Tchniker zieht Stecker von NAS-Server
3 years ago
Hallo zusammen,
ich werde euch hier erst mal von meiner Leidensgeschichte erzählen und diesbezüglich ein paar Fragen anhängen, vielleicht kann mir diese der ein oder andere beantworten oder Vorschläge zu weiteren Schritten machen. Dafür Danke ich euch schon mal vorab.
Wir sind im November 2021 in unser Haus eigezogen, seitdem besteht das Problem von Verbindungsabbrüchen des DSL 25 Regio Tarifs, ausgelöst von Synchronisationsfehlern.
Diese treten von mehrfach täglich (bis zu 156 Stk.), bis hin zu 1,5 Monaten ohne Fehler auf.
Im Frühjahr war mal wieder ein Techniker Vorort und es wurde ein Fehler (Art Kurzschluss) in der Erdleitung festgestellt, dieser wurde innerhalb von 2 Wochen auch behoben, doch die Verbindungsabbrüche blieben…
Im Mai 2022 wurde dann die erste und einzige TAE -Dose ausgetauscht, doch auch das brachte keinen Erfolg.
Am 14.09.2022 wurde die Leitung von Übergabepunkt (außen am Haus) zur TAE -Dose durch einen Techniker getauscht, das brachte auch keinerlei Veränderung.
Am Donnerstagvormittag erhielt ich eine SMS vom Kundencenter Regio, das die Störung behoben sei. Daraufhin rief ich erneut dort an und teilte mit das die Störung noch nicht behoben sei.
Woraufhin ich am Donnerstagnachmittag einen Anruf erhielt, ob ich gerade mal eine andere FRITZ! Box zur Hand hätte, da jetzt noch eine detailliertere Messung durchgeführt werden sollte.
Leider bin ich niemand der jedes alte Stück Technik aufhebt, daher hatte ich auch keine FRITZ! Box zur Hand 😊. Auf die Nachfrage ob die Telekom mir hierfür einen ihrer Speed Ports leihweise zur Verfügung stellen könne, bekam ich ein einfaches NEIN.
Da die bis dahin verwendete FRITZ! Box bereits die dritte ihrer Art war, was ich meinem Gesprächspartner auch mitteilte, entschloss ich mich ein vierte davon beim großen Fluss zu bestellen (die sind ja relativ Kulant, was Rücksendungen angeht).
Wir vereinbarten einen Termin für den nächsten Tag (Freitag 16.09.2022) auf 17:00 Uhr, zu diesem Zeitpunkt sollte die detailliertere Messung durchgeführt werden.
An besagtem Tag bekam ich um 15:45Uhr einen Anruf, ob mit der Einrichtung der neuen FRITZ! Box alles geklappt habe. Hier bestätigte ich, dass ich die FRITZ! Box, das Netzteil und das Kabel von TAE -Dose zur FRITZ! Box ausgetauscht hatte und diese rudimentär mit den Nutzerdaten eingerichtet hatte.
Bis 18:00Uhr geschah nichts, woraufhin ich erneut beim Kundencenter Regio anrief um mich nach den Ergebnissen der Messung zu erkundigen, leider konnte mir die gute Frau keinerlei Infos hierzu geben, da sie davon nichts wusste.
Am Samstag den 17.09.2022 gegen Nachmittag entschied ich mich, die beiden FRITZ! Box Geräte wieder auszutauschen (Neue abstecken, alte Anschließen) da in unserem Haus, weder das Festnetz, noch die W-LAN Geräte, noch die Fritz Heizkörperthermostate funktionierten.
Am Montag den 19.09.2022 bekam ich wieder eine SMS in der die Störung behoben sein sollte.
Also wieder Anruf bei Kundencenter Regio, die Messung sei am Montagmorgen des 18.09.2022 durchgeführt worden. Da zu diesem Zeitpunkt wieder meine alte FRITZ! Box am Anschluss hing und die Messung so keinen Sinn mache, wurde das Ticket geschlossen.
Daraufhin vereinbarte ich die neue FRITZ! Box doch so lange angeschlossen zu lassen bis ich Rückmeldung vom Kundencenter Regio bekam.
Das geschah auch ziemlich zügig am Dienstagvormittag den 20.09.2022. Ergebnis, es sei auf der Messung sichtbar das der identische Fehler auch bei der neuen FRITZ! Box (erkennbar an der anderen MAC-Adresse) bestand.
Daraufhin wurde wieder ein Technikertermin für den heutigen Donnerstag 22.09.2022 zwischen 08:00 – 12:00 Uhr vereinbart.
Da es mir leider nicht möglich war, wie gewöhnlich von Mittwoch bis Freitag aus dem Homeoffice zu arbeiten, bat ich meine Frau und meinen Vater (75 Jahre, nicht technikaffin) dem Techniker Zugang zum Serverschrank zu gewähren. Frau musste kurz nach 11:00 Uhr zur Arbeit, ab da übernahm mein Dad, er wartete bei uns im Haus.
Ab jetzt kann ich erst mal nur auf Grund von Schilderungen meines Vaters erzählen:
Techniker kam, führte Messung an Übergabepunkt außen am Haus durch, führte Messung an TAE -Dose oder direkt am Kabel des Übergabepunktes durch. Dann wollte er meine Handynummer, welche mein Vater leider nicht auswendig wusste, er erreichte mich allerdings trotzdem (natürlich er hatte ja meine Nummer, er hat sich ja auch ca. 20 Minuten vorher angekündigt, dass er gleich Vorort sei).
Ab hier kann ich wieder aus eigenem Erlebtem erzählen. Er teilte mir mit, den Fehler gefunden zu haben, welche die in der FRITZ! Box als „Nicht behebbare Fehler (CRC)“ verursachte. Es sei eines der Geräte/Stecker welche mit der FRITZ! Box zusammen in der Steckdosenleiste des Serverschrankes steckte. Ich habe ihn gefragt um welches Gerät es sich handele? (Wir haben daran angeschlossen., FRITZ! Box, QNAP NAS-Server, Netzteil Raspberry Pi, Netzteil DECT Telefonladestation und zwei PoE-Injektoren)
Ich hatte mit allem gerechnet, aber nicht mit der Aussage „Das weiß ich nicht, aber seit ich den Stecker neben dem Netzteil der FRITZ! Box gezogen habe, sind keine Fehler mehr vorhanden.“
Ich habe ihn gefragt ob der QNAP NAS-Server noch laufen würde, oder ob dieses vorher heruntergefahren wurde, auch hier bekam ich wieder dieselbe Antwort…… „Keine Ahnung, er habe nichts heruntergefahren“.
Zu diesem Zeitpunkt ahnte ich noch nicht was mich zuhause erwarten würde. Ich dachte mir es war bestimmt einer der PoE-Injektoren, was mir am wahrscheinlichsten erschien. Jeder halbwegs technisch angehauchte Mensch, würde einen PC oder Server doch herunterfahren.
Doch leider war dem nicht so, als ich nach Hause kam, fand ich den Stecker des NAS-Servers neben der Steckdosenleiste liegend.
Leicht erbost startete ich meinen PC und sah mir in der FRITZ! Box die „Nicht behebbare Fehler (CRC)“ an, zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass ich pro Minute 31 und in den letzten 15 Minuten 298 Fehler hatte (so wie sonst auch, Rekord an einem Tag lag bei 55.875).
Dann kann es ja nicht der QNAP NAS-Server sein, also wieder eingesteckt, Powerknopf gedrückt, die LEDs blinkten und die Lüfter legten erst mal mit Vollgas los.
Alles gut dachte ich, als ich weitere Rechnungen und Mails aus Outlook, auf dem QNAP NAS-Server ablegen wollte, waren die Netzlaufwerke nicht vorhanden.
Okay vielleicht noch mal nen Neustart über die Browser Benutzeroberfläche, doch auch dort nicht erreichbar. Okay… mal die feste IP über die CMD anpingen, auch nicht erreichbar.
Dann den Powerknopf am QNAP NAS-Server erneut gedrückt und es begann wie zuvor doch er machte zwei, anstelle eines Signaltones.
Ab da schwante mir nichts Gutes, kurz mal gegoogelt um festzustellen das das Gerät nicht mehr bootfähig sei und nur noch ein einsenden zum Hersteller eine Möglichkeit wäre. Was allerdings keine Garantie sei, an die ca. 10TB verschlüsselter Daten (Bilder, Videos, Dokumente, etc.) der vier 4TB Festplatten zu kommen.
Danach kurz mit dem Kundencenter Regio telefoniert, einen neuen Technikertermin für Samstag den 24.09.2022 erhalten und bezüglich des QNAP NAS-Server tu es Ihnen sehr leid, aber sie können da nichts tun.
Nun zu meiner Frage, welche Optionen habe ich und wie sollte ich damit umgehen?
868
13
This could help you too
514
0
4
1263
0
5
364
0
6
9 months ago
286
0
3
3 years ago
https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/schadenersatzforderung
sollte das richtige Formular sein.
0
3 years ago
@P_r_o_d_i_g_y_0_9
https://forum.qnapclub.de/thread/47761-qnap-bootet-nach-stromausfall-zun%C3%A4chst-nicht-mehr-dann-aber-doch/
https://docs.qnap.com/nas-outdated/4.1/SMB/de/index.html?ups.htm
Fällt mir dazu als Erstes ein...
Ein NAS (gerade QNAP) sollte mit einem Stromausfall umgehen können...
0
3 years ago
@P_r_o_d_i_g_y_0_9 natürlich ziemlich dumm gelaufen.
Aber wer eine NAS mit wichtigen Daten nicht mit einer zumindest kleinen USV absichert (<100 EUR), hat selber 95% Mitschuld. Und dann noch mit mehreren anderen Verbrauchern an Mehrfachdose, am Ende mit einem Schalter.
Sorry , habe ziemlich wenig Mitleid.
Hattest Du dem Techniker eindeutig Hinweise auf Deine Konfiguration gegeben?
7
Answer
from
3 years ago
@wolliballa Nein, der Stecker des NAS, war nicht ediketiert.
Wir sind ein zwei Personen Privathaushalt, sogar der Schlüssel im Serverschrank steckt immer.
Irgendwo muss man auch mal eine Grenze zur Industrie ziehen.
Allerdings ist das NAS, das einzige Gerät ohne externes Netzteil, somit der einzige Schuko-Stecker an der Steckdosenleiste.
Answer
from
3 years ago
@fdinatürlich ein gespiegeltes NAS an einem anderen Ort ist sinnvoll.
Answer
from
3 years ago
so einfach geht ein QNAP nicht kaputt.
Und wenn dann war es schon defekt, was ja auch zum Fehler passt wenn das Netzteil Fehler verursacht.
piepst sie denn zwei mal lang, also 1,5 Sekunden?
welches Model ist es? hat es einen VGA oder HDMI anschluss?
was zeigt der Monitor an, wenn du da einen anschließt und dichtauf der Konsole anmeldest?
Platten als Raid konfiguriert? welcher Raidlevel?
10 TB netto lässt auf ein Raid 5 schließen , da hätten zwei Platten gleichzeitig kaputt gehen müssen.
Das ist extrem unwahrscheinlich. Welche LEDs sind an welchem Schacht in welcher Farbe an und wie blinken oder leuchten sie
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Nun zu meiner Frage, welche Optionen habe ich und wie sollte ich damit umgehen?
Du könntest selbst weiter forschen welches der elektrischen Geräte bei Dir daheim die Störungen verursacht, indem Du die gruppenweise oder einzeln außer Betrieb nimmst.
Hinsichtlich des NAS wie Du die technischen Probleme behebst, da ist sicher der Support des Herstellers kompetenter als ich (obwohl ich auch zwei QNAP Geräte habe, eins ging irgendwann mal "einfach so" defekt, ein großer Mist).
Hinsichtlich einer nicht direkt gestellten Frage in Richtung Schadenersatz durch die Telekom bin ich skeptisch, was da gehen könnte, denn es ist denke ich wirklich nicht sicher klar ob der Techniker allein den Schaden verursacht hat oder ob er nur indirekt dazu beigetragen hat.
Kleine Bemerkung zur Fritzbox:
Hier bestätigte ich, dass ich die FRITZ! Box, das Netzteil und das Kabel von TAE -Dose zur FRITZ! Box ausgetauscht hatte und diese rudimentär mit den Nutzerdaten eingerichtet hatte.
Warum nur rudimentär? Du kannst doch einfach die Sicherung der bisherigen Fritzbox in die neue Fritzbox einspielen, die neue Box übernimmt dann nicht nur rudimentär sondern weitestgehend vollumfänglich - die DECT Geräte muss man allerdings neu anmelden.
0
3 years ago
So und hinsichtlich deiner DSL Störung ... bring deine Fehlerzahlen bitte mal ins Verhältnis.
31 CRC (0,046252 MB) Fehler pro Minute können schlimm sein, wenn in der Minute nur 40 Pakete übermittelt wurden, hast du aber in der Minute 1MB übertragen gingen 671 Pakete auf die Reise. Hast du mehr Traffic relativieren sich die paar CRC Fehler eher ins Lächerliche.
Wenn du voll lädst bekommst in ner Minute ohne Probleme 92.000 Pakete hin.
Zum Thema QNAP hat man schon genug gesagt. Das Ding muss auch mit Stromausfällen umgehen können.
Einfach in den Fachforen dazu mal beschäftigen. Ist leider nicht unbedingt was überraschendes, hört man leider öfter von denen.
1
Answer
from
3 years ago
Guten Abend @P_r_o_d_i_g_y_0_9 und sorry für die späte Antwort hier.
Ich danke dir für die ausführliche Schilderung. Dass dadurch enorme Unannehmlichkeiten entstanden sind, kann ich mir vorstellen. Ich habe dein Anliegen zur Klärung an unsere Regio-Kollegen weitergeleitet mit der Bitte, sich bei dir zu melden.
Gib uns gerne eine Rückmeldung, was dabei herausgekommen ist.
Viele Grüße
Katja M.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from