Gelöst

Speedport W724V Typ A WLAN Probleme

vor 11 Jahren

Hallo,

seit ca 1 Monat habe ich das folgende Problem mit meinem Router:
Ich habe verschiedene WLAN Geräte in Betrieb. Die meisten davon haben eine WLAN-Verbindung zum Router. Einige davon haben zwar eine WLAN Verbindung, aber können nicht ins Internet, und ein Gerät bekommt überhaupt keine Verbindung zum WLAN. Wenn ich den Router dann mit einem Hard-Reset neu starte, bekommen alle Geräte eine WLAN-Verbindung, und eine Internetverbindung. Das kann dann 2 Tage oder 2 Wochen, oder auch nur 2 Minuten gut gehen, und dann hab ich das Problem wieder.
Die Geräte sind:
2 Notebooks mit WIN7. Eins hat überhaupt keine Probleme, eins bekommt nicht mal eine WLAN-Verbindung.
1 iPhone: Nur eine WLAN-Verbindung, kein Internet über WLAN
3 Android mit 4.2.2: Eins keine Probleme, eins nur WLAN, eins gar keine Verbindung

Das nervt ziemlich. Und es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, das man seinen Router ständig resetten muss.
Ich bin hier für jeden Hinweis dankbar.

Gruß
dopppartze

155010

46

    • vor 11 Jahren

      Hallo dopppartze,

      diese Art von Ausfälle können frustrierend sein.
      Gibt es im Speedport W724V Typ A in den System-Informationen Hinweise auf Verbindungsfehler? Diese Kopieren und hier Einfügen.

      Läuft der Speedport W724V Typ A mit 2,4 und 5GHz gleichzeitig?
      802.11b/g/n 2,4 GHz - 802.11a/c 5GHz
      Wurde das WLAN im Router auf ein festen Funk Kanal gesetzt?
      Nachbarn könnten unbewust den gleichen Kanal nutzen und es kann zu starken Schwankungen und Störungen kommen.
      Beziehen die LAN/WLAN Geräte eine IP Adresse vom DHCP Server des Routers?

      Das 5GHz WLAN ausschalten um zu sehen ob es dann stabiler läuft.
      Einige PC/Laptop/WLAN-Sticks/Smartphones unterstützen noch kein 5GHz WLAN.
      Die andere Möglichkeit wäre das IPv6 Protokoll an allen Geräten ausschalten.
      (Netzwerkkarte Eigenschaften Haken raus)

      WLAN Signalstärke und Funk Kanal Check für 2,4GHz & 5GHz: Android APP Wifi Analyzer (Free)

      LG

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo nanox,

      vielen Dank für dein Antwort. Ich hab mich gestern abend dann mal durch meinen Router gequält, um dir deine Fragen zu beantworten ;)

      Es laufen beide Frequenzbänder, bei beiden ist der Kanal auf automatisch gestellt.
      Die Adressvergabe läuft per DHCP

      So sieht ein Teil vom LOG aus. Das ist der Teil, wo ich massive Probleme hatte.

      23.02.2014 23:19:55 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:50:20 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:26:37 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:26:37 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:16:16 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:16 LAN iPhone CC:78:5F:04:37:E4 192.168.2.100 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 22:16:15 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:15 fe80::1 (DH101)
      23.02.2014 22:16:14 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:13 LAN iPhone CC:78:5F:04:37:E4 192.168.2.100 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 22:16:13 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:13 fe80::1 (DH101)
      23.02.2014 22:16:13 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:13 LAN iPhone CC:78:5F:04:37:E4 192.168.2.100 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 22:16:11 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:11 fe80::1 (DH101)
      23.02.2014 22:16:11 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 22:16:11 LAN iPhone CC:78:5F:04:37:E4 192.168.2.100 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 22:15:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:15:53 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:05:54 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 22:05:53 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:55:56 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 21:55:56 LAN android-1c84719b02bf1cff A0:0B:BA:8F:C8:BC 192.168.2.103 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 21:51:05 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:51:05 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:45:55 WLAN-Anmeldung an 2.4 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:, Mac-Adresse:CC:78:5F:04:37:E4 (W019)
      23.02.2014 21:36:16 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:36:15 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:29:10 WLAN-Station abgemeldet: Rechnername: iPhone, Mac-Adresse: CC:78:5F:04:37:E4 (W001)
      23.02.2014 21:25:36 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:25:35 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:15:02 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:14:48 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:09:08 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 21:09:08 LAN android-1c84719b02bf1cff A0:0B:BA:8F:C8:BC 192.168.2.103 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 1814400. (H001)
      23.02.2014 21:04:31 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 21:04:31 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:59:55 WLAN-Anmeldung an 2.4 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:android-1c84719b02bf1cff, Mac-Adresse:A0:0B:BA:8F:C8:BC (W019)
      23.02.2014 20:50:01 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:50:00 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:37:01 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:37:00 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:32:01 DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert. (H003)
      23.02.2014 20:26:08 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:26:08 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:16:44 DHCP ist aktiv: 23.02.2014 20:16:44 fe80::1 (DH101)
      23.02.2014 20:15:30 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:4000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:15:30 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)
      23.02.2014 20:14:00 WLAN-Anmeldung an 5 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:iPhone, Mac-Adresse:CC:78:5F:04:37:E4 (W020)
      23.02.2014 20:13:12 WLAN-Anmeldung an 2.4 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:Wii, Mac-Adresse:00:1F:32:7C:54:CF (W019)
      23.02.2014 20:12:00 WLAN-Anmeldung an 5 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:, Mac-Adresse:80:57:19:11:61:8B (W020)
      23.02.2014 20:08:49 Konfigurations-Service wird kontaktiert (A103)
      23.02.2014 20:07:38 Der Konfigurations-Service konnte nicht erreicht werden. (A001)
      23.02.2014 20:07:37 Konfigurations-Service wird kontaktiert (A103)
      23.02.2014 20:07:37 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert. (T101)
      01.01.2010 01:03:19 WLAN Router sendet Präfix 2003:0058:a65f:ec48::/64 ins LAN (ME104)

      0

    • vor 11 Jahren

      Hi,

      vielen Dank für das Log!

      Wie ich vermutete gab es Probleme mit IPv6 Protokollen verursacht von einem PC/Laptop/Android/iPhone etc. Bitte dieses IPv6 Protokoll auf den Geräten ausschalten und nicht verwenden.

      Nach dem das Android Gerät ...

      WLAN-Anmeldung an 2.4 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:android-1c84719b02bf1cff, Mac-Adresse:A0:0B:BA:8F:C8:BC (W019)

      ...sich einwählt verursacht es den Fehler

      DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden. Fehler: Timeout (P008)

      Am Android A0:0B:BA:8F:C8:BC das IPv6 Ausschalten.

      Die WLAN Konfiguration der Telefone überprüfen und gegebenfalls das IPv6 Protokoll manuell ausschalten.

      Am iPhone die Netzwerkkonfiguration Zurückstellen falls eine manuelle Konfiguration nicht Möglich ist. Beim nächsten Einrichten nicht das TCP/IP IPv6 auswählen.

      Wii macht keine Probleme da auf TCP/IP IPv4. (00:1F:32:7C:54:CF)
      Ein iPhone macht ebenfalls keine Probleme
      WLAN-Anmeldung an 5 GHz Frequenzband erfolgreich: Rechnername:iPhone, Mac-Adresse:CC:78:5F:04:37:E4 (W020)

      Dies würde ich jetzt erstmal Testen ohne das IPv6 Protokoll da dies die Ursache ist.
      Ich bin mal gespannt wenn das aus ist ob es dann noch zu Fehlern kommt.
      LG

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo nanox,

      danke für deine Antwort. Ich hab gestern das fragliche Gerät identifizieren können Zwinkernd
      Allerdings habe ich nicht finden können, wo ich bei Android IPv6 ausschalten kann :(
      Kann man im Router eventuell die Adressvergabe für IPv6 ausschalten, so das diese Adressen gar nicht vergeben werden?

      Gruß
      dopppartze

      0

    • vor 11 Jahren

      Am Android Gerät lässt sich das IPv6 ohne ROOT nicht ausschalten und dann auch nur mit viel Aufwand.
      IPv6 löst das IPv4 irgentwann ab. Es läuft jetzt Parallel zusammen.
      Wie ich hier aus einem Thread entnommen habe soll das am Router so gehen:
      Heimnetzwerk ==>(Heimnetzwerk(LAN) ==>Name und Adresse des Routers==>Lokale IPv6-Adresse (ULA) verwenden: ( ) häckchen rausnehmen !!! Und speichern.

      https://feedback.telekom-hilft.de/questions/speedport-w724v--2

      0

    • vor 11 Jahren

      Danke,
      ich werde das mal testen, und mich dann in den nächsten Tagen mit dem Ergebniss melden.
      Dauert allerdings ca. 1 Woche bis ich hier was sagen kann.

      Gruß
      dopppartze

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo,
      hier mal eine erneute Rückmeldung. Nachdem ich jetzt genügend Zeit zum testen hatte, habe ich folgendes festgestellt.
      In den letzten 4 Wochen hatte ich nur noch einen Ausfall. Das ist ja schon mal positiv.
      Am iPhone habe ich jetzt eine feste IP vergeben, was ich leider bei den Androidgeräten nicht kann. Zumindest habe ich keinen Punkt gefunden, wo ich das einstellen könnte.
      Das Häckchen habe ich rausgenommen, dennoch werden mir im Logfile weiterhin die IPv6 Adressen angezeigt, und auch die Fehlermeldung ist im Logfile weiterhin ersichtlich, dennoch habe ich derzeit keine wirklichen Störungen mehr.
      Das letzte Mal, das ich das Problem hatte, war in der Woche vor Ostern. Nachdem ich dann WLAN ausgeschaltet und erneut eingeschaltet habe, war das Problem behoben.
      Woran das jetzt allerdings liegt, entzieht sich wirklcih meiner Kenntniss. Ich gehe immer noch davon aus, das es eins der Androidgeräte ist, bei dem eine falsche Konfig drin ist. Aber leider kann ich da nichts einstellen.

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Hallo in die Runde,


      ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen. Schon ein bisschen älter das Thema, aber ich möchte trotzdem gerne noch etwas beitragen.

      Wenn im Routerlog Meldungen dieser Art auftauchen "DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden.", handelt es sich nicht um einen Fehler, der das Surferlebnis beeinträchtigt.

      Manche Webseiten sind ganz einfach nicht über IPv6 erreichbar. Klappt die Namensauflösung per IPv6 nicht, wird kurze Zeit später auf IPv4 zurückgegriffen und die Seite angezeigt.

      Wenn der W-Lan Zugang hakt, gibt es einige Schräubchen an denen gedreht werden kann.

      Ich möchte Ihnen diesen tollen Beitrag von @UlrichZ empfehlen:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

      Viele spannende Tipps, zur Optimierung ihres häuslichen W-Lans, finden Sie auch in unserem Blog Internet-Verbindung über WLAN – so holen Sie das Beste heraus!

       

      Inzwischen ist aber auch einige Zeit vergangen und unsere Router haben so manches performancesteigernde Update erhalten.

      Immer auf dem neuesten Stand?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Immer-auf-dem-neuesten-Stand-Aktuelle-Firmware-Updates-fuer/ba-p/1781592

      Viele Grüße
      Matthias Bo.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Hallo in die Runde,


      ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen. Schon ein bisschen älter das Thema, aber ich möchte trotzdem gerne noch etwas beitragen.

      Wenn im Routerlog Meldungen dieser Art auftauchen "DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:3000:0:1:0:53 aufgelöst werden.", handelt es sich nicht um einen Fehler, der das Surferlebnis beeinträchtigt.

      Manche Webseiten sind ganz einfach nicht über IPv6 erreichbar. Klappt die Namensauflösung per IPv6 nicht, wird kurze Zeit später auf IPv4 zurückgegriffen und die Seite angezeigt.

      Wenn der W-Lan Zugang hakt, gibt es einige Schräubchen an denen gedreht werden kann.

      Ich möchte Ihnen diesen tollen Beitrag von @UlrichZ empfehlen:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400

      Viele spannende Tipps, zur Optimierung ihres häuslichen W-Lans, finden Sie auch in unserem Blog Internet-Verbindung über WLAN – so holen Sie das Beste heraus!

       

      Inzwischen ist aber auch einige Zeit vergangen und unsere Router haben so manches performancesteigernde Update erhalten.

      Immer auf dem neuesten Stand?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Immer-auf-dem-neuesten-Stand-Aktuelle-Firmware-Updates-fuer/ba-p/1781592

      Viele Grüße
      Matthias Bo.

      0

    • vor 9 Jahren

      moinmoin,

       

      ich habe das Problem ganz anders gelöst, denn die ewigen Abschaltungen des w724v im wlan nervten nur noch!

       

      Eine FritzBox 4020 habe ich auf einen lan Anschluß gelegt und jene ist nun "Internet- Router als IP-Client"  Cool

      Seitdem keine Ausfälle von inet- Radio, iBook, laptop oder android Geräten mehr im wlan!

      Verstehe jedoch immer noch nicht, obwohl wir ja nicht die einzigen sind, welche mit den Routern diesen Spaß haben, weshalb nicht einmal nachgebessert wird. Jene Routergeneration hat div. Schwachstellen und bringt somit viel Unmut. Es kann doch nicht sein, daß man Experimente vollführen soll, damit so ein bischen Technik endlich reibungslos funktioniert.

       

      Nun denn, viel Spaß

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hab mich jetzt gerade in meinem Urlaubsdomilzil mit einem W724V Typ A rumgeschlagen:

       

      Angekündigt hat sich das Ganze mit Verbindungsabbrüchen des Caterpillar S61 bei Einzug. Die 2 Laptops und 2 IPhone 6s liefen 7 Tage problemlos, dann alles offline. Kein DHCP beim Verbindungsaufbau 2,4 GHz, kein Eintrag im Router-Log. 5 GHz OK.

       

      Maßnahme:

       

      Router vom Strom > Fehlerbild bleibt

      Rouer über Taster werksreseted und neu konfiguriert > Fehlerbild bleibt!

      WLAN für die Frequenzbereiche getrennt benannt, Verschlüsselung und Zugriffsarten durchprobiert  > Fehlerbild bleibt

       

      Letztendlich half das Abschalten der Verschlüsselung (es wurde dennoch beim Re-Login das Passwort gefragt! ::kopfschüttel::) und nach dem Reaktivieren von WPA2 war alles wieder normal. Auch das Caterpillar läuft nun stabil auf 2,4 GHz! Das hat sich GENAU SO abgespielt...:wut:

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @AndyOp!

      Letztendlich half das Abschalten der Verschlüsselung (es wurde dennoch beim Re-Login das Passwort gefragt! ::kopfschüttel: und nach dem Reaktivieren von WPA2 war alles wieder normal. Auch das Caterpillar läuft nun stabil auf 2,4 GHz! Das hat sich GENAU SO abgespielt...:wut:

      Letztendlich half das Abschalten der Verschlüsselung (es wurde dennoch beim Re-Login das Passwort gefragt! ::kopfschüttel: und nach dem Reaktivieren von WPA2 war alles wieder normal. Auch das Caterpillar läuft nun stabil auf 2,4 GHz! Das hat sich GENAU SO abgespielt...:wut:
      Letztendlich half das Abschalten der Verschlüsselung (es wurde dennoch beim Re-Login das Passwort gefragt! ::kopfschüttel: und nach dem Reaktivieren von WPA2 war alles wieder normal. Auch das Caterpillar läuft nun stabil auf 2,4 GHz! Das hat sich GENAU SO abgespielt...:wut:


      Manchmal kann man sich wirklich nur wundern, was für ein Eigenleben die Technik da an den Tag legt.

      Greetz
      Stefan D.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      So als kleine Zugabe: Während der 2,4 GHz-Störung konnte ich mich sehr wohl noch mit WPA einwählen. Nur WPA2 ging nicht. Leider kann man bei den Handys keine Verschlüsselung wählen und Windows 10 unterstützt kein WPA mehr. Somit konnte ich mich nur mit meinem Windows 7 Laptop auf 2,4 GHz anmelden. Was das Ganze noch kurioser macht, das auf 5 GHz WPA2 problemlos lief...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Jahren

      Ich habe seit 2 Wochen das SPEEDPORT W724V TYP A und die selben Probleme und koche bald über. Vorher hatte ich keine Probleme, war das Vorgängermodell. An der Arbeit haben wir eine Fritz-Box und da gibt es auch keine Probleme. Ich habe die Standards, wie mehrfaches zurücksetzen des Handys und 100 mal Neustart des Routers schon durch und jetzt meine zweite Urlaubswoche an diesem Mist vergeudet und weiß nicht weiter. Wir haben 2 iPhones sowie 1 iPad die über WLAN laufen sollen, mal klappt es, dann wieder nicht. Das kann es doch nicht sein. Ruft man bei der Telekom an, dann wurde mir schon mehrfach angeboten, einen IT-Service zu buchen, den ich dann monatlich bezahlen muss, was überhaupt nicht in meinem Interesse liegt. Ich möchte  einfach nur Abhilfe, mit diesem wohl anscheinend bekannten Problem!!!

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Mal ganz ehrlich, ist die Telekom wirklich nicht in der Lage ein zufriedenstellendes Update einzuspielen oder als Download z.Vfg. zu stellen, dass auch nunerfahrenen Kunden die Nutzung der Endgeräte ermöglicht? Es kann doch nicht sein, dass der Kunde hier Versuchskaninschen ist. Auch ich bin tierisch genervt von den ständigen WLAN-Ausfällen.

       

      Genervte Grüße Frank K.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo @tinakodo,

      natürlich wäre es wünschenswert, wenn sich alle Probleme über ein Firmware-Update beheben lassen. Aber wie in diesem Thread schon durchklingt, sind auch sehr oft lokale Gegebenheiten Ursache vom Problemen.

      Evtl. wäre auch der Wechsel auf ein neueres Routermodell mit aktuellen WLAN-Chipsatz sinnvoll.

      Viele Grüße
      Henning H.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Henning H.

      Hallo @tinakodo, natürlich wäre es wünschenswert, wenn sich alle Probleme über ein Firmware-Update beheben lassen. Aber wie in diesem Thread schon durchklingt, sind auch sehr oft lokale Gegebenheiten Ursache vom Problemen. Evtl. wäre auch der Wechsel auf ein neueres Routermodell mit aktuellen WLAN-Chipsatz sinnvoll. Viele Grüße Henning H.

      Hallo @tinakodo,

      natürlich wäre es wünschenswert, wenn sich alle Probleme über ein Firmware-Update beheben lassen. Aber wie in diesem Thread schon durchklingt, sind auch sehr oft lokale Gegebenheiten Ursache vom Problemen.

      Evtl. wäre auch der Wechsel auf ein neueres Routermodell mit aktuellen WLAN-Chipsatz sinnvoll.

      Viele Grüße
      Henning H.
      Henning H.
      Hallo @tinakodo,

      natürlich wäre es wünschenswert, wenn sich alle Probleme über ein Firmware-Update beheben lassen. Aber wie in diesem Thread schon durchklingt, sind auch sehr oft lokale Gegebenheiten Ursache vom Problemen.

      Evtl. wäre auch der Wechsel auf ein neueres Routermodell mit aktuellen WLAN-Chipsatz sinnvoll.

      Viele Grüße
      Henning H.

      Habe ich mich heute drum bekümmert. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen