MAC gehört. Natürlich funktioniert das Gerät mit der manuell zugewiesenen Adresse, habe auch nicht das Gegenteil behauptet.
Du aber wunderst dich ja über die Fehlermeldung im LOG. So eine Meldung würde zum beispiel bei einem IP Konflikt auftreten
Wenn man also testen will ob IPv4 funktioniert, nimmt man eben eine die nicht zum Pool gehört.
Antwort
von
vor einem Jahr
Stimmt. Der S4-DHCP verteilt aber in meinem Fall keine IPs, unabhängig davon, ob was manuelles im Netz konfiguriert ist oder nicht.
Diese Melding erscheint vor der manuellen Einrichtung der IP, nicht danach.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
>Wenn du wissen würdest was du tust, würdest du so sowas nicht behaupten.
Ich setze den Router auf Werkeinstellungen zurück, ändere nichts, warte bis der Router den Internetzugang über EasySupport selbst konfiguriert, schließe dann einen Rechner per LAN an, und DHCP geht schon nicht (mit dem Fehler " (H004) DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert", wie man später im Router-Log sehen kann). Dasselbe mit einem Handy per WLAN. Gleichzeitig bekommen sowohl der Rechner als auch das Handy IPv6-Adressen vom Router.
Danach konfiguriere ich eine manuelle IP-Adresse auf dem Rechner, und IPv4 funktioniert tagellos: Weboberfläche des Routers ist erreichbar, Internet auch. In diesem Fall ist es völlig irrelevant, welche manuelle Adresse ich verwende, weil DHCP geht schon von Anfang an nicht. Wie gesagt, ich weiß was ich tue. Und das Problem liegt definitiv nicht daran, dass ich eine "falsche" Adresse für Testzwecke auf meinem Rechner manuell konfiguriert habe, nachdem DHCP schon nicht funktioniert hat.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich setze den Router auf Werkeinstellungen zurück, ändere nichts, warte bis der Router den Internetzugang über EasySupport selbst konfiguriert, schließe dann einen Rechner per LAN an, und DHCP geht schon nicht mit dem Fehler " (H004) DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert".
Ich setze den Router auf Werkeinstellungen zurück, ändere nichts, warte bis der Router den Internetzugang über EasySupport selbst konfiguriert, schließe dann einen Rechner per LAN an, und DHCP geht schon nicht mit dem Fehler " (H004) DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert".
Schalt mal den Router + Rechner für mind. 5Min aus,
dann den Router wieder starten und warten bis der Online ist,
dann den Rechner verbinden und starten.
Geht es jetzt?
(ist ein Fehler den ich eigentlich nur vom SP Smart 3 kenne; tritt öfters beim Wechsel von DSL auf GF auf;
anscheind muß der SP längere Zeit stromlos sein, damit sich ein E-Prom entladen kann).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@acl_it
was steht denn im Engineering Menü zum DHCP Server?
http://speedport.ip/engineer/html/dhcpd_hidden.stm
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Antwort
von
vor einem Jahr
hast du den gerade gestartet?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@acl_it
Welcher Router war denn vor dem Smart 4 im Einsatz und welches IPv4 Netz hat der verwendet?
5
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, ich habe den 5G -Empfänger aktiv - warum? DHCP ging auch ohne 5G -Empfänger nicht.
Poste mal einen Screenshot von den IP-Einstellungen im Smart 4
Meinst du LAN-Einstellungen?
Antwort
von
vor einem Jahr
Ja, ich haben den 5G -Empfänger aktiv - warum?
@acl_it
Weil der 5G -Empfänger auch einen DHCP-Server aktiv hat und wenn man bei der Verkabelung von S4 mit 5G -Empfänger einen Switch dazwischen hängt, kann man sich solche Probleme einfangen.
Antwort
von
vor einem Jahr
@acl_it
Ja, die meine ich.
Ich würde mal den 5G -Empfänger vom S4 trennen, alle Endgeräte/Switches/Repeater ausschalten, einen Werksreset vom S4 machen, 10 Minuten warten und dann mal ein Endgerät einschalten und schauen was passiert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
>Weil der 5G -Empfänger auch einen DHCP-Server aktiv hat und wenn man bei der Verkabelung von S4 mit 5G -Empfänger einen Switch dazwischen hängt, kann man sich solche Probleme einfangen.
Achso. Nein. Der 5G -Empfänger ist direkt mit dem blauen Port des S4 verbunden.
0
vor einem Jahr
Hallo @acl_it
ändere mal bitte testweise das Subnet auf 192.168.3.0/24. Dann wird im Anschluss der Smart neu starten. Mal schauen was dann passiert.
6
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @acl_it,
leider habe ich dich eben telefonisch nicht erreicht.
Wir versuchen es nachher noch einmal, um einen Gerätetausch anzustoßen.
Bitte halte dann die Kundendaten bereit.
Grüße Detlev K.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @ac_lgs,
leider konnte ich dich erneut nicht erreichen. Ich versuche es gerne in einer Stunde nochmal - Gerne tauschen wir den angesprochenen Speedport Smart 4 aus, allerdings wäre ein kurzer telefonischer Austausch vorher notwendig.
Viele Grüße
Christian H.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @ac_lgs,
vielen Dank für den angenehmen telefonischen Austausch! Melde dich gerne, wenn das neue Gerät eingetroffen ist, und erteile uns Feedback dazu.
Viele Grüße
Christian H.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @acl_it ,
dann bügle doch alte Firmware wieder drauf und schalte testweise den Easy Support aus.
Download: https://svc80.main.px.t-online.de/tftpboot/DTWSMART4VBA/010146.3.3.001.2.bin
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von