Solved

Speedport W921V erkennt Festplatte nicht

7 years ago

Hallo zusammen,

habe mir eine WD 4 TB Festplatte gekauft um sie an das o. g. Speedport als Netzwerkspeicher zu nutzen.

Bevor ich die FP gekauft habe testete ich einen USB-Stick ob das funktioniert, der Stick wurde sofort erkannt,

nur leider die neue Festplatte nicht?!?!?

 

Habe in einem anderen Beitrag gelesen, dass eine angeschlossene FP nicht mehr als 4 TB haben darf,

stimmt das? Habe daher meine neue FP auf 2x2TB partitioniert. Hat auch nix geholfen, die FP wird einfach

am Speedport nicht erkannt. Warum?????

 

Wäre für Hilfe sehr dankbar!

W921V-Anzeige.PNG

1436

7

    • 7 years ago

      Hallo @musikatelier,

       

      Versuche bitte eine Partitionsgröße von einem TB

       

      Grundsätzlich ist die Partitionsgröße von USB Datenträgern am Speedport auf 2 TB beschränkt. Größere Festplatten können funktionieren, wenn sie in mehrere Partitionen aufgeteilt werden. Empfohlen ist aber, Festplatten kleiner 2 TB zu nutzen.

      Der USB-Anschluss kann maximal 500mA ausgeben, dabei wird immer das Netzteil des Routers zusätzlich belastet. 2,5 Zoll Festplatten lassen sich meistens ohne zusätzliches Netzteil betreiben, dies hängt aber immer von der verwendeten Platte ab.

      Noch ein paar Details:

      Unterstützte USB-Standards:

      • USB 1.1
      • USB 2.0

      Unterstützte Dateisysteme beim Zugriff über FTP:

      • FAT
      • FAT32
      • NTFS

      Hier nachzulesen:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/externe-Festplatte-am-speedport-w921v/td-p/1224197

       

      VG Gurke

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Ich würde die Festplatte am Rechner anschließen und über das Netzwerk freigeben.

      Der Datentransfer über USB am Speedport ist mehr als schlecht.

       

      Ich habe am W 724V ein Microkartenleser mit einer 32GB-Karte drin.

      Für kleine Dateien wie Dokumente, Fotos und Musik reicht es allemal.

      Alles andere ist Murks...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Du schreibst nicht ob 2,5 oder 3,5". Bei 2,5" ohne eigene Stromversorgung ist fast klar, dass die nicht erkannt wird. Da reicht die USB-Buchse nicht aus für die Stromversorgung. Vielleicht (!!!) mit aktivem USB Hub dazwischengeschaltet. Oder mit einem Festplattengehäuse mit eigener Stromversorgung.

       

      Aber ganz ehrlich: vergiss das. Die USB-Buchse am Speedport ist o.k. für einen USB Stick mit ein paar Gigabyte. Aber ein Datengrab mit 4 TByte - da wirst Du ja alt wie Methusalem bis da die Daten alle rüber sind, bis die voll ist. Die Platte würde ich in ein NAS einbauen und das per Ethernet-Kabel am Speedport anschließen.

       

      Warum der Speedport die Platte nicht erkennt - Hinvweise gibt es möglicherweise in den Systemmeldungen des Speedport.

      1

      Answer

      from

      7 years ago

      Eine heutige externe USB 4 TByte Festplatte hat übrigens in der Regel USB 3.0 - und darüber laufen bis zu 900 mA. Wohingegen bei USB2.0 nur bis zu 500 mA geliefert werden. Und ob der W921V überhaupt die 500 mA bringt ist noch eine andere Frage.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Kann mich @muc80337_2 nur anschließen. Warum eine externe Festplatte am Router? 

      Kauf dir eine NAS ohne Festplatte und bau deine Platte ein, eine NAS ist einfach einzurichten, problemlos im praktischen Betrieb und sehr schnell.

       

      Hier nur ein Beispiel:

      https://www.amazon.de/Synology-DS115j-1-Bay-Desktop-NAS-Geh%C3%A4use/dp/B00MO6ZV52/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1523023469&sr=8-1&keywords=nas+ohne+festplatte&dpID=31mVmNgLelL&preST=_SY300_QL70_&dpsrc=srch

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      musikatelier

      [...] die FP wird einfach am Speedport nicht erkannt. Warum?????

      [...] die FP wird einfach am Speedport nicht erkannt. Warum?????
      musikatelier
      [...] die FP wird einfach am Speedport nicht erkannt. Warum?????

      Ein Speedport ist kein NAS.

       

      Für eine Zentrale datenverwaltung im Netzwerk gibt es NAS (Network Attached Storage).

      NAS sind genau für diesen zweck entwickelt und gebaut. Es gibt für die Festplatte(n) eine separate Stromversorgung, eine Verwaltung und eine Energieverwaltung (Stromsparmodus, Ruhezustand, usw.) sowie eine Nutzerverwaltung, die auch Zugriffsrechte steuert.

       

      Deshalb auch mein Tipp: Nimm ein NAS.

      Zugmaschine und Hänger müssen nicht nur mechanisch zusammenpassen, auch von der Leistung her muss es passen. Antriebsleistung und Bremsleistung.

       

      Gruß

       

       

      0

    • 7 years ago

      Hallo in die Runde,

      viel gute Ratschläge die @musikatelier bekommen hat.

      Vielen Dank dafür

      Gruß Sonja K.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from