Solved
s.to ist von meinem Telekom-Zugang aus nicht aufrufbar
4 years ago
Wieso? Vom gleichen Laptop aus bei meinem Freund der nicht bei der Telekom ist geht das?
2602
0
39
This could help you too
830
0
2
Solved
588
0
4
Solved
591
0
1
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Diese Seite wird auf die Infoseite der Clearingstelle für Urheberrechstverletzungen umgeleitet.
Eventuell kannst Du daran drehen, wenn Du einen anderen DNS-Servereinstellst.
Edit: Geht bei mir auch nicht. Jedenfalls mit 8.8.8.8 als DNS
38
from
4 years ago
https://netzpolitik.org/2021/edit-policy-die-cuii-initiative-private-netzsperren-ohne-gerichtsbeschluss/
Ich empfehle allen, die sich davon gestört fühlen, eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur wegen Vertoßes gegen den Neutralitätsgrundsatz einzulegen.
Für den Fall der Beschwerde hat die BNetzA Prüfungen zugesagt.
0
from
4 years ago
Warum beteiligt sich die Deutsche Telekom neben anderen Netzanbietern an der CUII?
Das europäische Recht verpflichtet die Mitgliedstaaten der EU sicher zu stellen, dass Rechteinhaber gegen Internetzugangsanbieter vorgehen können, deren Dienste von einem Dritten zwecks Urheberrechtsverletzung genutzt werden. Der Europäische Gerichtshof hatte bereits im Jahr 2014 geurteilt, dass Sperren von Webseiten ein zulässiges Mittel sind, um Urheberrechtsverletzungen über Internetzugangsanbieter zu unterbinden. Das haben inzwischen auch mehrere deutsche Gerichte, insbesondere aber der Bundesgerichtshof, bestätigt. Grundsätzlich war also klar, dass die Internetzugangsanbieter hier aktiv werden müssen. Unklar war aber, unter welchen Voraussetzungen die Internetzugangsanbieter verpflichtet sind, urheberrechtsbezogene Netzsperren umzusetzen. Mit den Erkenntnissen aus mehr als einem Jahrzehnt an Gerichtsstreitigkeiten zu dieser Frage, konnte nun eine Lösung gefunden werden, die den Internetzugangsanbietern erforderliche Rechtssicherheit gibt und gleichzeitig den Interessen der Rechteinhaber gerecht wird. Das Verfahren ist in enger Abstimmung mit dem Bundeskartellamt und der Bundesnetzagentur entwickelt worden, beide Behörden haben das Verfahren dann auch genehmigt.
Was macht die CUII?
Die CUII prüft ausschließlich Webseiten, deren Zweck eindeutig auf die massenhafte, strafbare Verletzung von Urheberrechten ausgerichtet ist. Rechtmäßige Inhalte fallen bei diesen Webseiten gerade nicht ins Gewicht. Das hat mit einer Zensur nichts zu tun. Die Prüfausschüsse der CUII geben ihre Empfehlung für oder gegen eine DNS-Sperre auf der Basis der geltenden Gesetze. Das sind Europarecht und deutsches Recht. Sie müssen dabei auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des deutschen Bundesgerichtshofes beachten, die dazu ergangen ist. Das stellt die CUII in den Prüfausschüssen dadurch sicher, dass sie von ehemaligen Richtern am Bundesgerichtshof unabhängig geführt werden. Diese Richter haben jahrelang beim höchsten deutschen Zivilgericht das Urheberrecht verantwortet.
Die Empfehlungen der Prüfausschüsse werden abgesichert durch eine staatliche Nachkontrolle durch eine Behörde, nämlich die Bundesnetzagentur. Diese Behörde winkt dabei keinesfalls nur durch. Die staatliche Nachprüfung durch die Bundesnetzagentur benötigt einen Zeitraum von 1 Monat für den Regelfall. Sie wird dort den Spezialisten der Behörde für Netzneutralität durchgeführt. Auch daran zeigt sich, dass die BNetzA ihre Aufgabe der staatlichen Nachprüfung der Empfehlungen der CUII-Prüfausschüsse ernst nimmt.
Im Hinblick auf die Internetnutzer hat der EuGH die Vorgabe gemacht, dass sie sich gegen unberechtigte DNS-Sperren wehren können. Auf der Website der CUII werden alle Empfehlungen der CUII transparent veröffentlicht, sodass jeder Nutzer, der meint, eine Sperre sei nicht rechtmäßig ergangen, dagegen vorgehen kann.
Ich hoffe, das macht das ganze Thema etwas klarer. ^susann
from
4 years ago
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Wenn ich das richtig verstanden habe wurde eine Internetseite (s.to) gesperrt. Der Besuch dieser Seite an sich ist ja erst mal nicht verwerflich oder illegal. Eine Übersicht an Serien für Serienjunkies. Doch wohin wird verlinkt? Auf Streamingangebote die durch Drittanbieter zur Verfügung gestellt werden? Legal? Illegal?
Nur für diesen Fall. Einfach ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Legale Streamingportale gibt es zu Genüge. Filme, Musik, Serien, Sport usw.
Ach ja. Da haben wir ja das Problem. Kostet Geld. Blöd. Argument? Netzneutralität in Gefahr. 😂😂
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from