Speedport Smart 4: Geräte an Switch werden nicht erkannt

vor 3 Stunden

Hallo, ich habe einen Speedport Smart 4 Typ B. Bislang hatte ich nur die WLAN Funktion genutzt, habe aber inzwischen einen Netzwerkschrank mit Patchpanel und Switch.

Der Router ist über das Patchpanel mit dem Switch verbunden. Und vom Switch versorge ich dann die unterschiedlichen Netzwerkdosen im Haus mit Internet. So der Plan. Leider erhalten aber sämtliche Geräte kein Internet. Ich habe inzwischen unterschiedliche Switche (Digitus, TP Link, Netgear - alle unmanaged) getestet. Die LAN Buche am Router erkennt kurz, dass ein Gerät angeschlossen ist, verliert dann aber innerhalb kürzester Zeit die Verbindung. Im Menü des Routers ist die LAN Buchse dann wieder leer. Da mein alter Router (ebenfalls ein Speedport Smart 4 Typ B) 4 Jahre alt war, habe ich um ein Austauschgerät gebeten, in der Hoffung, das Problem löst sich. 

Der Tausch hat auch super einfach und schnell funktioniert. Leider besteht das Problem weiterhin. Die Netzwerkdosen sind alle korrekt verdrahtet und funktionieren, wenn ich keinen Switch dazwischen betreibe. Gibt es hier irgendeinen Rat? Wäre es denkbar, dass der Typ A oder der SP Smart 4r besser funktioniert? Ich habe alle Geräte von der Telekom und möchte ungern auf eine FRITZ!box wechseln.

39

0

25

    • vor 3 Stunden

      Klingt als wäre die Leitung zwischen Router und Switch nicht in Ordnung. Wie sieht diese Verbindung aus, ist da auch eine Netzwerkdose und ein Patchpanel dazwischen?

      Was passiert wenn du ein Gerät anstelle des Switches anschließt, kann das Gerät dann eine Verbindung über den Router herstellen? Mit welchem Geschwindigkeit kommt der Link zustande? 

      0

    • vor 3 Stunden

      @ChriRoo , kannst du Router und Switch direkt verbinden? Was passiert dann?

      0

      1

      von

      vor 3 Stunden

      Habe ich auch schon getestet. Auch hier verlieren die nachgeschalteten Geräte dann nach kurzer Zeit die Verbindung.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Stunden

      Den Router habe ich mit einem LAN Kabel mit einer Netzwerkdose verbunden. Die Dose ist dann über ein CAT7 Verlegekabel mit dem Patchpanel verbunden.

      Wenn ich den Port des Patchpanels direkt mit einem anderen Port des Panels verbinde, an dem beispielsweise mein Laptop hängt, dann kommt das Signal an.

      Wenn ich ein Gerät direkt anschließe, dann funktioniert es ebenfalls ohne Probleme.

      0

      2

      von

      vor 2 Stunden

      ChriRoo

      Wenn ich den Port des Patchpanels direkt mit einem anderen Port des Panels verbinde, an dem beispielsweise mein Laptop hängt, dann kommt das Signal an.

      Den Router habe ich mit einem LAN Kabel mit einer Netzwerkdose verbunden. Die Dose ist dann über ein CAT7 Verlegekabel mit dem Patchpanel verbunden.

      Wenn ich den Port des Patchpanels direkt mit einem anderen Port des Panels verbinde, an dem beispielsweise mein Laptop hängt, dann kommt das Signal an.

      Wenn ich ein Gerät direkt anschließe, dann funktioniert es ebenfalls ohne Probleme.

      ChriRoo

      Wenn ich den Port des Patchpanels direkt mit einem anderen Port des Panels verbinde, an dem beispielsweise mein Laptop hängt, dann kommt das Signal an.

      Mit welcher Geschwindigkeit kommunizieren die Geräte? 10, 100, 1000 Mbit/s?

      von

      vor 2 Stunden

      Mit 1000 Mbit/s. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 3 Stunden

      Der Router ist mit im Netzwerkschrank? Von Router-LAN auf Switch, von Switch auf Patchpanel?

      Oder anderes Setup?

      0

      3

      von

      vor 3 Stunden

      Nein, den Router habe ich in einem anderen Raum. Vom Router gehe ich auf das Patchpanel (Port 8) und von dort auf den Switch. Vom Switch verbinde ich dann auf die anderen Ports des Patchpanel, die dann mit Netzwerkdosen verbunden sind.

      0

      von

      vor 2 Stunden

      Wie ist das Netzwerk an Panel und Dosen aufgelegt, TIA-586A oder B? Standard-Patchkabel? Am Router nutzt du LAN 2-4 oder WAN/LAN1 als LAN eingestellt?

      Unmanaged Switche sind eigentlich "set and forget".

      Du hast aber keinen Repeater/AP an einem der Ports in Verwendung?

      0

      von

      vor 2 Stunden

      Alle nach Typ B aufgelegt. Am Router habe ich alle Buchsen getestet - auch den WAN nachdem ich ihn im Router Menü als LAN aktiviert habe.

      Einen Repeater habe ich nicht in der Nutzung. Hätte aber noch einen speedport Home WLAN, der aktuell nicht Betrieb ist.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 2 Stunden

      Mit meinen bisherigen Recherchen habe ich die DHCP im Verdacht, aber hier hören meine Kenntnisse auf. Und ich hätte hier weiterhin die Erwartung, dass so etwas automatisch funktioniert sollte.

      0

      6

      von

      vor 2 Stunden

      Nein, die LEDs leuchten weiterhin…

      0

      von

      vor 2 Stunden

      ChriRoo

      Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt. Und kurz danach dann gar nicht mehr.

      Aktuell nutze ich nur meinen Laptop und einen Apple TV.

      Wenn ich auf die Leuchten am Switch schaue, dann leuchten die auf, an denen ein Gerät angeschlossen ist. Das bleibt auch.

      Den Verbindungsverlust sehe ich im Router Menü beim Status. Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt. Und kurz danach dann gar nicht mehr.

      ChriRoo

      Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt. Und kurz danach dann gar nicht mehr.

      ChriRoo
      Nein, die LEDs leuchten weiterhin…

      Nein, die LEDs leuchten weiterhin…

      ChriRoo

      Nein, die LEDs leuchten weiterhin…

      Also der Switch denkt, die Verbindung steht noch, für den Router ist sie aber unterbrochen. 

      Klingt für mich weiter nach einem Problem mit dem LAN-Kabel. Zur Sicherheit würde ich trotzdem mal eine Verbindung zwischen Router und Switch mit einem direkten Patchkabel herstellen. Bleibt die Verbindung dann auf beiden Seiten länger bestehen? 

      von

      vor 2 Stunden

      Jetzt wird es spannend. Folgendes Setup:

      Speedport —> Switch —> patchpanel Port 8 wird direkt mit Port 2 verbunden, an dem mein Laptop hängt. Internet ist die letzten 5 Minuten stabil geblieben… wenn ich den Switch nach dem Patchpanel einbinde, habe ich Probleme. Können wir das Problem daher auf die Netzwerkdose und CAT Kabel beschränken, an dem ich den Router anschließe? Merkwürdig ist für mich nur, dass mein Laptop auch dann funktioniert, wenn ich dieses Setup habe:

      Router —> netzwerkdose —> patchpanel Port 8 —> Laptop.

      Kann ich mir das so vorstellen, dass die Signalqualität zwar für eine Verbindung mit dem Laptop ausreicht, nicht aber, um einen Switch stabil zu versorgen?

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 2 Stunden

      Hallo @ChriRoo 

      ChriRoo

      ich habe einen Speedport Smart 4 Typ B

      Hallo, ich habe einen Speedport Smart 4 Typ B. Bislang hatte ich nur die WLAN Funktion genutzt, habe aber inzwischen einen Netzwerkschrank mit Patchpanel und Switch.

      Der Router ist über das Patchpanel mit dem Switch verbunden. Und vom Switch versorge ich dann die unterschiedlichen Netzwerkdosen im Haus mit Internet. So der Plan. Leider erhalten aber sämtliche Geräte kein Internet. Ich habe inzwischen unterschiedliche Switche (Digitus, TP Link, Netgear - alle unmanaged) getestet. Die LAN Buche am Router erkennt kurz, dass ein Gerät angeschlossen ist, verliert dann aber innerhalb kürzester Zeit die Verbindung. Im Menü des Routers ist die LAN Buchse dann wieder leer. Da mein alter Router (ebenfalls ein Speedport Smart 4 Typ B) 4 Jahre alt war, habe ich um ein Austauschgerät gebeten, in der Hoffung, das Problem löst sich. 

      Der Tausch hat auch super einfach und schnell funktioniert. Leider besteht das Problem weiterhin. Die Netzwerkdosen sind alle korrekt verdrahtet und funktionieren, wenn ich keinen Switch dazwischen betreibe. Gibt es hier irgendeinen Rat? Wäre es denkbar, dass der Typ A oder der SP Smart 4r besser funktioniert? Ich habe alle Geräte von der Telekom und möchte ungern auf eine FRITZ!box wechseln.

      ChriRoo

      ich habe einen Speedport Smart 4 Typ B

      ChriRoo

      Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt.

      Aktuell nutze ich nur meinen Laptop und einen Apple TV.

      Wenn ich auf die Leuchten am Switch schaue, dann leuchten die auf, an denen ein Gerät angeschlossen ist. Das bleibt auch.

      Den Verbindungsverlust sehe ich im Router Menü beim Status. Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt. Und kurz danach dann gar nicht mehr.

      ChriRoo

      Anfangs wird beispielsweise 1000 Mbit auf LAN 1 angezeigt.

      Vorsichtshalber mal die Frage, Du hast am Router mal eine der gelben Buchsen getestet? LAN 1 sollte doch, wenn ich mich recht erinnere, die blaue Link-Buchse sein, die man erst als LAN konfigurieren muss, bevor man sie dafür nutzen kann?

      Siehe dazu in der Bedienungsanleitung auf Seite 284

      Unabhängig davon, bzw. wenn es nach der Umstellung der LAN1 oder mit einer der gelben Buchsen immer noch nicht funktioniert, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass keiner der Switche funktionieren soll und zumindest bei Netgear (Welchen genau hast Du da getestet?) sind mir da auch bisher keine Probleme aufgefallen.

      Ich würde dann, falls noch nicht geschehen, den Router mal (ohne DSL-Verbindung und) ohne die Verkabelung über das Patchpanel zu nutzen, mit ggf. mehreren Netzwerkkabeln direkt am Switch testen.

      Von einem am Switch per LAN hängendem Gerät solltest Du dann zumindest die Weboberfläche (vorbeugend am Besten über dessen IP-Adresse) des Routers aufrufen können. Nicht dass doch ein Fehler in der Verkabelung ist, der sich zwischen Router und Switch anders bemerkbar macht als zwischen Router und z.B. PC - Wäre nicht das erste Mal...

      5

      von

      vor 59 Minuten

      Ich würde als erstes nochmal die LSA-Verbinder nachtackern, vielleicht sitzt nur einer nicht richtig. 

      Dann die Verkabelung in der Dose und am Patchpanel begutachten: Sind die Adern bis zur den LSA-Verbindern  verdrillt? Folie ggfs. noch drum? 

      Dann die Kabelverlegung: Ist der minimale Biegeradius eingehalten, also vor allem so dass keine scharfen Knicke drin sind? 

      Was ist das für ein Kabel? Ist es ein echtes Kabel nach ISO/IEC 11801 ab Cat 5e? Oder könnte es eine Fälschung aus Cinesium sein? Haften die abgeschnitten Aderenden (ohne Isolierung) an einem Magneten? 

      0

      von

      vor 50 Minuten

      war da nicht was bei Netgear mit Autosensing. Port 1 oder 8 .Klick

      probier das mal

      Viel Erfolg

      Gruß aus Hessen

      0

      von

      vor 5 Minuten

      Das ist kalter Kaffee, alle Geräte ab 1Gbits/s funktionieren sowohl mit geraden als auch mit gekreuzten Kabeln. Steht auch im verlinkten Artikel. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 53 Minuten

      Riesen Dank erstmal für die Hilfe! Ich werde das alles morgen nach Feierabend überprüfen und mich dann wieder melden.

      0

      1

      von

      vor 24 Minuten

      Guten Abend @ChriRoo,

       

      herzlich willkommen in unserer Community.

      Hier hat ja bereits ein reger Austausch unter den Usern stattgefunden.

      Halte uns nach dem testen dann gerne hier auf dem Laufenden.

      Ich wünsche allseits noch einen angenehmen Abend.

       

      Es grüßt

      Kathrin

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...