Gelöst

Speedport W 925V VPN einrichten

vor 7 Jahren

Hallo!

Ist es möglich beim Speedport W 925V eine VPN - Verbindung einzurichten?

Wenn ja:  können Sie mir eine paar Schlagwörter für einen Techniker meines Softwarehauses geben, wie das gemacht werden kann?

Wenn nein: muß der Speedport gegen eine Digitalisierungsbox getauscht werden? 

Oder davor oder dahinter geschaltet werden? 

Kann ich mit dieser meine ISDN-Telefonanlage weiter nutzen?

Oder gleich lieber eine Fritzbox?

Ich würde mich über ein wenig Licht ins Dunkle freuen.

Vielleicht kann ich dann auch den Techniker verstehen...

Verzweifelter Laie

8409

0

40

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Schmidt77

       

      Am Speedport 925 kann eine VPN -Verbindung ins eigene Heimnetz nur mit Hilfe eines nachgelagerten Servers (z.B. auf dem PC oder NAS) aufgebaut werden.

       

      Betreff Digibox anstelle des Speedport, hier ist eine VPN -Verbindung möglich und die ISDN-Telefonanlage kann damit betrieben werden.

      Das Selbe gilt auch für die Fritzbox, sofern sie einen ISDN-Bus hat (z.B. 7490, 7580, 7590)

       

      Ob nun Digi- oder Fritzbox, das musst Du ggf. in Absprache mit dem Softwarehaus, dann selbst entscheiden.

      0

      26

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.


      Warum sollte man den Speedport nur als Modem betreiben, wenn der VPN -Server auf dem PC bzw NAS läuft?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ich verstehe die BA S. 247 so , dass der Speedport die Internetverbindung wie gewohnt aufbaut und an LAN 4 durchreicht, ohne NAT und ohne Firewall. Quasi als Exposed Host, ähnlich wie es die Fritzbox macht. Dann sollte es eigentlich auch nicht erforderlich sein, eine Portweiterleitung einzurichten, weil eben ALLES durchgereicht wird.

       

      Aus der BA ist leider nicht zu erkennen, ob die Telefonfunktion dabei am Speedport erhalten bleibt.

       

      Bei der Fritzbox kann ein LAN-Anschluss als Exposed Host konfiguriert werden und trotzdem bleiben Telefon, Gast-W-LAN und Gast-LAN funktionsfähig. Daher ist eine FB mit nachgeschalteter UTM auch einigermaßen sinnvoll, weil die FB so als TK-Anlage und für Gastzugänge genutzt werden kann und die UTM bietet die Schutzfunktionen und VPN .

       

      Gruß

       

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      aluny

      Dilbert-MD Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dilbert-MD Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Warum sollte man den Speedport nur als Modem betreiben, wenn der VPN -Server auf dem PC bzw NAS läuft?

      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.


      Warum sollte man den Speedport nur als Modem betreiben, wenn der VPN -Server auf dem PC bzw NAS läuft?

      aluny
      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv. Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dilbert-MD

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.

      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.
      Dann muss aber das nachgelagerte Gerät eine Firewall haben, denn bei Nutzung des W925V im Modembetrieb ist die intergrierte Firewall nicht mehr aktiv.


      Warum sollte man den Speedport nur als Modem betreiben, wenn der VPN -Server auf dem PC bzw NAS läuft?


      Du meinst die Variante mit Portweiterleitungen im Speedport für VPN und einen VPN -Server auf dem NAS zu nutzen?

      Dann kann auf das NAS zugegriffen werden. Aber auch auf andere Geräte im Netzwerk?

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      In der Bedienungsanleitung taucht VPN nicht auf.

      Die Standardversion der Digibox kann auch kein VPN .

       

      Das kann erst die Premium-Version der DigiBox. Siehe Bedienungsanleitung S. 164.

       

      Die DB Premium kann ISDN, somit kann ggf. die TK-Anlage entfallen, außer sie bietet Funktionen, welche die DB nicht bietet. Schnurlostelefone müssen über eine eigene Basisstation verfügen, wenn sie an der DB betrieben werden sollen.

       

      Welche Art von VPN einzurichten ist und ob eine der Boxen (DB oder Fritz) das unterstützt, hängt vom VPN der Gegenstelle ab.

       

      Wie VPN eingerichtet wird, sollte der Techniker eigentlich Wissen. und RTFM sollte ihm auch bekannt sein.

       

      Gruß

       

       

       

      0

      11

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Dilbert-MD

       

      Habe jetzt zwar nicht ins Handbuch geschaut, aber auch die Digibox Smart kann VPN , daher sollte da auch was dazu stehen.

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      aluny

      Hallo @Dilbert-MD Habe jetzt zwar nicht ins Handbuch geschaut, aber auch die Digibox Smart kann VPN , daher sollte da auch was dazu stehen.

      Hallo @Dilbert-MD

       

      Habe jetzt zwar nicht ins Handbuch geschaut, aber auch die Digibox Smart kann VPN , daher sollte da auch was dazu stehen.

      aluny

      Hallo @Dilbert-MD

       

      Habe jetzt zwar nicht ins Handbuch geschaut, aber auch die Digibox Smart kann VPN , daher sollte da auch was dazu stehen.


      Scheinbar gibt es zwei Handbücher. Eines mit ca. 40 Seiten "Benutzerhandbuch, Hilfe bei der Einrichtung"

      und noch ein weiteres Benutzerhandbuch mit 293 Seiten.

      In dem 40-seitigen- Handbuch fehlt das Kapitel zu VPN .

       

      Gruß

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Sorry, aber was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? Es geht hier um einen VPN Router hinter einem NAT-Router und an dieser Konfiguration lässt sich wohl auch nichts ändern, denn die schreibt der Dienstleister/Arbeitgeber vor.

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      @Schmidt77

      " VPN " ist viel zu wenig spezifisch. Du soltest erklären von wo nach wo ein VPN aufgebaut werden soll und mit welcher Software.

       

      Wenn ich unterwegs bin, dann kann ich  auf meine heimische Fritzbox per VPN zugreifen, bin dann quasi im heimischen Netz.

      Das geht mit dem W925V nicht. Nicht ohne einen VPN -Server wie es @aluny bereits erklärt hat. Ein solcher VPN -Server kann eine Digibox sein. Oder eine Fritzbox. Oder ein Raspberry Pi. Oder...

       

      Wenn ich daheim bin, dann kann ich durch die Fritzbox hindurch aber auch durch den Speedport W925 hindurch eine VPN -Verbindung zu einem externen Server (z.B. Firma) aufbauen. Das geht also auch mit dem W925V - zumindest prinzipiell. Man muss allerdings sehen, dass Speedports auf solche "komplizierteren" Fälle nicht zwangsläufig getrimmt sind und da eher mal Probleme bereiten.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    695

    0

    5

    Gelöst

    vor 5 Jahren

    538

    2

    4