Speedport W 724V IPv6 Passthrough, NAT-Loopback, Konfigurations-Service, Modem-Only/PPPoE Passthrough

5 years ago

Hallo,

 

ich betreibe o.g. Telekom-Router mit FW  05011603.06.001 an meinem VDSL2-Anschluss.

 

Bietet die Telekom einen Austausch an, da dieses Gerät

* kein IPv6 Passthrough unterstützt

* kein NAT-Loopback / Hairpin-NAT unterstützt (Hostnamen des angesprochenen Geräts auf FQDN ändern ist kein vollständiger Fix)

* von sich aus eine Verbindung zu einem "Konfigurations-Service" aufbaut, obwohl EasySupport deaktiviert ist
* kein Modem-Betrieb/PPPoE Passthrough unterstützt (das man wegen vorgenannter Punkte gerne nutzen würde)

?


Auch unter https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-speedport-w724v-typa-old.bin gibt es keine alte Firmware, die zumindest PPPoE Passthrough zulassen würde. Überhaupt könnte die Telekom alle Probleme durch entsprechende Firmware beheben.

Beste Grüße

1025

19

  • 5 years ago

    Ein W724v muss doch längst aus der einjährigen Mindestvertragslaufzeit raus sein. Danach kannst Du mit 6 Werktagen Frist kündigen.

     

    NAT Loopback geht meines Wissens mit keinem Speedport, darauf dass die Sache mit dem Easy Support bei neueren Speedports besser ist würde ich meine Hand auch nicht ins Feuer legen. Wozu brauchst Du IPv6 passthrough? IPv6 kommt doch über PPPoE.

     

    An Deiner Stelle würde nach einem anderen Router suchen, vielleicht eine Fritzbox oder ein Vigor 165 und dahinter einen Profirouter (pfsense?) Deiner Wahl.

    1

    Answer

    from

    5 years ago

    Nur mal so am Rande, der Speedport Pro kann NAT-Loopback.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Die Antwort auf deine Frage lautet: Nein

    1

    Answer

    from

    5 years ago


    @CyberSW  schrieb:
    Die Antwort auf deine Frage lautet: Nein

    Nicht ganz richtig.

    Die Antwort lautet: Ja - aber dieser Austausch ist nicht kostenlos. Und einen Speedport solltest Du für Deine Anforderungen keinen wählen.

     

    IPv6 "passtrough" funktioniert natürlich wenn über IPv6 eine Anfrage rausgeschickt wird, dann wird die Antwort auch durchgelassen.

    IPv6 basierte Serverdienste im heimischen Netz des Speedport sind dagegen von außen nicht erreichbar - das blockt die Speedport Firewall komplett ab. Das ist bei allen Speedports so.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Ich versteh jz nicht, warum die Telekom das Gerät austauschen soll.

    Kauf Dir ein Gerät, welches Deine Anforderungen erfüllt und gut is.

     

    Da Du auf NAT-Loopback setzt, kann kein Speedport Deine Anforderungen erfüllen. Was Du mit IPv6 Passtrough meinst, ist mir nicht klar. Meines Wissens offeriert der Speedport den öffentlichen Präfix im LAN. Was sagt denn https://ipv6-test.com/ ?

    0

  • 5 years ago


    @post6  schrieb:

    * kein Modem-Betrieb/PPPoE Passthrough unterstützt [...]


    Auch unter https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-speedport-w724v-typa-old.bin gibt es keine alte Firmware, die zumindest PPPoE Passthrough zulassen würde.



    Für PPPoE Passthrough braucht man die Auslieferungsversion. (05011601.00.058)

    Darunter aktiviert man die Funktion "Gerät als Modem nutzen" und aktualisiert danach die Firmware.

    Anschließend am Speedport die Internetverbindung trennen und anderweitig mit Zugangsdaten wieder herstellen.

    Also beim Typ B funktioniert das.

    1.jpg2.jpg3.jpg


    2

    Answer

    from

    5 years ago

    Es ist nicht unbedingt empfehlenswert, eine ältere Firmware einzusetzen. Zumindest nicht an Vectoring-Anschlüssen, da wird ja immer in neuren Firmwares auch eine DSL Modem Optimierung gemacht

    Answer

    from

    5 years ago

    muc80337_2

    Es ist nicht unbedingt empfehlenswert, eine ältere Firmware einzusetzen. Zumindest nicht an Vectoring-Anschlüssen, da wird ja immer in neuren Firmwares auch eine DSL Modem Optimierung gemacht

    Es ist nicht unbedingt empfehlenswert, eine ältere Firmware einzusetzen. Zumindest nicht an Vectoring-Anschlüssen, da wird ja immer in neuren Firmwares auch eine DSL Modem Optimierung gemacht

    muc80337_2

    Es ist nicht unbedingt empfehlenswert, eine ältere Firmware einzusetzen. Zumindest nicht an Vectoring-Anschlüssen, da wird ja immer in neuren Firmwares auch eine DSL Modem Optimierung gemacht


    Bezieht sich das auf meinen Beitrag zwecks PPPoE-Passthrough? (Modemnutzung)

    An Vectoring-Anschlüssen ist man dazu gezwungen die Firmware zu aktualisieren, da die Auslieferungsversion nicht Vectoring-fähig ist.

    Es würde also gar kein Sync zustande kommen.

    Die Link-LED würde nur lustig vor sich her blinken.

    Sprich: Ich kann beim Typ B auch mit aktueller Firmware das Gerät nur als Modem nutzen, da ich PPPoE-Passthrough zuvor aktiviert habe.

    http://speedport.ip/html/content/config/internal_modem.html

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Die Telekom schafft es also als "der" ISP in Deutschland nicht, technisch vernünftige Geräte zu vertreiben.

     

    Kann mir jemand bitte die Auslieferungsfirmware zur Verfügung stellen, damit das Gerät zumindest noch als VDSL2-Modem zu verwenden ist und nicht komplette Ressourcenverschwendung? Das wäre sehr freundlich, danke im Voraus!

    (dahinter dann OpenWRT oder pfsense, genau)

     

    Edith ergänzt noch, dass IPv6 Passthrough die Funktionalität wäre, dass ein Gerät hinter dem Speedport von außen angesprochen werden könnte. Da hat der Speedport offensichtlich eine harte Firewall dagegen, die auch nicht zu konfigurieren ist. Schade, wie man Hardware-Ressourcen so verschwendet.

    6

    Answer

    from

    5 years ago


    @post6  schrieb:
    Da hat der Speedport offensichtlich eine harte Firewall dagegen, die auch nicht zu konfigurieren ist.

    Stimmt nicht so ganz.

    Der Firewall läßt sich aushebeln, wenn der W 724V als reines Modem verwendet wird.

    Aber wie schon geschrieben, ist es nur über Umwege mit Auslieferungsfirmware möglich.

    Answer

    from

    5 years ago

    post6

    Die Telekom schafft es also als "der" ISP in Deutschland nicht, technisch vernünftige Geräte zu vertreiben.

    Die Telekom schafft es also als "der" ISP in Deutschland nicht, technisch vernünftige Geräte zu vertreiben.

    post6

    Die Telekom schafft es also als "der" ISP in Deutschland nicht, technisch vernünftige Geräte zu vertreiben.


    Nein.

    Die Telekom hat auch deutlich andere Geräte im Portfolio. Die heißen nicht Speedport. Sondern wenn es um Soho geht Fritzbox oder Speedlink oder Digitalisierungsbox.

    Nur Du musst Dich halt ausgerechnet aus dem falschen Segment bedienen - die Speedports sollen auch von Oma und Opa bedient werden können.

    Answer

    from

    5 years ago

    muc80337_2

    ...die Speedports sollen auch von Oma und Opa bedient werden können.

    ...die Speedports sollen auch von Oma und Opa bedient werden können.
    muc80337_2
    ...die Speedports sollen auch von Oma und Opa bedient werden können.

    Wenn man danach geht müßten die Speedports noch weiter eingeschränkt werden. Überglücklich

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    @post6,

    ich kann mich hier nur der Community anschließen und denke, dass es sinniger ist auf ein anderes Modell umzuschwenken, wenn dieser recht spezifischen Einstellungen vorgenommen werden sollen.
    Wurde der Speedport W724V denn gemietet oder gekauft?

    Viele Grüße
    Marcel M.

    2

    Answer

    from

    5 years ago

    Der wurde gekauft.

     

    Schon seltsam, wenn solche Basisanforderungen an einen Router als sonderbare Expertenanforderungen gesehen werden. Dann könnte man sie immernoch in ein gesondertes Konfigurationsmenü verschieben, aber den Kunden derart vorzuschreiben, was er mit seinem Internetanschluss NICHT zu machen hat (teilweise nach Firmwareupdates!) ist schon schade. Es geht ja nichtmal um "besondere" Dinge wie VLANs oder QoS , sondern nur um einfache Routingfunktionen, die ein Router erfüllen sollte.

    Hat jemand noch die alte Firmware rumliegen?

    Answer

    from

    5 years ago

    post6

    Schon seltsam, wenn solche Basisanforderungen an einen Router als sonderbare Expertenanforderungen gesehen werden.

    Schon seltsam, wenn solche Basisanforderungen an einen Router als sonderbare Expertenanforderungen gesehen werden.

    post6

    Schon seltsam, wenn solche Basisanforderungen an einen Router als sonderbare Expertenanforderungen gesehen werden.


    Wenn Du Dich am Markt umschaust, dann wirst Du erkennen, dass Du mit Deiner Einschätzung "Basisanforderungen" falsch liegst.

     

    Und solche erweiterten Funktionalitäten in ein Expertenmenü reinzupacken bedeutet, dass das alles im Rahmen einer Produkt/Firmwarefreigabe getestet werden muss - und das kostet ordentlich zusätzlich Geld.

     

    Leg Dir die Digitalisierungsbox Basic zu - die bekommst Du recht preisgünstig auf ebay und in der kannst Du ziemlich viel einrichten. Auch die eingehenden Verbindungen für IPv6 kannst Du einrichten.

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung.pdf

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Hi @post6,

    wie schon von @fdi geschrieben wurde, sind die Speedport eher für Nutzer gedacht, die das Gerät einfach anschließen und lossurfen möchten, ohne vorher noch großartige Einstellungen vorzunehmen.
    Für die von dir gewünschten Einstellungen solltest du dir ein anderes Gerät suchen.

    Viele Grüße
    Markus Km.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

812

0

15

Solved

11196

0

4

Solved

in  

91228

4

26

333

0

6