Gelöst
SPH vergisst WLAN-Geräte
vor 6 Jahren
Hallo.
Da ich im "ländlichen Raum" lebe, habe ich seit vorgestern den Speedport Hybrid (Firmware :050124.04.00.005) in Betrieb.
Davor hatte ich eine Fritzbox.
Mein fast kompelettes SmartHome läuft über WLAN. Das sind z.Z. ca. 60 Geräte, Schalter, Sensoren, etc.
Das Problem, dass der Speedport WLAN-Geräte immer wieder vergisst, scheint ja schon länger bekannt zu sein.
Es kann doch nicht sein, das es dafür keine andere Lösung gibt, außer eine Fritzbox als AP zu verwenden!!!?
930
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
167
0
2
vor 3 Jahren
246
0
2
vor 6 Jahren
die wenigsten Schalter und Aktoren dürften über WLAN laufen, daher stellt sich die Frage nach einer genaueren Fehlerbeschreibung
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Die Nachrichten laufen natürlich über MQTT.
Aber die IP beziehen sie nun mal vom DHCP-Server.
Diese ausgegrauten Geräte sind dann weder über IP noch uber den NetBIOS-Name erreichbar (siehe Screenshot).
screenshot.PNG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @knobi4711
welches WLAN Netz macht Probleme (2,4 / 5,0) wie sind die WLAN Einstellungen und wie sind die WLAN Namen der Geräte die betroffen sind.
Um welche Geräte handelt es sich ?
Gruß
Waage1969
4
Antwort
von
vor 6 Jahren
@knobi4711: Gilt Dein Problem für alle 2,4 GHz WLAN IoT-Clients? Oder nur für die, die deutlich entfernt vom SPH betrieben werden?
Diese Routergeneration, sprich SPH und SP W 724V Typ A, aus dem Hause Huawei ist in Sachen WLAN-Sendeleistung/Reichweite eher unterdurchschnittlich. Daher ist es nicht unrealistisch, dass die IoT-Clients, die aufgrund ihrer Baugröße in Sachen WLAN auch eher unterdurchschnittlich sein werden, wahrscheinlich häufiger mal die Verbindung zum SPH verlieren. Vor allem, wenn andere 2,4 GHz Nutzer "dazwischenfunken".
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 6 Jahren
Es handelt sich auch um Geräte, die sich im selben Raum wie der SPH befinden.
Der Einsatz eines Repeaters hat auch nichts gebracht.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Teste mal statt eines Repeaters einen AP der ein eigenes Netz mit anderer SSID ausstrahlt und melde dort einige der Geräte an.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
@knobi4711
für Probleme mit WLAN hat @UlrichZ eine schöne Anleitung erstellt, die ist zwar für den W724V gilt aber sinngemäß auch für den Speedport Hybrid, einfach mal durcharbeiten.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
0
vor 6 Jahren
Hallo @knobi4711
einen Teil hast Du ja schon beantwortet
Also ich würde schon mal die Netze z. B. mit 24 und 5 im Namen ergänzen um das 2,4err und 5er zu unterscheiden.
Beim WLAN mal die Einstellungen der Übertragunsmodi, Geschwindigkeit und Kanalwahl posten.
Sind bei den WLAN Passwörten Umlaute und oder Sonderzeichen enthalten ?
Sind die Geräte im DHCP Bereich ?
Wie ist die DHCP Lease Time ?
Gruß
Waage1969
8
Antwort
von
vor 6 Jahren
Leider zu früh gefreut.
Nach 5 Tagen Abwesenheit, wurden12 Sonoff-Schalter und eine MiHome-Bridge wieder "vergessen".
D.h aber nicht, dass die Geräte nicht genutzt wurden. Nur ich persönlich war nicht anwesend.
Es kann (muss aber icht) sein, dass sie in der Zwischenzeit verwendet wurden und auch funktioniert haben.
Ich weiß es einfach nicht.
Noch mal als Zusammenfassung:
1. Ich habe 2,4 und 5 GHz-Netze getrennt
2. Ich habe alle SmartHome-Geräte auf dem 2.4 GHz-Netz angemeldet
3. Ich habe dem 2,4 GHz-Netz einen festen Kanal zugeordnet
4. Ich habe alle Geräte am Router angemeldet
5. DHCP-Lease ist auf 3 Wochen eingestellt
Heuten habe ich ein neues Gerät (Netatmo) am SmartHome-Netz angemeldet.
Dieses ist auch noch da.
Was kann ich noch machen?
Antwort
von
vor 6 Jahren
@knobi4711 : Vielleicht sind einfach 60 und mehr 2,4 GHz WLAN-Clients für den einen Speedport Hybrid zuviel? Hast Du schon einmal probiert mit einem zusätzllichen 2,4 GHz AP zuarbeiten, der per LAN-Kabel mit dem SPH verbunden wird?
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hast Du schon einmal probiert mit einem zusätzllichen 2,4 GHz AP zuarbeiten, der per LAN-Kabel mit dem SPH verbunden wird?
Hast Du schon einmal probiert mit einem zusätzllichen 2,4 GHz AP zuarbeiten, der per LAN-Kabel mit dem SPH verbunden wird?
Das wäre jetzt auch mein Tipp gewesen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Ja, die IOT-Geräte unterstützen alle nur 2,4. Außer die Echos.
Aber ich hab das jetzt gemacht. Das 2,4er nur für das Smarthome. Das 5er für PCs und Handys.
Ich habe noch alle Leichen aus dem DHCP gelöscht.
Jetzt scheint es zu klappen.
Aktuell werden noch alle Geräte angezeigt und sind verfügbar. Ich hoffe, es bleibt so.
Danke an alle für die Hilfe.
0
vor 6 Jahren
Klasse, @knobi4711, dass du dir selbst helfen konntest. Ich bin zuversichtlich, dass nun alles in Ordnung bleibt. Andernfalls genügt eine kurze Nachricht und ich klinke mich wieder ein.
Lieben Gruß
Diandra S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von