speedport usb wird nicht erkannt
4 years ago
Morgen, haben neuen Speedport Smart 3 und da wird der USB- Stick nicht erkannt. Bis letzte Woche lief alles mit der alten Kiste auf allen Rechnern, Win 10,8,7 Mac Linux. Ein- Aus alles gemacht. Hilfe
737
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
Solved
135
0
3
Solved
2619
0
4
3210
0
2
308
0
1
Solved
2235
0
3
wolliballa
4 years ago
? Kaputt?
Irgendetwas wie neue Firmware installiert ?
Von uns war keiner dabei... Was hängt denn am USB?
2
0
Anonymous User
4 years ago
Welche "alte Kiste" wurde vorher genutzt?
Welche Dateigröße hat der USB-Stick?
Wie und womit wurde formatiert? Welches Dateisystem?
Sind mehrere Partitionen vorhanden? Wenn ja, wie und womit wurde partitioniert?
Wurde ein anderer USB-Stick getestet?
Funktioniert der vorhandene USB-Stick am PC?
Fragen über Fragen...
0
3
MacPollux
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
0
wolliballa
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
?? Muss ich jetzt nicht vestehen ??
Was ist denn nun die alte Kiste ?
Alter USB-Stick ? Alter Router? Welcher?
Und wenn eine Frage nach einer Firmware kommt, schreibt man nicht 'neueste' sondern den aktuellen Stand. Wie oft ist bereits z.B. eine Aktualisierung übersehen worden, weil der Router sie nicht automatisch eingespielt hat.
Und vielleicht ist ja auch der Router kaputt ?
1
rainer1809
Answer
from
Anonymous User
4 years ago
..... Was ist denn nun die alte Kiste ? ..... Alter Router? Welcher? Und vielleicht ist ja auch der Router kaputt ?
.....
Was ist denn nun die alte Kiste ?
..... Alter Router? Welcher?
Und vielleicht ist ja auch der Router kaputt ?
Hier https://telekomhilft.telekom.de/t5/Sonstige-Software-E-Mail/Amateurfunk/m-p/1631309#M24516 wars ein Speedport W724 V ohne Angabe des Typs
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous User
da_sch
4 years ago
@MacPollux ,
schon mal einfach einen anderen USB Stick, der mit FAT32 formatiert ist, ausprobiert?
Grüße
0
6
Load 3 older comments
da_sch
Answer
from
da_sch
4 years ago
@Gelöschter Nutzer ,
so wie ich das verstehe, filtert der Windows Treiber (wie der Name "Hitachi Microdrive Filter Driver" schon sagt) dieses Bit,
bzw. die Erkennung des Bit.
Das ist aber auf einem Speedport nicht möglich, denn dazu müsste man so einen Treiber auf dem Speedport installieren können, was man nicht kann.
Bei einigen Sticks gibt es wohl je nach Hersteller die Möglichkeit dieses Bit in der Firmware bzw. dem Chip des Sticks dieses Bit zu entfernen. Das ist aber wohl riskant.
Der Speedport ist ja darauf ausgelegt, mit Wechseldatenträgern zu arbeiten.
NTFS muss nicht zwingend funktionieren. Oder kannst du die NTFS Funktionalität bei dem Smart 3 bestätigen?
Ich kann auch nicht sagen, ob GPT (GUID Partition Table) funktioniert. Kann das jemand sagen?
Denke MBR (Master Boot Record) mit FAT32 sollte eigentlich immer gehen.
Grüße
0
Anonymous User
Answer
from
da_sch
4 years ago
@Gelöschter Nutzer , so wie ich das verstehe, filtert der Windows Treiber (wie der Name "Hitachi Microdrive Filter Driver" schon sagt) dieses Bit, bzw. die Erkennung des Bit.
@Gelöschter Nutzer ,
so wie ich das verstehe, filtert der Windows Treiber (wie der Name "Hitachi Microdrive Filter Driver" schon sagt) dieses Bit,
bzw. die Erkennung des Bit.
Richtig.
Die Änderung findet beim Partitionieren/Formatieren statt.
Der Speedport ist ja darauf ausgelegt, mit Wechseldatenträgern zu arbeiten.
Selbstverständlich.
Mit entsprechendem Adapter und Netzteil kannst du meinetwegen auch ein altes CD-ROM Laufwerk anschließen.
Funzt.
NTFS muss nicht zwingend funktionieren. Oder kannst du die NTFS Funktionalität bei dem Smart 3 bestätigen?
In der Bedienungsanleitung steht darüber nichts drin.
Wenn aber mein alter W 724V das kann, warum nicht auch der neuere Smart 3?
Meines Erachtens sollte der Smart 3 mit NTFS zurecht kommen.
Das macht aber nur dann Sinn, wenn Datenträger über 4 GB groß sind.
Ich kann auch nicht sagen, ob GPT (GUID Partition Table) funktioniert. Kann das jemand sagen?
Das entzieht sich meiner Kenntnis.
Denke MBR (Master Boot Record) mit FAT32 sollte eigentlich immer gehen.
Warum sollte man FAT32 auf einem Speedport bootfähig machen?
Das macht nur auf Windows 9x/ME oder NT4.0 Sinn.
FAT12/16/32 ist außerdem sehr fehleranfällig was Datensicherheit angeht.
Den Bluescreen von Microsoft Scandisk sollte wohl noch jeder kennen.
Datenträger abziehen oder ausschalten reicht schon aus um einen Sektorenfehler zu verursachen.
0
da_sch
Answer
from
da_sch
4 years ago
@Gelöschter Nutzer ,
"Die Änderung findet beim Partitionieren/Formatieren statt."
So wie ich das verstehe, kann man zwar dann andere bzw. mehr Partitionen erstellen,
das Bit wird aber durch den treiber nicht geändert, sondern nur gefiltert.
"Wenn aber mein alter W 724V das kann, warum nicht auch der neuere Smart 3?
Meines Erachtens sollte der Smart 3 mit NTFS zurecht kommen."
Vielleicht implementiert nicht jeder Hersteller NTFS und ich weiß auch nicht,
ob der W724V und der Smart 3 vom gleichen Hersteller sind.
NTFS ist ja ein Microsoft / Windows Dateisystem, die meisten Router basieren aber auf Linux.
Es gibt Router, die können nur FAT32. Es gibt aber auch welche, die können ext3 / ext4 / exFAT.
Und einige können auch NTFS.
"Warum sollte man FAT32 auf einem Speedport bootfähig machen?"
Das Vorhandensein des MBR hat alleine noch nichts mit bootfähig machen zu tun.
Der MBR enthält auch die Partitionstabelle ohne die man keine Partition(en) haben kann.
Ohne MBR oder GPT hat man keine Partitionstabelle.
"Datenträger abziehen oder ausschalten reicht schon aus um einen Sektorenfehler zu verursachen."
Wechseldatenträger sollte man immer richtig abmelden / auswerfen / unmounten, bevor man sie abzieht oder abschaltet.
Grüße
0
Unlogged in user
Answer
from
da_sch
Unlogged in user
Ask
from
MacPollux