Solved
Speedport Smart 4 mit Adguard Home
1 year ago
Ich habe einen Speedport Smart 4 mit Hybrid 5G im Einsatz und Adguard Home Server (Pi-hole Alternative) als DNS-Server beim Speedport hinterlegt. Der Speedport vertreibt sich selbst weiterhin als DNS-Server über DCHP und verwendet intern den Adguard Home. Dies funktioniert auch mit der Einschränkung, dass der Adguard eben nur den Speedport als Client sieht, allerdings werde eigene DNS Einträge vom Adguard via DNS Umschreibungen auf lokale IP-Adressen vom Speedport einfach rausgefiltert und kommen somit nicht zu den Clients durch.
Gibt es eine Möglichkeit den Adguard Home DNS-Server direkt an die Clients über DHCP zu verteilen?
Da sich DHCPv6 beim Speedport nicht abdrehen lässt kann ich den Adguard Home vermutlich nicht als DHCP-Server verwenden.
682
15
This could help you too
364
0
8
4 years ago
2128
0
3
3858
0
1
2078
0
2
112
0
4
1 year ago
Eventuell helfen diese Tipps -> Netzwäscher | c't | Heise Magazine (archive.ph) weiter? Ob das auch mit Hybrid 5G funktioniert, kann ich nicht beurteilen.
Ansonsten gibt es ja diverse öffentliche DNS Resolver mit Werbefilter. Eventuell findest du da eine Alternative.
Viele Grüße
Thomas
0
1 year ago
Ich habe einen Speedport Smart 4 mit Hybrid 5G im Einsatz und Adguard Home Server (Pi-hole Alternative) als DNS-Server beim Speedport hinterlegt. Der Speedport vertreibt sich selbst weiterhin als DNS-Server über DCHP und verwendet intern den Adguard Home. Dies funktioniert auch mit der Einschränkung, dass der Adguard eben nur den Speedport als Client sieht, allerdings werde eigene DNS Einträge vom Adguard via DNS Umschreibungen auf lokale IP-Adressen vom Speedport einfach rausgefiltert und kommen somit nicht zu den Clients durch. Gibt es eine Möglichkeit den Adguard Home DNS-Server direkt an die Clients über DHCP zu verteilen? Da sich DHCPv6 beim Speedport nicht abdrehen lässt kann ich den Adguard Home vermutlich nicht als DHCP-Server verwenden.
Ich habe einen Speedport Smart 4 mit Hybrid 5G im Einsatz und Adguard Home Server (Pi-hole Alternative) als DNS-Server beim Speedport hinterlegt. Der Speedport vertreibt sich selbst weiterhin als DNS-Server über DCHP und verwendet intern den Adguard Home. Dies funktioniert auch mit der Einschränkung, dass der Adguard eben nur den Speedport als Client sieht, allerdings werde eigene DNS Einträge vom Adguard via DNS Umschreibungen auf lokale IP-Adressen vom Speedport einfach rausgefiltert und kommen somit nicht zu den Clients durch.
Gibt es eine Möglichkeit den Adguard Home DNS-Server direkt an die Clients über DHCP zu verteilen?
Da sich DHCPv6 beim Speedport nicht abdrehen lässt kann ich den Adguard Home vermutlich nicht als DHCP-Server verwenden.
Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi?
So wie es eingerichtet ist, ist es richtig. Es macht genau das, was du vorgegeben hast. Der DNS Server wird also an alle Clients verteilt.
Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren.
2
Answer
from
1 year ago
Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi?
Auf einem Raspberry Pi 5.
Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren.
Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren.
Wie gesagt läuft der DHCPv6 Server vom Speedport scheinbar trotzdem weiter, wenn man DHCP deaktiviert.
Answer
from
1 year ago
say2k Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi? Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi? say2k Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi? Auf einem Raspberry Pi 5. say2k Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren. Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren. say2k Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren. Wie gesagt läuft der DHCPv6 Server vom Speedport scheinbar trotzdem weiter, wenn man DHCP deaktiviert.
Wo läuft AdGuard? Also Erweiterung im Browser oder z.B auf einem Raspberry Pi?
Auf einem Raspberry Pi 5.
Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren.
Wenn du eine genaue Auflistung der Clients haben willst, um gegebenenfalls auch noch weitere Einstellung vorzunehmen, musst du den DHCP Server im Speedport deaktivieren und den DHCP Server von AdGuard aktivieren.
Wie gesagt läuft der DHCPv6 Server vom Speedport scheinbar trotzdem weiter, wenn man DHCP deaktiviert.
Ja, das ist so. Das lässt sich auch nicht abschalten. Wäre mir zumindest neu.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Kannst nur manuell die DNS Konfig in die Clients tanken.
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Der DNS-Rebind-Schutz hat meine Adguard Home DNS-Einträge auf lokale IP-Adressen rausgefiltert.
5
Answer
from
1 year ago
Hallo @Kyuu,
vielen Dank für deinen gestellten Beitrag hier bei uns in der Community.
Wie ich hier schon sehe, bekommst du reichlich Tipps.
Danke @all.
Hoffe, ihr findet zu einer Lösung.
Ansonsten kannst du auch gerne einmal dein Profil befüllen und dich bei uns legitimieren, dann können wir einmal mit darauf sehen.
Liebe Grüße Sandra Ha.
Answer
from
1 year ago
Wie in meiner markierten Lösung zu sehen habe ich bereits eine Lösung für das Problem gefunden, nur eben mit der Einschränkung, dass man den Speedport DHCP-Server nicht entsprechend für das Verteilen von meinem eigenen DNS-Server konfigurieren kann.
Answer
from
1 year ago
Hallo @Kyuu,
prima, ok. Freut mich.
Ansonsten kannst du gerne auf uns jederzeit zukommen.
Liebe Grüße Sandra Ha.
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Hallo,
ich habe die gleiche Herausforderung - ich möchte in meinem Heimnetz eine zentrale Kindersicherung + Werbefilter mittels Adguard Home realisieren.
(Installation als Docker Container auf einem NAS)
Soweit hat das bisher gut funktioniert, bis der Router zum Speedport Smart4+ getauscht wurde.
Ich habe auch den hier beschriebenen Weg befolgt, und den DHCP auf dem Speedport deaktiviert, und stattdessen auf dem AdGuarh Home verwendet.
Mein Problem ist nun, dass wie bereits im Verlauf beschrieben, der DHCP für IPv6 trotzdem weiter aktiv ist, und auch die DNS-Auflösung bevorzugt über DNSv6 abwickelt, was dazu führt, dass meine Filter und Jugendschutz Einstellungen nicht greifen.
Für einen einzelnen Clients ist das ja ein Workaround, aber ich kann ja nicht auf allen Geräten manuell IP-V6 deaktivieren.
Gibt es hier keine Möglichkeit das zu konfigurieren?
1
Answer
from
10 months ago
Moin @Andreas.fettig,
willkommen in der Community
@Kyuu hat hier im Thread beschrieben, wie er es hinbekommen hat. Funktioniert das bei dir nicht?
Besten Gruß
Matthias
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Leider funktionierte das bei mir nicht.
Der "externe" DHCP hat die Clients zwar mit IPv4 Adressen + DNS versorgt, da sich aber der DHCP der Speedports für IPv6 nicht abschalten lässt, haben die Clients trotzdem eine IPv6 Adresse erhalten, und bevorzugt auch die DNSv6 Namensauflösung verwendet.
Auch das eintragen eines falschen DNSv6 Servers hat in meinem Test nicht geholfen.
Aus meiner Sicht wäre es wünschenswert, dass gerade für DNS basierte Kindersicherungen eine Einstellung vorhanden wäre, um nur den eigenen DNSv4 Server zu verwenden.
1
Answer
from
10 months ago
Guten Morgen @Andreas.fettig,
leider kann ich dir hier nicht sagen, wo du dies im Router deaktivieren kannst.
Ich kann dir hier unseren Digital Home Serviceans Herz legen.
Vielleicht kann dir hier einer von unseren fleißigen Helfern noch den richtigen Tipp geben.
Viele Grüße
Heike
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from