Status Glasfaserbestellung

1 month ago

Ich habe im März 2023 einen Glasfaseranschluss bestellt (mit dem damals bestimmt schon utopischen Versprechen einer Fertigstellung bis Ende 2023).

Alles was bisher von Seiten der Telekom kam sind Mails mit immer weiter in Ferne rückenden Terminen. der derzeitige Stand ist August 2025.

Seit Ende 2024 ist nun tatsächlich Bautätigkeit im Stadtviertel zu beobachten. Schaue ich jedoch ins Glasfaserportal, so ist hier noch nichtmal das Häkchen an der „Ausbau gestartet“ Phase. Währenddessen ist die gleiche Region in der t-map.telekom.com schon als „Verfügbar“ markiert. 

Alles sehr verwirrend. Wäre spannend zu wissen, was hier denn der tatsächliche Stand ist und ab wann denn z.B. ,it dem „Hausstich“ zu rechnen ist.

71

1

    • 1 month ago

      user_90841e

      Alles was bisher von Seiten der Telekom kam sind Mails mit immer weiter in Ferne rückenden Terminen. der derzeitige Stand ist August 2025.

      Alles was bisher von Seiten der Telekom kam sind Mails mit immer weiter in Ferne rückenden Terminen. der derzeitige Stand ist August 2025.
      user_90841e
      Alles was bisher von Seiten der Telekom kam sind Mails mit immer weiter in Ferne rückenden Terminen. der derzeitige Stand ist August 2025.

      In der Tat ist es nicht unüblich, dass sich Ausbautermine immer mal wieder nach hinten verschieben. 

       

      Einige der Hauptgründe sind:

      1. Kooperationspartner und Gebiete: Der Glasfaserausbau wird oft in Kooperation mit lokalen Energie- und Wasserwerken sowie anderen Netzbetreibern durchgeführt. Diese komplexen Partnerschaften können Bewertungs- und Koordinationszeiten verlängern, was zu Verzögerungen führt.

         

      2. Technische Herausforderungen: Der Ausbau von Glasfaser-Infrastruktur ist technisch anspruchsvoll und erfordert detaillierte Planung und Durchführung. Unvorhersehbare technische Probleme können zusätzliche Zeit beanspruchen.

         

      3. Genehmigungen und behördliche Verfahren: Für den Bau von Glasfaserleitungen sind zahlreiche Genehmigungen und Abstimmungen mit lokalen Behörden notwendig. Verzögerungen können auftreten, wenn bürokratische oder rechtliche Hürden überwunden werden müssen.

         

      4. Wirtschaftliche Faktoren: Finanzielle Rahmenbedingungen und Investitionsentscheidungen beeinflussen die Geschwindigkeit des Ausbaus. Budgetanpassungen oder wirtschaftliche Unsicherheiten können den Zeitplan verändern.

         
      5. Logistische Probleme: Die Lieferung und Verfügbarkeit von Materialien sowie die Verfügbarkeit von Fachkräften spielen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Engpässe in diesen Bereichen können den Fortschritt verlangsamen.

      Diese Punkte erschweren uns eine genauere Aussage zum jetzigen Zeitpunkt, wann denn der eigentlich Hausstich stattfinden wird. Daher muss ich dich leider noch um etwas Geduld bitten. 😕
       
      Lieben Gruß,
      Klaudija

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      2173

      0

      9

      Solved

      in  

      270

      0

      8

      Solved

      7 years ago

      2370

      0

      3

      5 years ago

      in  

      410

      0

      1

      Solved

      in  

      341

      0

      2