Solved

Ständige Verbindungsabbrüche beim Speedport LTE II trotz sonst guter Verbindung

7 years ago

Hallo, 

 

das Thema gibt es hier anscheinend schon sehr oft, aber so ganz passt das alles nicht auf meine Situation. Ich benutze einen Speedport LTE II mit LTE und war lange Zeit auch zufrieden: gute Übertragungsgeschwindigkeiten und leidlich zuverlässig. Es gab auch in der Vergangenheit bereits immer mal ein Abbrechen der Verbindung, meistens dann wenn es wichtig ist natürlich. Aber insgesamt war es noch eträglich und akzeptabel. Seit etwa 2 Jahren nehmen die Verbindungsabbrüche aber stetig zu, inzwischen wird die Verbindung teilweise bereits nach ein paar Minuten wieder getrennt. Ich muss jedes Mal den Router neu starten, manchmal verbindet er sich nach einer Weile auch automatisch wieder. 

 

An unserer Wohnsituation hat sich nichts geändert, keine neue Hardware im Vergleich zu früher, nichts! Ich muss dazu sagen, dass ich Sichtverbindung auf den Funkmast habe, der steht ca. 50m vor meinem Fenster. Eine zusätzliche externe Antenne habe ich inzwischen auch noch angeschafft, aber die bringt keinerlei Abhilfe, denn die Empfangswerte sind eigentlich wirklich gut - wenn ich denn Empfang habe, da kann man eigentlich nicht mehr viel verbessern. Ich benutze auch kein WLAN, es ist wirklich direkt der LTE Empfang! 

 

Selbstverständlich habe ich regelmäßig mit Mitarbeitern der Telekom telefoniert und eine Störung gemeldet, oft wurde ich mit einem Techniker verbunden und alles wurde mehrfach untersucht. Gemeinsam mit den Technikern am Telefon wurde das Gerät mehrfach umkonfiguriert, mal sollte die PIN -Überprüfung raus, mal "... um Gottes Willen, die muss rein". Mal wurde alles auf automatisch gestellt. mal sollte es explizit nur LTE sein. Hat alles nie was gebracht und jeder Techniker hat mir gesagt, dass am Funkmast alles in Ordnung ist, es liegen keine Störungen vor. 

Witzigerweise hatte ich vor kurzen ein Gespräch jemandem aus meiner Wohngegend, der über die gleichen Probleme klagte, aber auch ein schlechteres Signal hatte. 

 

Bei mir kommt jetzt hinzu, dass ich mit der Leitung regelmäßig VPN -Verbindungen benutze für meine Arbeit. Das ist dann sehr nervig, wenn so eine Verbindung mal 2 Minuten hält und mal 30 Minuten, aber spätestens nach eine Stunde abbricht ... und das ca. 8 Stunden am Tag. 

Letzter Stand der vielen Gespräche mit Mitarbeitern der Telekom: am Funkmast ist alles in Ordnung und für alles Andere sind wir nicht zuständig. Eine weitere Problemlösung seitens der Telekom in irgendeiner Form wäre nicht möglich. Eine Nachfrage, ob eventuell nach so langem Hin und Her mal ein Techniker vorbei kommen und nach Störungen suchen könnte, wurde damit beantwortet, dass das nicht mehr gemacht wird. (Man gewinnt dabei den Eindruck: ob es funktioniert ist egal, hauptsache bis zum Funkmast ist alles in Ordnung!)

 

Sorry, aber das sehe ich irgendwie anders, schließe zahle ich seit Jahren hier pünktlich meine Rechnung und seit ca. 2 Jahren für einen Internetzugang, der stets und ständig wieder die Leitung unterbricht. Jetzt habe ich hier dieses Forum entdeckt und dachte, das ist dann jetzt mein letzter Versuch, bevor ich entgültig kündige. 

 

Hier noch ein paar weitere Informationen. Ich habe mit allen LEDs vollen Ausschlag. 

PLMN:  26201

Bandbreite (kHz): 20000

Zellen-ID: 30101250

Signalstärke: 5

RSRP (dBm): immer zwischen -69 und -71

RSRQ (dB): zwischen -7 und -11 (aber Tendenz eher bei -10/-11)

 

Der Mast steht direkt vor meinem Fenster, aus meiner laienhaften Vorstellung heraus würde ich denken, die Funkwellen senden einfach über mich hinweg, aber ... auch das habe ich bereits vielen Technikern erzählt mittlerweile. 

 

Ich würde mich ja wirklich freuen, wenn auf diesem Wege doch noch eine Lösung gefunden wird - daran glauben tue ich nicht mehr wirklich. Vielleicht ist ja auch LTE nicht dafür geeignet, damit eine VPN Verbindung aufzubauen oder die Technologie ist nicht für Protokolle mit dauerhaften Verbindungen gedacht - ich könnte auch mit dieser Aussage leben, obwohl man es dann nicht als Lösung für Menschen ohne vernünftige DSL Verbindung anbieten dürfte.  

 

Kann mir irgendjemand noch weiterhelfen?

5349

8

    • 7 years ago

      Hy tagchen un herzlich willkommen hier 🙂💕 @JuergenT da möchte i di mal bitten im funkmasttread anzufragen un bitte die cell id überprüfen lassen  

      bitte frag hier  hier an wo deine funkmasten stehen un uf welcher frequenz die senden un wegen auslastung der masten 

      un bitte testa mal Folges 🙂 mal ne frage ...is bei dir 3g vor ort vorhanden?... was passiert wenn du den speedport lte 2 unter einstellungen
      1 ..png

      dann algemeine einstellungen un dann interneteinstellungen
      2 ..png

      un dann uf mobiles netzwerk nur auf 3g stellst...?
      3..png

      vielleicht is das net so überlastet nur mal als versuch übergangsweise...grüsle 🙂💕

      3

      Answer

      from

      7 years ago

      Danke für den Hilfeversuch!! 

       

      Der Funkmast stimmt schon, wurde bei mehreren Gesprächen mit Telekom-Mitarbeitern bestätigt - die können nicht alle irren. Fröhlich 

      Die zweite Idee habe ich erst mal aufgegriffen und mal auf 3G gestellt. Das muss man jetzt wohl erst mal beobachten. 

       

      Vielen Dank, ich melde mich noch mal nach ein paar Tagen. 

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @JuergenT vielen Dank für die Rückmeldung. Da mein Kollege @Stefan D. aktuell nicht im Dienst ist melde ich mich einmal zu Wort. Das es mit 3 G stabil läuft ist schon mal ein Fortschritt, warum es mit LTE zu den Abbrüchen kommt ist wirklich schlecht nachvollziehbar, denn wie ich sehe wurde hierzu auch schon eine Anfrage bei der Netztechnik platziert. Spätestens die hätten ein Fehlverhalten festgestellt. Dort gab es folgende Rückmeldung:

      Hallo, an der versorgenden Station (CI 30101250) sind keine Störungen doer anderweitige Fehler zu sehen. Datentraffic ist vorhanden und hat sich in den letzten Wochen kaum verändert. Ein Anstieg der Abbrüche ist in dem genannten Zeitraum auch nicht zu verzeichnen. Netzseitig ist alles in Ordnung, eine erhöhte Auslastung ist an der betreffenden Zelle nicht vorhanden.

      Daher haben wir leider keine anderen Möglichkeiten mehr hier etwas zu prüfen oder entsprechend weiterzuleiten.

      Alternativ wäre Magenta Zuhause S Hybrid mit DSL 6000 RAM IP (1) möglich. DSL-Geschwindigkeit basierend auf Annex J mit einer vertraglich zugesicherten Geschwindigkeit zwischen 2.048 und 6.016 KBit/s im Downstream und 288 und 2.400 KBit/s im Upstream.

      Bei den Magenta Zuhause Hybrid Tarifen haben Sie immer Ihre DSL Bandbreite und bei erhöhter Datenlast (Übertragung großer Datenmengen im Down- und / oder Upload) wird zusätzlich zum Internet über das Mobilfunknetz LTE automatisch zugeschaltet, um eine höhere Datenübertragungsrate zu erreichen.

      Bei der Datennutzung teilen sich die eingebuchten Nutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite (so genanntes shared Medium) in den Mobilfunkzellen. Die jeweils tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit während der Datennutzung ist u. a. abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters, der Belegung/Auslastung des Mobilfunknetzes durch die Anzahl der Nutzer in der jeweiligen Mobilfunkzelle, von der Entfernung zur Antenne, von den bautechnischen Gegebenheiten, von atmosphärischen oder ähnlichen Einflüssen LTE und dem bautechnischen Umfeld sowie von dem eingesetzten Endgerät und der Bewegung des Nutzers.

      Grüße Anne W.

      Answer

      from

      7 years ago

      Danke! 

       

      Ich werde mal ein paar Nächte drüber schlafen. Hybrid könnte die Lösung sein, aber wenn dann bei Bedarf LTE auch nicht zur Verfügung steht ist man letztlich wieder auf eine langsame Leitung angewiesen. Nach dem Gesetz der maximalen Schweinerei klappt es ja meistens, dass man bei einem Download von 6GB dann gerade kein LTE zur Verfügung hat. Fröhlich Naja, ich gehe mal in mich... 

       

      Vielen Dank für die Hilfe! 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 years ago

      Hallo @JuergenT und herzlich willkommen hier in der Telekom hilft Community!

      Kann mir irgendjemand noch weiterhelfen?

      Kann mir irgendjemand noch weiterhelfen?
      Kann mir irgendjemand noch weiterhelfen?


      Es freut mich, dass du mir nach dem bisherigen langen Weg hier noch eine Chance gibst. Fröhlich @Dunja Baumgartner hat auf den Funkmastthread hingewiesen. Brauchst deine Frage dort nicht stellen, wir machen das hier alles gesammelt. Du hast Recht, denn du wohnt quasi unterm Sender. Die Cell-ID 30101250 funkt mit LTE1800 und ist auch nicht überlastet.

      Was ich grade gesehen habe und das Dilemma lösen könnte: Bei dir wird mir Hybrid als verfügbar angezeigt. Fröhlich

      Greetz
      Stefan D.

      2

      Answer

      from

      7 years ago

      Danke Stefan, das wäre eine weitere Option. Aber ich kenne mich mit den Protokolldetails für VPN via L2TP zu wenig aus um einschätzen zu können, ob dann ein Umschalten zwischen LTE und DSL nicht doch zu einem kurzzeitigen Verbindungsabbruch führt. Außerdem wäre DSL hier mit maximal 1000er Leitung (vor einigen Jahren hatte ich 384 zur Verfügung) nicht gerade akzeptabel (bei heutigen Desktopauflösungen... es fühlt sich nicht gut an, wenn man nach 5s eine Reaktion auf einen Tastenanschlag kriegt) . Zum Sürfen reicht es vollkommen, aber heutzutage zieht man ja Updates im GB Bereich. Aber es wäre etwas, worüber man nachdenken kann oder zu hoffen, dass DSL dann doch bis Ende des Jahres nun endlich ausgebaut wird.

       

      Außerdem noch eine "Ungereimtheit". Meine Frau nutzt ihr iPad mit LTE im Telekom-Netz. Sie hat nur Probleme, wenn Sie auf WLAN umstellt und damit Internet per Speedport LTE II bekommt, direkt über den iPad "eingewählt" hat sie keinerlei Unterbrechnungen. Und ich wette mal, sie wird dabei den gleichen Funkmast zugewiesen bekommen, da hier in der Gegend soviele davon nun auch nicht rumstehen. Warum geht das mit dem iPad und nicht mit dem Speedport? Und warum ging es mit dem Speedport früher mal ganz gut? Ja, da gab es inzwischen ein paar Firmware-Updates.... ???? Leider habe ich die alten Stände nicht mehr.  

       

      Noch irgendwelche Möglichkeiten, direkt mit LTE weiterzukommen? Früher fuhr die Post mit irgendwelchen Funküberwachungswagen rum um Störquellen zu identifizieren (oder es war die Stasi als Post getarnt, keine Ahnung...). Irgendwie man muss doch über 50m ein Signal stabil übertragen können (klammern wir das Wetter dabei mal aus) ? Fröhlich  Sollte ich reines LTE lieber aufgeben?

       

      Viele Grüße,

      Jürgen

      Answer

      from

      7 years ago

      Ich habe seit gestern auf 3G umgestellt. Seitdem gibt es gar keine Verbindungsabbrüche mehr. Mit LTE hätte ich schon definitiv mehrere Abbrüche gehabt. Interessant ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit, es sind immerhin noch gemessene 6MBit/s. Für normales Arbeiten mit dem Internet und auch für VPN wäre das vollkommen ausreichend, für größere Downloads sicher nicht mehr. Aber mir eröffnet es die Option, dann wenigstens für VPN lieber 3G zu nutzen, das ist doch schon mal eine gute Lösung - zumindest als Übergang!!!

       

      Abgesehen davon ist es natürlich nicht das, was ich bei der Telekom gebucht habe. Und dann noch die entscheidende Frage: was sagt uns das jetzt eigentlich? 3G kommt vom gleichen Mast, aber sicher von einer anderen Sendeeinheit. Kann man jetzt darauf rückschließen, dass technisch mit dem Speedport alles in Ordnung ist? Kommen wir mit dieser Erkenntnis irgendwie näher an die Problemursache heran, bzw. können wir etwas als Ursache ausschließen? 

       

      Viele Grüße,

      Jürgen

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @JuergenT vielen Dank für die Rückmeldung. Da mein Kollege @Stefan D. aktuell nicht im Dienst ist melde ich mich einmal zu Wort. Das es mit 3 G stabil läuft ist schon mal ein Fortschritt, warum es mit LTE zu den Abbrüchen kommt ist wirklich schlecht nachvollziehbar, denn wie ich sehe wurde hierzu auch schon eine Anfrage bei der Netztechnik platziert. Spätestens die hätten ein Fehlverhalten festgestellt. Dort gab es folgende Rückmeldung:

      Hallo, an der versorgenden Station (CI 30101250) sind keine Störungen doer anderweitige Fehler zu sehen. Datentraffic ist vorhanden und hat sich in den letzten Wochen kaum verändert. Ein Anstieg der Abbrüche ist in dem genannten Zeitraum auch nicht zu verzeichnen. Netzseitig ist alles in Ordnung, eine erhöhte Auslastung ist an der betreffenden Zelle nicht vorhanden.

      Daher haben wir leider keine anderen Möglichkeiten mehr hier etwas zu prüfen oder entsprechend weiterzuleiten.

      Alternativ wäre Magenta Zuhause S Hybrid mit DSL 6000 RAM IP (1) möglich. DSL-Geschwindigkeit basierend auf Annex J mit einer vertraglich zugesicherten Geschwindigkeit zwischen 2.048 und 6.016 KBit/s im Downstream und 288 und 2.400 KBit/s im Upstream.

      Bei den Magenta Zuhause Hybrid Tarifen haben Sie immer Ihre DSL Bandbreite und bei erhöhter Datenlast (Übertragung großer Datenmengen im Down- und / oder Upload) wird zusätzlich zum Internet über das Mobilfunknetz LTE automatisch zugeschaltet, um eine höhere Datenübertragungsrate zu erreichen.

      Bei der Datennutzung teilen sich die eingebuchten Nutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite (so genanntes shared Medium) in den Mobilfunkzellen. Die jeweils tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit während der Datennutzung ist u. a. abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters, der Belegung/Auslastung des Mobilfunknetzes durch die Anzahl der Nutzer in der jeweiligen Mobilfunkzelle, von der Entfernung zur Antenne, von den bautechnischen Gegebenheiten, von atmosphärischen oder ähnlichen Einflüssen LTE und dem bautechnischen Umfeld sowie von dem eingesetzten Endgerät und der Bewegung des Nutzers.

      Grüße Anne W.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from