Speedport Smart 4 und TP-Link TL-WR902AC WLAN Problem
vor 2 Jahren
Hallo liebe Community,
seit dem Wechsel von Speedport Smart 3 auf Speedport Smart 4 (Typ A) mit Speedhome WLAN fliegt mein TP-Link TL-WR902AC, der im Keller als WLAN-Client für eine Heizungssteuerung (LAN) fungiert, regelmäßig nach spätestens 24 h, meist morgens, aus dem WLAN. Sehr gut dokumentiert wird dies mittels einer Fing Box (WLAN Security Protection). Das geschieht sowohl im 2,4 als auch 5 GHz Netz, im 5 GHz Netz jedoch häufiger (vielleicht wegen Reichweite zum Keller - Mauerwände und eine Decke). Im 2,4 GHz Netz beträgt die Signalqualität 85%.
Zuvor mit dem Speedport Smart 3 war alles kein Problem. Den TP-Link WR902AC hatte ich zuletzt 2019 eingeschaltet - seitdem damals keine Verbindungsprobleme.
Alle Telekom Geräte, Speedport Smart 4 und Speedhome WLAN sind nach Installation umgehend auf den neuesten Firmeware Stand gebracht worden.
Die DHCP Vergabe der WLAN Adressen habe ich schon versuchsweise von 3 Wochen über 24 h auf jetzt 1 Woche gestellt. Den Übertragungsmodus habe ich für beide Frequenzen schon einmal versuchsweise „heruntergestuft“, auch keine Lösung, dazumal ich den Speedport Smart 4 wegen WLAN ax und geeigneten WLAN Clients (Gaming-PC, etc. ) bestellt habe.
Das einzige, das im Vergleich zum Speedport Smart 3 neu ist, glaube ich, scheint DNS-Rebind Schutz zu sein. Ob das für die „Kompatibilitätsproblemen“-Probleme mit dem TP-Link WR902AC verantwortlich sein kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wer kann mir weiterhelfen?
Viele Grüße
553
0
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
425
0
4
vor 5 Monaten
108
0
2
2150
0
2
vor 4 Jahren
3513
0
1
1085
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Das einzige, das im Vergleich zum Speedport Smart 3 neu ist, glaube ich, scheint DNS-Rebind Schutz zu sein.
@slashmi: Der lässt sich ja deaktivieren, außerdem werden in den System-Meldungen entsprechende Blockierungen protokolliert.
Mit manchen älteren WLAN-Clients gibt es Probleme hinsichtlich der Verschlüsselungsart. Dann hilft es die Verschlüsselungsart von WPA2 / WPA3 (sicher) auf WPA2 (sicher) zu reduzieren:
Da sich Dein Client aber grundsätzlich mit dem Smart 4 verbindet, halte ich diesen Fehler für unwahrscheinlich, aber Versuch macht klug.
Was wird denn in den ausführlichen System-Meldungen des Smart 4 zu diesem Problem dokumentiert, wenn die Verbindung abbricht? Die "Fingbox" kann aber nicht der Störenfried sein? Wozu brauchst Du die?
Gruß Ulrich
8
Antwort
von
vor 2 Jahren
WPA2/WPA3 habe ich bei meiner ersten Recherche in der Telekom Community schon frühzeitig auf WPA2 umgestellt, da zwei andere WLAN Clients sich bei WPA3 gar nicht verbinden wollten. Das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.
Fehlermeldungen betreffend einzelner Clients finde ich in den System-Meldungen nicht.
Könnte die Leistung und Architektur des 2,4 GHz WLAN im Speedport Smart 4 zugunsten des 5 GHz etwas schlechter ausgefallen zu sein, als im Smart 3.
Könnte das Mesh/der Speedhome WLAN (am weitesten entfernt von dem Betroffenen TP-Link Client ein sporadischer Störenfried sein?
Die Fing Box hat zuvor ja keine Störungen mit dem Speedport Smart 3 ausgelöst. Weswegen sollte sie jetzt mit einem etwas neueren Telekom Arcadyan Router Probleme machen? Als Sicherheits-Scanner der kompletten WLAN Umgebung möchte ich die Fing Box auch nicht missen.
0
Antwort
von
vor 2 Jahren
Könnte das Mesh/der Speedhome WLAN (am weitesten entfernt von dem Betroffenen TP-Link Client ein sporadischer Störenfried sein?
Nicht wirklich. Zeig doch mal einen Screenshot der Mesh-Topologie, diese Seite:
http://speedport.ip/html/login/netview.html?lang=de
und dort auf das Tretroller-Symbol klicken. Verbindet sich der TP-Link-Client mit dem Smart 4 oder der Schwarzen Scheibe? Oder wechselt er zwischen diesen?
Als Sicherheits-Scanner der kompletten WLAN Umgebung möchte ich die Fing Box auch nicht missen.
Klär mich mal bitte auf, welche Sicherheit bietet die denn?
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von