Gelöst

Telekom-Adressbuch und Telekom-Speedport nicht kompatibel?

vor 2 Jahren

Wollte mich verbessern und habe von Smart 3 zu Smart 4 gewechselt. Aber leider ist beim Smart 4 der Zugriff auf das Telefonbuch nicht möglich; ich erhalte ständig die Meldung "Authentifizierung des Online-Adressbuchs fehlgeschlagen. Server nicht erreichbar. Bitte versuchen Sie es später noch einmal." Nach zahlreichen Versuchen "später" bin ich jetzt nur noch frustriert. Mir graut davor, in mehrere Mobilteile massenhaft Kontakte ins lokale Telefonbuch händisch einzutippen. Das wäre ja anachronistisch. Gibt es eine echte technische Lösung?

386

0

33

    • vor 2 Jahren

      Hallo @No-Techniker 

      das Problem ist bekannt - wie erwähnt wurde - und im Moment in der Analyse. Es scheint ein Zusammenhang mit der verwendeten E-Mail-Adresse (bzw. mit den Anmeldedaten) zu bestehen. Das Problem tritt allerdings bisher so selten auf, dass es noch nicht richtig greifbar ist.

      0

    • vor 2 Jahren

      Dann bin ich mal gespannt...

      0

      0

    • vor 2 Jahren

      Frohes neues Jahr @No-Techniker.

      Wie bereits erwähnt ist die Fachabteilung bereits dabei das Problem zu analysieren.

      Sobald wir diesbezüglich eine Antwort erhalten, melden wir uns.

      Beste Grüße

      Martin Bo.

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hallo, das Problem besteht aber leider bis heute. 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Martin Bo.

      Wie bereits erwähnt ist die Fachabteilung bereits dabei das Problem zu analysieren.

      Wie bereits erwähnt ist die Fachabteilung bereits dabei das Problem zu analysieren.
      Martin Bo.
      Wie bereits erwähnt ist die Fachabteilung bereits dabei das Problem zu analysieren.

      Hallo@Martin Bo. erstmal ein gutes neues Jahr.

      Deine Antwort in allen Ehren, aber die Fachabteilung(en) ist/sind seit inzwischen über 5 Jahren am analysieren.

      Ich glaub die Anwort von @UI-Joe 

      UI-Joe

      Das Problem tritt allerdings bisher so selten auf, dass es noch nicht richtig greifbar ist.

      Das Problem tritt allerdings bisher so selten auf, dass es noch nicht richtig greifbar ist.
      UI-Joe
      Das Problem tritt allerdings bisher so selten auf, dass es noch nicht richtig greifbar ist.

      triffts hier am besten (wobei ich denke dass das "noch" im Satz gestrichen gehört 😉  )

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo @Ich36 

      Welchen Speedport Smart Router hast du (Smart 3; Smart 4 Typ A: Smart 4 Typ B, Smart 4 Plus)?

      0

    • vor einem Jahr

      Hallo, Smart 4, Typ B. Sorry hab mich erst jetzt gemeldet da die Nachricht im Spam war.

      0

      2

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ich36

      Hallo, Smart 4, Typ B.

      Hallo, Smart 4, Typ B.
      Ich36
      Hallo, Smart 4, Typ B.

      @Ich36: Der Fehler ist mit der aktuellen FW des Smart 4 Typ B behoben:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie

       

      Behoben:
      • Im Menü „System / Schutzfunktionen“ wurde die Prozedur geändert, es erscheint nun keine englische Meldung mehr
      • Schreibfehler im Assistenten bei der Rufnummernzuordnung
      • Auf den Konfigurations-Seiten „Übersicht“ und „Internet /Internetverbindung – Zugangsdaten“ erfolgt nun auch ein automatischer Logout
      • Fehler in Verbindung mit rot blinkender LED
      • Fehler bzgl. der Anzahl der eingebbaren Kinderschutz- / Zeitschaltregeln behoben
      • Nach Ablauf des DHCP-Lease wurden Zeitschaltregeln einem anderen Gerät zugeordnet
      • Der UPD-Port 53 konnte nicht per Portregel weitergeleitet werden
      Verknüpfung mit einem Online-Telefonbuch im Speedport schlug fehl
      • Bei der DynDNS-Registrierung fehlte der Gerätetyp in den übermittelten Daten
      • Nach Wiederherstellung der Konfiguration aus einer Datei änderte sich tlw. der Gerätename / -typ des Speedport
      • UI ließ sich ohne DSL-Sync nicht starten
      • Manuell hinzugefügte, nicht verbundene Geräte erhielten nicht die gewünschte IP-Adresse und wurde nicht im UI angezeigt
      • Nach einem WPS -Vorgang ohne neu gefundenes Gerät blieb das eigentlich ausgeschaltete WLAN aktiv
      • Fehler in Verbindung mit Hybrid-Betrieb, Tunnelneustarts und NTP-Kommunikation
      • Schreibfehler in Anhang 1 in einem Link
      • Anzeigefehler im Display bei Sofortnutzung mit 5G -Empfänger
      • Anzeigefehler in der Konfigurationsoberfläche bei den IPv6-Adressen
      • Falscher Logeintrag bei Erkennung bzw. Umschaltung zwischen DSL und externem Modem
      • Bei aktivierter Telefonie-Datenschutz-Stufe 1 war keine Telefonie möglich
      • Fehler, der zu einer Mehrfachregistrierung der Telefonnummern und damit verbundenem Ausfall führen konnte


      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Leider nein! Der Router ist auf dem neusten Stand, trotzdem funktioniert es nicht.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      Ich36

      Hallo, Smart 4, Typ B.

      Hallo, Smart 4, Typ B.
      Ich36
      Hallo, Smart 4, Typ B.

      @Ich36: Der Fehler ist mit der aktuellen FW des Smart 4 Typ B behoben:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie

       

      Behoben:
      • Im Menü „System / Schutzfunktionen“ wurde die Prozedur geändert, es erscheint nun keine englische Meldung mehr
      • Schreibfehler im Assistenten bei der Rufnummernzuordnung
      • Auf den Konfigurations-Seiten „Übersicht“ und „Internet /Internetverbindung – Zugangsdaten“ erfolgt nun auch ein automatischer Logout
      • Fehler in Verbindung mit rot blinkender LED
      • Fehler bzgl. der Anzahl der eingebbaren Kinderschutz- / Zeitschaltregeln behoben
      • Nach Ablauf des DHCP-Lease wurden Zeitschaltregeln einem anderen Gerät zugeordnet
      • Der UPD-Port 53 konnte nicht per Portregel weitergeleitet werden
      Verknüpfung mit einem Online-Telefonbuch im Speedport schlug fehl
      • Bei der DynDNS-Registrierung fehlte der Gerätetyp in den übermittelten Daten
      • Nach Wiederherstellung der Konfiguration aus einer Datei änderte sich tlw. der Gerätename / -typ des Speedport
      • UI ließ sich ohne DSL-Sync nicht starten
      • Manuell hinzugefügte, nicht verbundene Geräte erhielten nicht die gewünschte IP-Adresse und wurde nicht im UI angezeigt
      • Nach einem WPS -Vorgang ohne neu gefundenes Gerät blieb das eigentlich ausgeschaltete WLAN aktiv
      • Fehler in Verbindung mit Hybrid-Betrieb, Tunnelneustarts und NTP-Kommunikation
      • Schreibfehler in Anhang 1 in einem Link
      • Anzeigefehler im Display bei Sofortnutzung mit 5G -Empfänger
      • Anzeigefehler in der Konfigurationsoberfläche bei den IPv6-Adressen
      • Falscher Logeintrag bei Erkennung bzw. Umschaltung zwischen DSL und externem Modem
      • Bei aktivierter Telefonie-Datenschutz-Stufe 1 war keine Telefonie möglich
      • Fehler, der zu einer Mehrfachregistrierung der Telefonnummern und damit verbundenem Ausfall führen konnte


      Gruß Ulrich

      0

    • vor einem Jahr

      @Ich36: Du nutzt auch das Passwort des Telekom Logins also nicht das E-Mail-Passwort?! Ich habe per Smart 4 Typ B den Zugriff auf das Online Telefonbuch.

       

      Gruß Ulrich

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Ich habe es mit allen probiert. Also mit dem Zugangspasswort sowie mit dem für die anderen Softwareprogramme.

      Gruß Mario

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von