Gelöst
Speedport Smart 4 Plus - Keine trennung der DHCP-IP-Bereiche möglich für Gäste-WLAN, statische IPs und Rest?
vor 8 Monaten
Sehe ich es richtig, dass im Speedport Smart 4 Plus keine Trennung der IP-Bereiche für DHCP möglich ist?
Zwar kann man unter Netzwerkadressen\Adressvergabe (DHCP) einen IP-Bereich festlegen, aber unter "verbundene Geräte" kann man bei der Zuweisung einer festen IP nur Werte aus dem definierten Bereich auswählen. Das ergibt keinen Sinn. Ich würde ja beim definieren des IP-Bereiches für DHCP gezielt den Bereich für die statischen IPs ausparen wollen.
Zusätzlich wäre es sinnvoll, dass für das Gäste-WLAN ein eigener IP-Bereich definierbar ist, vor allem mit der Angabe einer eigenen (minimalen) Lease-Zeit. Aber auch hierfür finde ich nichts.
583
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
3509
0
6
vor 4 Jahren
31489
2
1
Gelöst
8058
0
2
vor 8 Monaten
Sehe ich es richtig, dass im Speedport Smart 4 Plus keine Trennung der IP-Bereiche für DHCP möglich ist?
Ja.
Zusätzlich wäre es sinnvoll, dass für das Gäste-WLAN ein eigener IP-Bereich definierbar ist, vor allem mit der Angabe einer eigenen (minimalen) Lease-Zeit.
Der Router kennt die Geräte und IPs aus dem Gäste-WLAN und kann die vom restlichen Netzwerk separieren. Was hat die Lease-Time damit zu tun? Du weißt, wie DHCP funktioniert?
0
vor 8 Monaten
Zusätzlich wäre es sinnvoll, dass für das Gäste-WLAN ein eigener IP-Bereich definierbar ist, vor allem mit der Angabe einer eigenen (minimalen) Lease-Zeit. Aber auch hierfür finde ich nichts.
beschreibe doch einfach mal, was Dein Ziel ist, was möchtest Du erreichen?
0
vor 8 Monaten
Sehe ich es richtig, dass im Speedport Smart 4 Plus keine Trennung der IP-Bereiche für DHCP möglich ist? Zwar kann man unter Netzwerkadressen\Adressvergabe (DHCP) einen IP-Bereich festlegen, aber unter "verbundene Geräte" kann man bei der Zuweisung einer festen IP nur Werte aus dem definierten Bereich auswählen. Das ergibt keinen Sinn. Ich würde ja beim definieren des IP-Bereiches für DHCP gezielt den Bereich für die statischen IPs ausparen wollen.
Sehe ich es richtig, dass im Speedport Smart 4 Plus keine Trennung der IP-Bereiche für DHCP möglich ist?
Zwar kann man unter Netzwerkadressen\Adressvergabe (DHCP) einen IP-Bereich festlegen, aber unter "verbundene Geräte" kann man bei der Zuweisung einer festen IP nur Werte aus dem definierten Bereich auswählen. Das ergibt keinen Sinn. Ich würde ja beim definieren des IP-Bereiches für DHCP gezielt den Bereich für die statischen IPs ausparen wollen.
Hallo @ukr2 ,
für mich ergibt das Sinn, leicht andere Betrachtungsweise. Ich habe im Speedport Smart den Bereich unter 192.168.2.100 nicht in DHCP eingeschlossen. Diese IPs vergebe ich fest in den Geräten, wie z.B. NAS, Steuerung für KNX, … Damit ist dies immer fest vorgegeben.
Der Bereich des DHCP kann dann genutzt werden und „immer dieselbe IP“ kann auch ausgewählt werden. Da verwaltet der Router selbstund vergibt diese IPs nicht anderweitig.
Der DHCP-Bereich legt also fest, was der Router verwaltet, dies beinhaltet die bevorzugt immer gleich zu vergebenden IPs.
Viele Grüße,
Coole Katze
0
vor 8 Monaten
Zusätzlich wäre es sinnvoll, dass für das Gäste-WLAN ein eigener IP-Bereich definierbar ist, vor allem mit der Angabe einer eigenen (minimalen) Lease-Zeit. Aber auch hierfür finde ich nichts.
Zusätzlich wäre es sinnvoll, dass für das Gäste-WLAN ein eigener IP-Bereich definierbar ist, vor allem mit der Angabe einer eigenen (minimalen) Lease-Zeit. Aber auch hierfür finde ich nichts.
Hallo @ukr2 ,
haben Sie das schon probiert? Meines Wissens wird hier ein anderer Bereich verwendet. Das sollte man in der Netzwerübersicht dann sehen. Ich erinnere mich nicht mehr genau und kann es gerade nicht testen. Am besten mal ein Gerät im Gäste-WLAN anmelden und die Liste der verbundenen Geräte nach einiger Zeit anschauen.
Ich habe ohne „plus“ und hoffen, dass die Implementierung gleich ist.
Viele Grüße,
Coole Katze
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Habe keine Möglichkeit gefunden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Zur Info @fdi @falk2010 :
Es ist ein DHCP-Bereich von 201 Adressen definiert und eine Lease-Zeit von 3 Wochen eingestellt. Da ich keine 201-Geräte im LAN habe sah ich hier bislang kein Problem.
Im Log des Routers sind mir aber folgende Meldungen aufgefallen:
"DHCP IPv4-Address-Vergabe ist gescheitert, da keine IPv4 Adressen mehr zur Verfügung stehen:"
Als mögliche Ursache habe ich dann das Gäste-WLAN ausgemacht, wo dann die Geräte eben 3 Wochen IPs blockieren, wenn sie wieder weg sind. Darum hatte ich die Idee einen kleinen Bereich (schön wäre natürlich ein Subnet) für Gäste-WLAN festzulegen mit geringer Lease-Zeit.
In den FAQs der Telekom habe ich dann die Empfehlung gefunden die Lease-Zeit generell auf 30 Min. herunterzusetzen. Aber führt das nicht zu erhöhtem Traffic?
Und einige Geräte sind über Browser oder App bedienbar. Ich denke die sollten eine statische IP bekommen, damit man die nicht immer suchen muss. Deshalb hatte ich nicht die kompletten 255 Adressen in den Bereich definiert. Aber leider kann ich bei der Vergabe der statischen Adressen nur auf den dhcp Bereich auswählen (Klappliste).
Was würdet Ihr denn und warum empfehlen?
4
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ok, dann probiere ich das mit den 30/60120 Min einfach mal aus.
Das mit dem außerhalb des DHCP-Bereiches war ja genau meine Intension. Aber ich will nicht jedes einzelne Gerät (am Gerät) konfigurieren müssen, darum wäre es das einfachste, wenn man in der Liste der verbundenen Geräte bei denen mit Haken bei "immer dieselbe IP" eine außerhalb des definierten DHCPs angeben könnte.🤷♂️
Antwort
von
vor 8 Monaten
Aber ich will nicht jedes einzelne Gerät (am Gerät) konfigurieren müssen
Macht man nur einmal für lange Zeit. Ich habe hier auch allen ortsfesten Geräten, besonders die mit Server-/Service-Eigenschaften oder Management-Zugang (NAS, Drucker, Switche, Rechner, usw.), eine Feste IP im Gerät vergeben. Nur Geräte wie Laptop, Handy, Tablet, usw. bekommen ihre IP per DHCP und da ist die genaue IP für mich unbedeutend.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Das mit dem außerhalb des DHCP-Bereiches war ja genau meine Intension. Aber ich will nicht jedes einzelne Gerät (am Gerät) konfigurieren müssen, darum wäre es das einfachste, wenn man in der Liste der verbundenen Geräte bei denen mit Haken bei "immer dieselbe IP" eine außerhalb des definierten DHCPs angeben könnte.
Eine wirkliche feste, statische IP wird halt immer am Client festgelegt! Die funktioniert dann auch noch, wenn DHCP abgeschmiert ist.
Die Variante mit dem "Häkchen" ist eine DHCP Spielerei und kann daher nur den Adresspool des (funktionierenden) DHCP Servers nutzen. Es ist dann eben keine feste, statische IP! Sondern eine dynamische, die festgelegt und reserviert ist...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
In den FAQs der Telekom habe ich dann die Empfehlung gefunden die Lease-Zeit generell auf 30 Min. herunterzusetzen. Aber führt das nicht zu erhöhtem Traffic?
Nein. Bei mir im Router ist die Lease-Time bei 2 h.
Und einige Geräte sind über Browser oder App bedienbar. Ich denke die sollten eine statische IP bekommen, damit man die nicht immer suchen muss.
Vergebe die IPs fest im Gerät selbst, außerhalb des DHCP-Bereiches, z. B. IP 192.168.2.10, Netzmaske 255.255.255.0, Gateway 192.168.2.1, DNS 192.168.2.1
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
Aber ich will nicht jedes einzelne Gerät (am Gerät) konfigurieren müssen
Macht man nur einmal für lange Zeit. Ich habe hier auch allen ortsfesten Geräten, besonders die mit Server-/Service-Eigenschaften oder Management-Zugang (NAS, Drucker, Switche, Rechner, usw.), eine Feste IP im Gerät vergeben. Nur Geräte wie Laptop, Handy, Tablet, usw. bekommen ihre IP per DHCP und da ist die genaue IP für mich unbedeutend.
0
vor 8 Monaten
Zur Eingangsfrage:
Das Gast-Wlan hat einen eigenen IP-Adressbereich, welcher leider nur nicht konfigurierbar ist. Die Leasetime ist mit 24 Stunden festgelegt, ohne Anpassungsmöglichkeit.
Das, was man im normalen WLAN-Menü einstellt, wirkt sich NICHT aufs Gast-Wlan aus.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von