Speedport Smart 4 WLAN-Aktivierung am Schalter verursacht teilweise Reboot/Neustart.
vor 3 Jahren
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass das Einschalten des WLANs, meines Smart 4 (Typ B) am Frontschalter, im Verhältnis zum Auschalten, sehr viel länger dauert und auch gerne mal in einem Reboot/Neustart endet.
Aktuellste Firmware ist drauf.
Hat jemand ein ähnliches Szenario?
792
0
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor einem Jahr
225
0
5
vor 4 Jahren
1124
2
5
vor 3 Jahren
457
0
5
vor 4 Jahren
289
0
1
Gelöst
955
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 3 Jahren
Probier mal das Einschalten über das WEB-Interface (speedport.ip),
zeigt er da das gleiche Verhalten?
Wenn ja, dann ne Störung melden und den in einen Typ A tauschen lassen,
(verschieden Typ B machen gerade komische Probleme,
wo die Ursache ist, ist noch unklar)
0
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
verschieden Typ B machen gerade komische Probleme
Ist mir neu.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ist mir neu.
Ist mir neu.
Verschieden Typ B machen gerade Probleme beim Wechsel von DSL auf GF,
(die kommen nicht Online, die PADI-Pakete werden nicht durchgereicht)
k.A. was da sonst noch für Probleme aufschlagen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
dass das Einschalten des WLANs, meines Smart 4 (Typ B) am Frontschalter, im Verhältnis zum Auschalten, sehr viel länger dauert
Das Einschalten dauert grundsätzlich länger, ist also völlig normal, da gerade im 5 GHz WLAN zunächst geprüft werden muss, ob bevorrechtigte Nutzer (Wetterradar ...) dort arbeiten; außerdem sucht er in beiden Bändern den optimalen WLAN-Kanal (Kanäle).
und auch gerne mal in einem Reboot/Neustart endet.
Kannst Du dazu mal die entsprechenden System-Meldungen hier veröffentlichen. Dieser Fehler wäre mir auch völlig neu!
Gruß Ulrich
13
Antwort
von
vor 3 Jahren
Sowas sind nunmal die Basics eines Routers.
Es kann aber auch am Client liegen. Dein Smart (1) kennt kein WPA3, daher tritt der Fehler dort nicht auf.
Gruß Ulrich
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
Es kann aber auch am Client liegen. Dein Smart (1) kennt kein WPA3, daher tritt der Fehler dort nicht auf.
Genau, wenn alle Argumente ausgeschöpft sind...
Der Client ist über eine Intel AX210 ans WLAN angebunden. Die Intel AX210 ist leider nunmal die aktuelleste WLAN-Karte von Intel. Mehr geht nicht.
Aber gut. Vielen Dank bis hierher. Ich brauche diesbezüglich keine Hilfe/Tipps mehr. Und vielleicht hilft der Faden ja jemand, der ähnliche oder dieselben Probleme hat.
👋
0
Antwort
von
vor 3 Jahren
Lange Anschaltzeit und ab und zu Reboot habe ich auch. Scheint also nicht die Ausnahme
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Dass das Einschalten länger dauert ist normal. Reboot nicht.
Warum schaltest du es überhaupt händisch aus?
Viele Grüße
Thomas
0
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Dass das Einschalten länger dauert ist normal.
Lt. den von @geneticplasma gezeigten System-Meldungen hat er mit Einschalten eher Verbinden gemeint, und diesbezüglich gibt es ja mit mit nicht wenigen älteren WLAN-Geräten Probleme, wenn im Smart 4 die Verschlüsselungsart WPA2 / WPA3 (sicher) aktiviert ist. Dann hilft es, auf WPA2 (sicher) zu reduzieren.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von