Gelöst
Störung DSL: Techniker vor Ort - warum?
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
seit heute Nachmittag habe ich eine Störung am DSL-Anschluss, in der Form, dass anstatt 50.000/10.000 nur 12.000/1.500 ankommen (ausgelesen aus dem Engineer-Menü des SmartI.
Nun bei der Hotline angerufen, man hat eine Messung gemacht und der Vorschlag an die Servicemitarbeiterin war: Technikertermin vor Ort. Begründung: Es könnte ja auch an der Verkabelung im Haus liegen.
Ich sag mal so: Ich habe heute Nachmittag nichts an meiner Verkabelung geändert und bis dahin lief alles seit Jahren eigentlich stabil.
Warum braucht es jetzt einen Vor-Ort-Termin, den ich mir einerseits aufwändig freischaufeln muss (da berufstätig) und der seitens Telekom frühestens am kommenden Dienstag erfolgen kann? Es ist doch mehr als klar, dass der Fehler im Telekomnetz liegt und dort behoben werden muss. Das kann dann doch ohne meine Anwesenheit erfolgen und im Idealafall schon am Montag.
Wäre nett, wenn sich mal jemand der Sache annehmen würde. Ich habe das Gefühl, dass an der Hotline jetzt am Wochenende nur Notbesetzung gegeben ist und hier eine falsche Entscheidung getroffen wurde.
Danke im Voraus.
2726
0
77
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
727
0
5
vor 4 Jahren
209
3
2
167
0
3
1124
0
6
Akzeptierte Lösung
Hubert Eder
akzeptiert von
holzher24
vor 2 Jahren
@geneticplasma
Es ist genau so wie von mir vermutet.
Der Anschluss hat einen Isolationsschaden.
a/Erde = 1.890,165 kΩ (Das ist sehr schlecht. 8 MΩ wären akzeptabel, > 10 MΩ ideal)
b/Erde= 801,842 kΩ (Das ist mega schlecht.)
b/a = 71,698 kΩ (Das ist schon fast ein Kurzschluss)
Mit anderen Worten, Deine Leitung berührt mit allem. Sieht mir nach Feuchtigkeit im Kabel/Muffe aus.
Das wirkt sich natürlich auf die Adernkapazitäten aus:
a/E = 37,3 nF
b/E = 44,3 nF
Damit ist Deine Leitung nicht mehr symmetrisch und der MSAN schaltet Dich in einen Frequenzbereich, wo Dein Anschluss keinen Schaden anrichten kann und die anderen Anschlüsse im Kabel nicht stört.
Nämlich in den Frequenzbereich bis 2,2 MHz. Danach ist Schluss. Deshalb geht auch nicht mehr als die 12 Mbit/s.
7
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Hubert Eder