Speedport Smart 4/VPN: Arbeits-Server Zugriff funktioniert nicht
vor 3 Jahren
Hallo,
wir haben den Speedport Smart 4 bekommen. Vorher hatten wir eine Fritzbox.
Die Umstellung war scheinbar nötig, da wir auch den Telekom Speed Home angeschlossen haben, um im ganzen Haus WLAN Abdeckung zu haben.
Leider sind weder der Kundenservice noch die Telekom Techniker bisher sehr versiert, noch auskunftsfreudig gewesen. Unser ursprüngliches Anliegen wurde gar nicht angeschaut, uns wurden neue Geräte geschickt und ich habe gegensätzliche Auskünfte erhalten. Daher bin ich gar nicht sicher, ob das überhaupt alles so funktioniert.
Das Problem nun ist wie folgt:
Da ich viel im Home Office arbeite, brauche ich den Zugang zu unserem Arbeits-Server. Bisher wurde Tunnelblick als VPN genutzt, so konnte ich mich umgehend mit dem Server verbinden.
Die Telekom Technik sagte mir, dass der neue Speedport nun auch VPN fähig wäre. Bekomme allerdings keine Verbindung mehr hin. IT bei der Arbeit weiß auch nicht weiter (oder hat keine Lust sich damit zu befassen ).
Ich las, dass WireGuard die einzige VPN Option wäre.
Kann man sonst etwas in den Einstellungen des Routers ändern, ich las etwas von Ports freischalten/ändern, um die Verbindung möglich zu machen?!
Ich kenne mich da wirklich nicht gut aus und bin ratlos. Wäre um Hilfe dankbar!
Vielen Dank im Voraus!
6960
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
815
0
4
254
0
1
412
0
1
238
1
2
674
0
12
vor 3 Jahren
Bisher wurde Tunnelblick als VPN genutzt, so konnte ich mich umgehend mit dem Server verbinden.
Hallo,
was heißt bisher? Tunnelblick läuft ja m. W. auf deinem Rechner und nicht auf dem Router*. Ein Wechsel von Fritzbox auf SpeedPort sollte da eigentlich keine Probleme machen. Du solltest dafür eigentlich auch nichts an den Einstellungen / Ports ändern müssen.
Hast du denn Tunnelblick noch auf deinem Mac, setzt Eure IT weiterhin OpenVPN ein auf der Gegenseite ein? Was passiert, wenn du eine Verbindung aufbauen möchtest? Erhältst du eine Fehlermeldung? Eventuell lohnt sich ein Versuch mit einem alternativen OpenVPN-Client, ich hatte früher glaube ich Viscosity und Shimo im Einsatz (kosten beide Geld, aber nur kleines).
Wireguard* wäre nur dann von Bedeutung, wenn Ihr von OpenVPN auf Wireguard umgestellt hättet serverseitig.
Viele Grüße
Thomas
*Sowohl Fritzbox als auch SpeedPort können auch dauerhaft VPN -Verbindungen aufmachen, im Falle des Smart 4 über Wireguard. Das ist aber für deinen Use Case Homeoffice sicher nicht gewünscht und angedacht.
1
Antwort
von
vor 3 Jahren
Danke für die schnell Rückmeldung!
IT-seitig hat sich nichts geändert. Auf meinem MacBook habe ich nach wie vor Tunnelblick, auch da hat sich also nichts geändert. Wenn ich nun die Verbindung zum Server aufbauen möchte, bekomme ich eine Fehlermeldung, dass ein Problem bei der Verbindung aufgetaucht ist und ich mich an meinen Administrator wenden soll. Und dann drehen wir uns im Kreis...
Ich werde mal versuchen andere VPN Optionen einzubringen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich könnte mir ein Problem im IP-Setup vorstellen, z.B. eine Änderung im IPv4/IPv6 Bereich. Vielleicht wird jetzt bevorzugt IPv6 verwendet und der Server kommt nicht damit zurecht. Oder im Gegenteil: Tunnelblick will nun IPv4 nutzen, aber der Server spricht nur IPv6. Vielleicht hängt es auch zusammen mit der DNS Auflösung.
Wie dem auch sei, wir brauchen mehr Diagnose-Informationen. Die Logs von Tunnelblick sind ein Anfang. Auch die Konfiguration (anonymisiert und ohne sensible Inhalte) wäre hilfreich. Dazu Informationen vom Rechner: IP-Setup, DNS Server, Traceroutes und Pings auf den VPN Server. Ich bin kein Apple Experte, die Kommandos dafür müsst ihr selber herausfinden. Ich kann dann die Ergebnisse auswerten.
Ich stimme aber zu, dass ich nicht an ein Problem mit dem Router glaube. Man wird ein OpenVPN Setup mit dem Smart4 betreiben können, da bin ich mir sicher. Zumindest wenn der Client hinter dem Smart4 betrieben wird, was ja hier wohl der Fall ist.
0
vor 3 Jahren
entschuldige bitte vielmals die verspätete Rückmeldung.
Magst du mir den aktuellen Stand mitteilen, bitte?
Welche VPN Option hat individuell funktioniert?
Vielen Dank im Voraus & liebe Grüße
Christina P.
17
Antwort
von
vor 2 Jahren
Seit gestern Abend geht es plötzlich, als hätte der Router irgendwie "gelernt", dass er den Zugriff auf die Seite erlauben darf.
Ich melde mich hier, sollte das Zugriffsproblem noch einmal auftreten.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das Problem besteht inzwischen leider wieder so gut wie täglich.
Es wäre schön, wenn ich als Anwender Einfluss darauf nehmen könnte, was der Router von sich aus erstmal blockt.
Auch bei E-Mailanbietern ist es ja so, dass sich diese 'erziehen' lassen, welche E-Mails vertrauenswürdig bzw. gewollt sind, auch wenn diese erstmal verdächtige E-Mails in den Spam-Ordner verschieben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich habe das selbe Problem:
Ausgehende Verbindungen mit IPSec/L2TP als VPN Protokoll funktionieren nicht. Gegenstelle antwortet nicht.
Ausprobiert sowohl mit einem PC als auch einem weiteren Router hinter dem Speedport (einer Fritzbox), die vorher einwandfrei lief und quasi lediglich der alte Speedport Hybrid gegen einen Speedport Smart 4 inkl. 5G Empfänger getauscht wurde.
Der VPN Client von Windows 10, den ich auch vorher schon konfiguriert habe und der per Mobile Daten direkt funktioniert meldet "Die Verbindung wurde vom Remote computer beendet, bevor die Verbindung aufgebaut werden konnte".
Firmware auf dem Speedport Smart ist 010139.3.1.001.0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
ich klinke mich mal ein. Habe auch ein LAptop für HO. Kann mich nicht bei Ciscoanytime anmelden. geht einfach nicht. sollte ich einen hotspot machen von meinem Handy ( o2) dann geht das.
0
vor einem Jahr
Wir haben ein identisches Problem. Der Kunde hat uns OpenVPN-Zugänge zu seinem System gegeben. Die Verbindung mit dem VPN funktioniert auch, Internetkonnektivität ist vorhanden, allerdings werden die Antworten von spezifischen Servern des Kunden geblockt. Ich kenne mich ganz gut mit Netzwerktechnik aus und wir haben schon Fehleranalyse betrieben. Es liegt nicht an den Endgeräten und nicht an den Benutzerberechtigungen. Über den mobile Hotspot funktioniert es auf einmal. Ich finde es eigentlich ziemlich übergriffig, dass man die Firewall nicht einstellen kann, da mein erster Gedanke, die IP des Servers zu whitelisten. DNS-rebind für die Domain des Kunden freigeben, Portforwarding für Web-Traffic aktiviert, alles bereits ausprobiert. Ohne Erfolg. Wie kriegen wir das Problem behoben? Im Handbuch habe ich nichts hierzu gefunden.
Vorab vielen Dank und viele Grüße
Mjoel
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Hi @Mjoel.
Das Problem könnte viele Ursachen haben wie zum Beispiel:
1) falschen Netzwerkeinstellungen
2) geänderten Serveradressen
3) blockierten Ports
4) falsch konfigurierten Firewalls oder Problemen mit der VPN -Software selbst
Ein pauschaler Lösungsansatz ist leider nicht möglich.
Beste Grüße
Martin Bo.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Hi, ich habe auch Verbindungsprobleme mit dem Internet seit ich VPN nutze.Sobald ich WireGuard verwende,kann ich mit meinem Smartphone nicht mehr ins Netz.
Beim Speedport smart 4 plus steht unter dem VPN ein Hinweis.
Es wird empfohlen, einen dynamischen DNS zu verwenden.
Anbei ein Screenshot. Ich habe davon auch nicht viel Ahnung.
DNS kostet etwas.
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Guten Abend @Dp18,
ich kenne dazu aktuell keinen bekannten Fehler, wird der VPN denn auch zur Arbeit genutzt und gibt es dort vielleicht eine IT-Abteilung, die Dir zu Eurer genauen Konstellation mehr sagen kann?
Grüße,
Johannes P.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hi Johannes P.
ich nutze VPN nur unterwegs für meine Arlo Kamera . Läuft jetzt.
Ich nutze ein dyn.Dns.
War aber nicht einfach,bin kein Profi.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
Hallo zusammen,
gibt es hier inzwischen eine Lösung?
Habe leider seit einem Router Tausch auf den Smart 4 das gleiche Problem! Nutze Cisco Any Connect, mein Mann Global Protect.
Wir beide kommen nicht mehr aufs VPN .
Mit Hotspot via Smartphone kein Thema nur den Router will er nicht...
Habe nun bereits mehrfach mit der Technik telefoniert, Router wurde auf Werkseinstellungen zurückgesetzt (was bei einigen an Smart Home Geräten jedes mal Freude bringt...), Firmware Update geprüft, Verschlüsselung runter gesetzt, Sendeeinstellungen geändert etc.
Nichts hilft...
2
Antwort
von
vor 11 Monaten
Hallo @JG91,
vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.
Hast du es schon mal mit einer DynDNS versucht, dieser hilft dir, die ständig wechselnden IP-Adressen deines Heimnetzwerks an einen festen Domain-Namen weiterzuleiten.
Ansonsten auch mal, wenn vorhanden, mit der IT-Abteilung deines Arbeitsplatzes Rücksprache halten, was die an Tipps haben für euren VPN /Arbeitsplatzserver Zugriff.
Liebe Grüße Sandra
Antwort
von
vor 11 Monaten
Hallo @Sandra Ha.
da habe ich tatsächlich noch noch nicht versucht, da ich mit diesen ganzen Netzwerk Themen eigentlich jemand bin, der sich das bisschen was er beherrscht, selbst beigebracht hat... 🙄🤣
Werde mich aber in das Thema DynDNS jetzt mal einlesen und es auch mal testen.
Bzgl. deiner Frage mit der IT meines AG -> Arbeite leider in einer amerikanischen Firma und da stehen auch die Server bzw. werden von denen auch die Vorgaben bzgl. Einstellungen VPN gemacht...unsere lokalen MA's der IT dürfen hier nichts ändern und finden das Problem auch nicht.
Glaube aber auch nach wie vor, dass es nicht am VPN liegt, da mein Mann (anderer AG, anderes VPN ) das gleiche Problem hat!
Heben uns jetzt die "Lösung-für-nicht-ITler" gebastelt:
Haben einen TP Link WLan Repeater gekauft der nur 2,4GHz sendet und somit die gewünschte IPv4 vergibt:
https://amzn.eu/d/15FXsrN
Traurige Geschichte: ES FUNKTIONIERT!!!! Waren zwar jetzt noch einmal 20,- die wir ausgegeben haben aber einen weiteren Anruf bei der Telekom hätte ich nicht überstanden.
(Ich möchte hervorheben, dass jeder der Mitarbeiter sehr bemüht und freundlich war, jedoch will ich einfach nur funktionierendes Internet und die Möglichkeit von zu Hause zu arbeiten. Das Problem haben wir jetzt inzwischen seit 10 Tagen und mehreren Telefonaten mit der Telekom in dem jedes mal mein Router platt gemacht wurde und ich mein komplettes SmartHome wieder neu einbinden konnte...
Die Mitarbeiter waren stets bemüht und haben wirklich alles versucht. Dafür Daumen hoch!)
Hoffentlich wird hier seitens der Telekom noch einmal mit einem Update des Routers nachgebessert, da wir ja nicht die einzigen mit diesem Problem sind...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Monaten
Hello Telekom Hilft Team!
Das gleiche Problem auch bei uns. Router auf Speedport Smart 4 wegen 5G umgetauscht und seit dem kein Zugriff auf Microsoft Exchange Server über OpenVPN.
Verbindung über Fritzbox vom Nachbarn - kein Problem
Verbindung über Mobile Hotspot - kein Problem
Verbindung über alten Telekom Speedport Router - kein Problem
Verbindung über Speedport Smart 4 - Problem
Laut Telekom-Technik liegt es definitiv am Router, aber es gibt keine Abhilfe zurzeit für dieses Problem.
Und nun? Was machen? Bürgergeld beantragen 🤣?
Mit freundlichen Grüßen
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von