Speedport W 723V Problem: Nameserver nicht mehr erreichbar

vor 13 Jahren

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Seit ich den Speedport W 723v habe kommt es in unregelmäßigen Abständen zu einem bug.

-Der Router ist über die lokale IP nicht mehr erreichbar.
-keine Webseite kann mehr angezeigt werden.
-Das interne Netztwerk funktioniert
-DSL ist online und Server im Web können über die IP direkt angesprochen werden.

Die Nameservices funktionieren also nicht mehr:

C:\Users\Joachim>ping 192.168.190.251 (Router W 723 V)

Ping wird ausgeführt für 192.168.190.251 mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.190.251: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.190.251: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.190.251: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64
Antwort von 192.168.190.251: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

C:\Users\Joachim>tracert www.google.de
Der Zielname www.google.de konnte nicht aufgelöst werden.

C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
Server: UnKnown
Address: 192.168.190.251

DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.


Ping-Statistik für 85.197.127.170:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4
(100% Verlust),

C:\Users\Joachim>tracert 85.197.127.170

Routenverfolgung zu 85.197.127.170 über maximal 30 Abschnitte

1 <1 ms <1 ms <1 ms 192.168.190.251
2 29 ms 29 ms 28 ms 217.5.98.8
3 29 ms 28 ms 28 ms 217.237.152.110
4 35 ms 36 ms 35 ms 217.239.40.162
5 41 ms 40 ms 40 ms 193.159.226.13
...

Ablaufverfolgung beendet.


Firmware Version: 1.00.090
Boot-Code-Version: d050.5003
DSL-Modem-Code-Version: B2pvC035g.d22k2
DECT -Basisstation-Version: 2.95.8
Hardware-Version: VER.E
CPE-ID: 1B35652391

Das Problem kann wie folgt gelöst werden:
Netzstecker ziehen, wieder einstecken und alles geht wieder - bis zum nächsten mal *gebleckte_zaehne

Hier mal das Log File von heute:

Es werden alle Systemereignisse des Routers gezeigt.

21.02.2012 20:40:04 192.168.190.11 Anmeldung erfolgreich. (G101)
21.02.2012 20:25:12 192.168.190.11 Anmeldung erfolgreich. (G101)


Hier zwischen war der Ausfall. Um 18:00 Uhr war noch alle ok - um 20:00 uhr Ausfall!

21.02.2012 17:22:24 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
21.02.2012 17:22:22 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
21.02.2012 17:22:20 Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: 80.153.177.127 (R022)
21.02.2012 17:22:11 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht). (R007)
21.02.2012 17:21:57 DSL-Synchronisation beginnt (Training). (R008)
21.02.2012 17:21:56 DSL-Synchronisation beginnt (Training). (R008)
21.02.2012 17:21:54 DHCP ist aktiv: 21.02.2012 17:21:54 fe80::1 (DH101)
21.02.2012 17:21:53 WLAN Router sendet Präfix fdb5:caa2:8eb8:0001::/64 ins LAN (ME104)
21.02.2012 17:21:40 Das Gerät ist neu eingeschaltet worden. (B101)
21.02.2012 17:21:33 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
21.02.2012 17:21:31 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
21.02.2012 17:21:29 Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: 80.153.177.127 (R022)
21.02.2012 17:21:19 Internetverbindung wurde getrennt. (R009)
21.02.2012 11:21:22 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
21.02.2012 05:21:22 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
21.02.2012 02:07:49 WLAN-Station abgemeldet: Rechnername: , Mac-Adresse: 4C:0F:6E:18:3A:DB (W001)
21.02.2012 02:07:36 DHCP ist aktiv: 21.02.2012 02:07:36 fe80::1 (DH101)
21.02.2012 02:07:33 WLAN-Station angemeldet: Rechnername: , Mac-Adresse: 4C:0F:6E:18:3A:DB (W103)
21.02.2012 02:07:32 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
21.02.2012 02:07:32 DHCP ist aktiv: 21.02.2012 02:07:32 fe80::1 (DH101)


Ich habe keine Ahnung nach was ich suchen soll ... *nun_tja

Wer kann mir helfen?

Joachim

31950

73

    • vor 13 Jahren



      C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.

      Kann man eigentlich nun auch die IPv6 Adresse vom Speedport (fe80::1)
      als DNS Proxy Adresse verwenden?

      D.h. würde jetzt im Moment mit funktionierendem DNS
      auch das folgende Kommando die korrekte IPv4 Adresse
      zu www.google.de liefern, wenn man den Speedport per
      IPv6 befragt?

      nslookup www.google.de fe80::1

      Und wenn das funktioniert: Wie sieht es aus wenn der
      DNS Proxy über IPv4 nicht mehr erreichbar ist, funktioniert
      dann die DNS Anfrage an die IPv6 Adresse (siehe oben) auch
      nicht mehr?

      0

    • vor 13 Jahren

      Nee, funktioniert nicht:

      C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de fe80::1
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.
      Server: UnKnown
      Address: fe80::1

      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.
      *** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.


      Der normale Lookup geht jetzt nartürlich ;-)

      C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de
      Server: speedport.ip
      Address: 192.168.190.251

      Nicht autorisierende Antwort:
      Name: www-cctld.l.google.com
      Address: 173.194.69.94
      Aliases: www.google.de


      C:\Users\Joachim>

      0

    • vor 13 Jahren

      Nee, funktioniert nicht: C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de fe80::1 DNS request timed out. timeout was 2 seconds.


      Nee, funktioniert nicht:

      C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de fe80::1
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.

      Nee, funktioniert nicht:

      C:\Users\Joachim>nslookup www.google.de fe80::1
      DNS request timed out.
      timeout was 2 seconds.


      Aber "ping fe80::1" würde funktionieren und erreicht den Router?

      Nun ja, dann fällt aber IPv6 für DNS als Notlösung schon mal aus.

      Als Workaround für das Problem sollte aber die manuelle Konfiguration
      der Telekom DNS Server auf jedem PC funktionieren. Also in der IP
      Konfiguration "DNS Server automatisch beziehen" abschalten, und die
      beiden Primary / Secondary DNS Server IP Adressen aus dem Speedport
      direkt unter Windows eintragen.

      0

    • vor 13 Jahren

      Danke für den Tipp. Ich habe jetzt die beiden Nameserver mal eingetragen.

      Das kann aber keine Lösung sein!
      Ich kann das nicht im ganzen Netzwerk machen :(

      Igendwas stimmt ja da nicht mit dem Router. Der ist ja auch nicht mehr konfigurierbar ...

      Gibt es denn evtl eine neue Firmware? Der Router hat ja noch weitere Bugs (z.B. interne Adressierung). Da habe ich schon auf allen Rechnern die hosts Datei ändern müssen *nun_tja:-(

      Joachim

      0

    • vor 13 Jahren

      Das kann aber keine Lösung sein!


      Das kann aber keine Lösung sein!

      Das kann aber keine Lösung sein!


      Das ist richtig. Fragt sich ja auch, ob der nicht mehr funktionierende
      DNS Server das einige Problem bleibt, oder ob das nur der Auftakt zu eine
      Serie von weiteren Problemen ist.

      Gibt es denn evtl eine neue Firmware?

      Gibt es denn evtl eine neue Firmware?
      Gibt es denn evtl eine neue Firmware?


      Naja, die 1.00.090 ist ja relativ neu, gerade mal 5-6 Wochen alt.

      Interessant finde ich das Fehlerbild, dass ich hier im Forum für
      den W723V Typ A eigentlich so noch nicht gesehen habe (oder habe
      ich da was übersehen?)

      Kann aber natürlich sein, dass andere User nur nicht so detailiert
      Ursachenforschung betrieben haben.

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo,

      Ich habe aktuell wieder das gleiche Problem. Das HTTP interface des Router ist wieder nicht erreichbar unter der lokalen IP. *gebleckte_zaehne

      Alles geht - außer dem HTTP interface des Routers und den DNS Servern.

      Ich habe bei mir lokal die DNS Server eingetragen - daher geht es bei mir noch.
      Das kann ich aber nicht auf allen Rechnern im Netz machen und schon gar nicht bei den Laptops.

      Frage:
      Können wir irgendwas abfragen um dem Fehler auf die Spur zu kommen? Aktuell liegt der Fehler vor!

      Haben noch andere Benutzer den Fehler oder kann es evtl an der Hardware liegen?

      0

    • vor 13 Jahren

      Hallo,

      ich habe seit einiger Zeit ca. eine Woche das glecihe Problem. Bei DHCP wird als DNS nur die interne IP des Routers angegeben und nicht die der DNS Server der Telekom. In der Konfigoberfläche zeigt er mir die 2 DNS-Server an. Ich habe nun die IPs mauell vergeben und diese DNS Server eingetragen. Nun funktioniert die Domain-Auflösung wieder. Aber das kann nicht die Lösung sein, denn beim Laptop, der nicht nur in diesem Netzwerk ist, müsste ich diese Einstellungen ständig ändern.

      Bin mal gespannt, was sich tut.

      0

    • vor 13 Jahren

      Alles geht - außer dem HTTP interface des Routers und den DNS Servern.


      Alles geht - außer dem HTTP interface des Routers und den DNS Servern.

      Alles geht - außer dem HTTP interface des Routers und den DNS Servern.


      Stimmt, das Webinterface auf http://speedport.ip kann nicht mehr funktionieren
      wenn man einen alternativen DNS Server eingetragen hat.

      Über die Adresse https://192.168.2.1 sollte man aber noch auf die Konfigurationsseite
      kommen, allerdings mit einer https Warnung wegen eines nicht passenden Webserver
      Zertifikats. Aber die Warnung müsste man im Firefox durch hinzufügen einer
      Sicherheitsausnahmeregel umgehen können.

      Alternativ hilft auch ein Eintrag von "192.168.2.1 speedport.ip" in
      %SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts
      dann sollte die Konfigseite auch mit den alternativen DNS Servern
      noch funktionieren.


      Jedenfalls könnte man mit einem dieser Workarounds auf die Konfigseite
      gelangen, und zumindest mal in den Routerlog schauen, ob da eine Fehler-
      meldung bezüglich des Speedport DNS Servers zu finden ist.

      0

    • vor 13 Jahren

      Ja, das ist schon klar. Das Poblem kommt nicht daher!

      Ich rufe den Router immmer unter der lokalen IP auf.

      Das funktioniert immer - es sei denn, das der Speedport W 723 v sich mal wieder weggehängt hat. Dann kommt man auch mit der IP nicht mehr auf das HTTP interface!

      Da hilft dann nur noch: Netzstecker raus und wieder rein *gebleckte_zaehne


      Das eintragen der lokalen Namen in der Host datei ist sowieso nötig weil der W 723 v einen Bug hat und die ganzen lokalen namen nicht handeln kann ... also erst mal alle Hosts Dateien auf allen Rechnern ändern, dann noch die DNS Server eintragen - auch bei Wlan Rechnern ... *irre *irre *irre

      Schon klar! ... besser wäre einfach mal die Bugs zu beheben ...

      Joachim

      0

    • vor 13 Jahren

      gibt es hier irgendwelche neuen Erkenntnisse?
      Ich habe das gleiche Problem. Nach etwa 2 Tagen Betrieb stellt der Router die DNS Funktion ein und leitet die Anfragen anscheinend nicht mehr weiter. Wenn ich einen externen Nameserver direkt im Client eintrage (egal ob den von t-online oder von google), klappen die nameserver-anfragen.
      Nur bei Anfragen über den Router erhalte ich diese Meldung:

      nslookup google.de
      ;; Got recursion not available from 192.168.0.1, trying next server
      Server: 192.168.0.1
      Address: 192.168.0.1#53

      Non-authoritative answer:
      *** Can't find google.de: No answer

      Und nein, ich sehe es nicht als Lösung an, in jedem Gerät den DNS Server manuell einzutragen. Dafür hat man schließlich DHCP...

      Ich habe den Router jetzt seit weniger als einer Woche. Vermutlich werde ich wohl versuchen müssen, den im T-Punkt wieder zurück zu geben (wegen eindeutigem Defekt) und ein Fremdgerät zu nutzen...

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen