Telefonleitung/Signal kommt nicht beim Verteilerkasten an
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem und vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich am besten weitermachen kann.
Ich hatte heute eine Telekomtechniker im Haus, der soeben wieder unverrichteter Dinge abziehen musste.
Eigentlich sollte heute der Anschluss infolge eines Anbieterwechsels zur Telekom (bzgl. Telefon/DSL-Internet) erfolgen.
Zwar wurde der gesamte Gebäudekomplex mal für Unitymedia angelegt, aber damit sich im Zweifelsfall auch andere Anbieter reinquetschen können, wurde das damals auch bereits so vorgesehen.
Von daher meinte die Telekom, sollte es da keine Probleme geben.
Sprich, in den Wohnungen sind zwar keine TAE -Dosen verlegt, da Unity/Vodafone über die Multimediadosen arbeitet, im Stromverteilerkasten ist aber bereits ein Telefonkabel gezogen, so für den Fall der Fälle.
Bei dem Kabel in der Wohnung hat der Techniker auch ein Signal messen können.
Als wir dann im Keller am Verteilerkasten waren, konnte er dort allerdings kein Signal messen.
Er hat zwei Mal den Kasten (bzw. beide Kästen, die er dort finden konnte) komplett hoch- und runtergemessen, konnte aber kein Signal feststellen. Er meinte, sein Messgerät müsste genauso 'klingeln' wie oben in der Wohnung auch.
Nach mehrmaliger Nachfrage bei Hausmeister und Hausverwaltung, haben diese uns bestätigt, dass es keine weiteren Unter- oder Zwischenverteiler im Haus gibt.
Da laut Aussage des Hausmeisters bereits mehr als die Hälfte der Bewohner Anbieterwechsel gemacht haben, wüsste er auch nicht, woran das liegen könnte.
Wenn oben in der Wohnung kein Signal ankäme, dann hätte ggf. die Telekom vergessen, irgendwas zu patchen.
Da es hier aber andersherum sei, habe er keine Idee, woran es liegen könnte oder wo man ansetzen kann.
Der Telekomtechniker meinte nur lapidar, das kommt schon mal vor und ich sollte mit meinem Vermieter reden.
bin für jegliche Ideen dankbar.
Dank und Gruß
1128
0
10
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (10)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
326
4
4
vor 3 Jahren
829
0
2
vor 3 Jahren
1051
0
1
350
0
2
CyberSW
vor 2 Jahren
Da es hier aber andersherum sei, habe er keine Idee, woran es liegen könnte oder wo man ansetzen kann.
Wieso soll die Telekom was vergessen haben?
Das Hausnetz wird idR. nicht von der Telekom verlegt (nur bei Glasfaser).
Wo du ansetzen sollst, hat man dir doch schon gesagt.
Vermieter reden.
Das Kabel zwischen Wohnung und Keller/Hausanschluss ist defekt. Warum wieso weshalb ... tja das kann vieles sein.
Hier in meiner Bude hat man als Beispiel bei der Installation das Kabel gestückelt, wohl weil die Rolle zuende ging - wie auch immer die das hinbekommen haben, aber schön 6 der 8 Adern nen Kurzschluss - war zum Glück in ner Trockenbauwand.
Beim Nachbarn drunter wurde an der gleichen Stelle das Kabel so ungünstig geknickt, dass alle Adern gebrochen sind.
Sind dann halt einfach Baumängel und schlechte Ausführung.
Da muss noch nicht einmal jemand nan Nagel oder ne Schraube durchs Kabel ballern.
4
8
5 ältere Kommentare laden
falk2010
Antwort
von
CyberSW
vor 2 Jahren
Gerne setze ich mich mit Inga Kristina J. in Verbindung, sollte es hier weitere hilfreiche Informationen geben.
Nein, sie sich mit Dir.
Morgen vielleicht?
Bitte hier im Forum ein großzügiges Zeitfenster für einen Rückruf des @Telekom-hilft-Team angeben, danke.
Das Team ist von 7:00-23:00 im Einsatz, täglich.
0
Inga Kristina J.
Telekom hilft Team
Antwort
von
CyberSW
vor 2 Jahren
Hallo @HowardC,
vielen Dank für das nette Gespräch.
Da noch nicht ganz klar ist, was genau die Hausverwaltung tun sollte, macht es durchaus Sinn, dass sich das noch mal ein Techniker anschaut. Der Termin wurde ja bereits gesetzt, ich habe noch die Notizen im Ticket ergänzt.
Sollte der Hausverwaltung der Aufwand zu groß sein, ist es auch möglich, dass du wartest, bis der geplante Glasfaserausbau fertig ist, und dann erst von deinem Anbieter zu uns wechselst. In dem Fall müsste unser Anbieterwechselteam hier in der Community sich den laufenden Auftrag noch mal anschauen und entsprechend korrigieren. Auch dabei unterstützen wir dich natürlich gern.
Jetzt warten wir aber erst mal den Termin nächste Woche ab und ich bin dann gespannt auf deine Rückmeldung.
Viele Grüße Inga Kristina J.
0
HowardC
Antwort
von
CyberSW
vor 2 Jahren
Hallo, nochmal ein etwas längeres Update meinerseits, allerdings weiterhin sehr unbefriedigend.
- Montagenachweis aus dem ersten Termin inzwischen bekommen: "EL kein Durchgang, Bau großer Aufwand ca 50m, mehrere DB, 8h." Insoweit alles bekannt.
- Eben den zweiten Termin gehabt, Techniker wohl direkt von der Telekom und kein NUN(?). Er meinte er kenne das Haus auch aus anderen Umschlüssen und da war das nie ein Problem.
- Dass das Signal von außen am Hauptverteiler nicht korrekt ankäme, könne er ausschließen.
- Was hier aber anders sei als bei anderen Wohnungen, bei denen er zugange war, ist, dass hier nur ein 4-adriges Kabel in der Wohnung ankommt und in den anderen Wohnungen 8-adrige Kabel verlegt worden sind. Und an dem Haupt- und Zwischenverteiler könne er auch an der Kabeldicke sehen, dass das andere Kabel sind als das, das in meiner Wohnung ankommt.
- Ob das daran liegt, dass das nachträglich eingebracht wurde (laut meinem Vermieter nein) oder baubedingt schon immer so war (zu kurz und dann verlängert), konnte mir Stand jetzt noch niemand beantworten.
- Dass beim ersten Termin oben in meine Wohnung ein Signal ankäme, hätte wohl auch nichts zu heißen bzw. meinte er, wollte der Techniker damals damit ausdrücken, dass dasselbe Signal auch unten ankommen müsste. Und der Grund, warum das oben "geklingelt" hat, war, weil er dort auch das Gerät angeschlossen habe. Ok, whatever. Hat er damals anders gesagt und/oder ich anders verstanden.
- Mein einziger Vormieter (Eigentümer) hatte das Telefonkabel auch noch nie in Benutzung, da immer nur über die Multimediadose mit Unity gearbeitet, daher auch nicht klar, ob diese jemals funktioniert hat.
- Hier ein neues Telefonkabel zu legen ist nahezu aussichtslos, da mein Vermieter für die ganzen Wanddurchbrüche die Mehrheit der Eigentümergemeinschaft bräuchte, da die Kabelführungen ja größtenteils das Gemeinschaftseigentum betreffen. Und da das Thema ja nur eine einzige Wohnung betrifft, wird das die anderen wohl einfach nicht interessieren.
- Inga Kristina J. hier von der Telekom, brachte mir gegenüber auch ins Spiel, dass ich worst case ja auch warten könne, bis hier Glasfaser liegt. Zumindest laut E-Mail von der Telekom (vor 13 Tagen) sei die Bauphase hierfür auch gestartet, aber das ist - wenn dann - ein Thema für irgendwann innerhalb Halbjahr eins 2023 nach aktueller Planung. Der Telekomtechniker eben meinte allerdings zu mir, dass die bereits gelegten, aber noch nicht angeschlossenen, Glasfaserkabel ohne die falschen sein - irgendwas von single- und multimode. Heißt: Dieser zukünftige Anschluss an Glasfaser sei ebenso mit komplett neu zu verlegenden Glasfaserkabeln durch das Haus verbunden. Da dies dann alle Hauseigentümer betrifft, ist es zwar wahrscheinlicher, dass das gemacht wird, aber sicher ist dies keinesfalls und auch vom Timing her einfach noch total unklar und relativ weit weg.
Für den Moment heißt das für mich erst einmal.
- Ich warte noch, ob noch irgendwas Sinnvolles von der Hausverwaltung kommt.
- Dass sich mein Vermieter dazu hinreißen lässt, sich hierfür (sprich: dass er mir eigentlich eine funktionierende Telefonleitung schuldet) mit der Eigentümergemeinschaft anzulegen, halte ich für ausgeschlossen. Er hat denen gegenüber auch keine wirkliche Handhabe.
- Dann werde ich wohl meinen bereits abgeschlossenen Vertrag mit der Telekom wieder kündigen müssen und schauen, ob und wie ich wieder bei Unitymedia reinkomme, um überhaupt weiterversorgt zu werden. Dort hatte mir ja die Telekom in meinem Namen gekündigt aufgrund des bei Ihnen abgeschlossenen Vertrages und der Erwartungshaltung, dass das alles problemlos gehen müsste.
- Und falls dann irgendwann Glasfaser tatsächlich kommt, kann ich ja schauen, was ich dann mache - wenn ich dann noch in der Wohnung lebe.
Insgesamt alles eher so mittelmäßig und auch keine wirkliche Lösung in Sicht.
Mal eine andere Frage: Einer der Gründe des Wechsels von Unity weg war eine total schlechte Internetversorgung. Das mag beim Streaming, dass das öfters mal buffert, noch erträglich sein. Beim Arbeiten mit abbrechenden Videocalls oder derart niedriger Bandbreite (Anzeigen in meinen Videocalls ala "Your internet connection is unstable" und "Your bandwidth is too low"), dass selbst die Tonübertragung teilweise aussetzt, war das dann einfach nicht mehr hinnehmbar. Scheinbar aber leider ein Dauerproblem zu sein, Leitungen dauerhaft zu überbelegt usw.
Ist ein Wechsel auf eine dauerhafte Internetversorgung durch die Telekom per LTE Router eine Möglichkeit oder sind diese als vollwertiger Ersatz für klassisches DSL-Internet gar nicht geeignet (weil z.B. begrenztere Leistung, gekapptes Datenvolumen etc.)?
Dank und Gruß
René
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
Inga Kristina J.
Telekom hilft Team
vor 2 Jahren
Hallo @HowardC,
die Beschreibung klang für mich auch so wie @mboettcher es verstanden hat. Das war aber etwas verwirrend.
Ich habe daher eben mal im Bereitstellungsauftrag nachgeschaut, und die Notizen des Technikers geben doch noch andere Infos her. Am besten telefonieren wir mal, um das zu besprechen.
Morgen vielleicht?
Viele Grüße Inga Kristina J.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
HowardC