Gelöst

speedport smart 4 typ b - keine anmeldung mit meinen blackview BV 9900 pro möglich?

vor 3 Jahren

speedport smart 4 typ b - keine anmeldung ins internet mit meinen blackview BV 9900 pro möglich?

5027

112

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo Ulrich und Kollegen,

      mit dem 'Abstand von einigen Tagen kann ich heute erneut bestätigen, dass alles dank eurer Hilfe reibungslos funktioniert. Ein Hoch auf euch alle - im Gegensatz zu der telefonischen Hotline.

      Ich wünsche Euch allen frohe Feiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

      Liebe Grüße Wolfgang

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo Chatmitglieder,

       

      danke für die Unterstützung. Bisher aktuell leider ohne Erfolg.

      Die Standortgenauigkeit konnte ich nur bei Google-GPS ändern.

      Ob dies richtig ist, weiß ich nicht.

      Die ständige Suche nach dem besten Netz hab ich auch mal deaktiviert.

       

      Ich konnte mich bei Anmeldung mit dem Internet ein paar Sekunden verbinden, erhielt aber kurz darauf wieder die Info "kein Internetzugriff". Irgend etwas wirft mich da raus.

      Ich konnte auf diese Tour versuchsweise ein PlayStoreUpdate ausführen. Danach war wieder Schluss.

      Ich kapiere es nicht. Was kann das sein?

      Irgend jemand aus dem Chatkreis hat das vor kurzem hinbekommen, sodass ich einige Tage gute Verbindung hatte. Leider habe ich dann einige Zeit das Handy ausgeschaltet und die Probleme gingen nach dem Neustart von vorne los.

      Es ist zum aus der Haut fahren. Hat jemand eine Idee, wie das Problem dauerhaft gelöst werden kann?

      Gruß Wolfgang

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      chv.lehmann

      Ich konnte mich bei Anmeldung mit dem Internet ein paar Sekunden verbinden, erhielt aber kurz darauf wieder die Info "kein Internetzugriff". Irgend etwas wirft mich da raus.

      Ich konnte mich bei Anmeldung mit dem Internet ein paar Sekunden verbinden, erhielt aber kurz darauf wieder die Info "kein Internetzugriff". Irgend etwas wirft mich da raus.
      chv.lehmann
      Ich konnte mich bei Anmeldung mit dem Internet ein paar Sekunden verbinden, erhielt aber kurz darauf wieder die Info "kein Internetzugriff". Irgend etwas wirft mich da raus.

      Wenn die WLAN-Verbindung hergestellt ist, aber keine Internetverbindung besteht, was steht denn dann im Smartphone unter Netzwerkdetails zu der WLAN-Verbindung (IP-Adresse, Gateway ...)? Was steht in den ausführlichen System-Meldungen des Smart 4?

       

      Eine Kinderschutz-Zeitschaltung (siehe unter Internet im Konfigmenü des Smart 4) ist nicht zufällig für das Smartphone eingerichtet?

       

      Die topaktuelle Firmware, die gestern erschienen ist, hast Du installiert?

       

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie

       

      Gruß Ulrich

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      1. keine Zeitschaltregel aktiviert

      2. Firmware wurde aktualisiert

      3. smartphone Details Mac 00:4d:fd:af:a0:2c

           IPV6=  fe80:24d:fdff:feaf:a02c

                         2003:df:

                         2728:5027:24d:fdff:feaf:a02c

                         2003:df

                         2728:5027:3de2:f3f5:b4d7:466e

      Systemmeldung:

      16.12.2021 17:44:01 (H006) DHCP IPv4-Address-Vergabe ist gescheitert, da keine IPv4 Adressen mehr zur Verfügung stehen: Anfrage vom Client mit der MAC Adresse <00:4d:fd:af:a0:2c> Die IPv4 Adressen des DHCP Pools sind aktuell alle in Verwendung bzw. aufgebraucht.

       

      Was ist jetzt zu tun?

      Gruß Wolfgang

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      1. keine Zeitschaltregel aktiviert

      2. Firmware wurde aktualisiert

      3. smartphone Details Mac 00:4d:fd:af:a0:2c

           IPV6=  fe80:24d:fdff:feaf:a02c

                         2003:df:

                         2728:5027:24d:fdff:feaf:a02c

                         2003:df

                         2728:5027:3de2:f3f5:b4d7:466e

      Systemmeldung:

      16.12.2021 17:44:01 (H006) DHCP IPv4-Address-Vergabe ist gescheitert, da keine IPv4 Adressen mehr zur Verfügung stehen: Anfrage vom Client mit der MAC Adresse <00:4d:fd:af:a0:2c> Die IPv4 Adressen des DHCP Pools sind aktuell alle in Verwendung bzw. aufgebraucht.

       

      Verzeiht einem Laien die aus eurer Sicht vielleicht dumme Frage:

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen?

      Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?

      Kann man dies ändern?

      Gruß Wolfgang

       

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo Chatpartner,

      es hat sich herausgestellt, dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat. Neben den mit eurer Hilfe durchgeführten Feinabstimmungen hat letztlich ein Reset des Speedports das Managementproblem gelöst. Ich hoffe auf Dauer.

      Nochmals Dank, Grüße und schöne Feiertage.

      Wolfgang

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      chv.lehmann

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen? Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen?

      Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?

      chv.lehmann

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen?

      Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?


      "Schuld" sind die Geräte, die sich häufig neu mit dem Smart 4 verbinden und dann "dank" ständig ändernder MAC-Adressen jeweils eine neue IPv4-Adresse beziehen/anfordern, irgendwann ist dann Schluss mit lustig.

       

      Das Problem kann umgangen werden, indem entweder die wechselnden MAC-Adressen in den Geräten deaktiviert werden oder aber die Lease-Time der IPv4-Adressen, also die Reservierung der IPv4-Adressen für ein Gerät, von standardmäßig 3 Wochen auf "bis zu"30 Minuten reduziert wird.

       

      Der Smart 4 kann prinzipiell IPv4-Adressen von 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 vergeben, der Bereich 192.168.2.30 bis 192.168.2.230 ist wohl die Standardeinstellung. Dies kann alles unter Netzwerk -> Netzwerk-Adressen -> Adressvergabe (DHCP) eingestellt werden.

       

      chv.lehmann

      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.

      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.
      chv.lehmann
      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.

      Also, der "Böse Smart 4" ist nicht Schuld!

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Danke Ulrich, jetzt habe ich als Neuling auf diesem Gebiet wieder eine weitere interessante Facette der Zusammenhänge erkennen können. Danke.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Hallo Chatpartner,

      es hat sich herausgestellt, dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat. Neben den mit eurer Hilfe durchgeführten Feinabstimmungen hat letztlich ein Reset des Speedports das Managementproblem gelöst. Ich hoffe auf Dauer.

      Nochmals Dank, Grüße und schöne Feiertage.

      Wolfgang

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      chv.lehmann

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen? Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen?

      Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?

      chv.lehmann

      Was ist jetzt zu tun? Wie kann man das Problem mit den IP4-Adressen lösen?

      Was ist das überhaupt? Wieviele IP4-Adressen hat man beim Speedport Smart4?


      "Schuld" sind die Geräte, die sich häufig neu mit dem Smart 4 verbinden und dann "dank" ständig ändernder MAC-Adressen jeweils eine neue IPv4-Adresse beziehen/anfordern, irgendwann ist dann Schluss mit lustig.

       

      Das Problem kann umgangen werden, indem entweder die wechselnden MAC-Adressen in den Geräten deaktiviert werden oder aber die Lease-Time der IPv4-Adressen, also die Reservierung der IPv4-Adressen für ein Gerät, von standardmäßig 3 Wochen auf "bis zu"30 Minuten reduziert wird.

       

      Der Smart 4 kann prinzipiell IPv4-Adressen von 192.168.2.2 bis 192.168.2.255 vergeben, der Bereich 192.168.2.30 bis 192.168.2.230 ist wohl die Standardeinstellung. Dies kann alles unter Netzwerk -> Netzwerk-Adressen -> Adressvergabe (DHCP) eingestellt werden.

       

      chv.lehmann

      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.

      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.
      chv.lehmann
      dass der Konflikt mit den IP4adressen an deren Management durch das Speedport Smart4 selbst gelegen hat.

      Also, der "Böse Smart 4" ist nicht Schuld!

       

      Gruß Ulrich

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Danke Ulrich, jetzt habe ich als Neuling auf diesem Gebiet wieder eine weitere interessante Facette der Zusammenhänge erkennen können. Danke.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen