Telekom DNS Server
7 years ago
Hallo Community
Ich habe heute mal versucht den DNS Server von meinen Speedport Smart zu ändern. (Bin Telekom Kunde)
Also auf Internet anderer Anbieter (Habe die Telekom Zugangsdaten eingegeben)
Und dann unten auf Feste DNS Server adressen geklickt und erstmal den von meiner eingestellten OpenDNS eingegeben wollte es direkt testen aber klappt nicht suche dann mindestens ne halbe Stunde bis ich den Fehler gefunden habe. Telekom verar***t euch guckt euch danach mal den Router log an und ihr werdet sehen es ist immernoch der Telekom DNS.
Wenn ihr eins könnt dann richtig Kunden ******
25558
5
This could help you too
9 months ago
1508
0
6
5 years ago
1196
0
2
9 months ago
404
0
7
7 years ago
@wilke-wolfsburg
lies mal bitte diesen Beitrag:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Festen-DNS-Server-waehlen/m-p/2058145#M268736
Auszug:
Um das Rätseln abzukürzen: man kann dort in der Tat eigene IPv4 DNS Server eintragen. Da die Telekom Anschlüsse aber "leider" allesamt auch natives IPv6 unterstützen aber kein eigener IPv6 DNS Server festgelegt werden kann holen sich die Geräte in deinem LAN dann leider trotzdem die Daten vom Telekom DNS über IPv6. Die benutzerdefinierte Einstellung des DNS im Speedport ist somit tatsächlich de facto wirkungslos und überflüssig.
0
7 years ago
@wilke-wolfsburg
Offensichtlich keine Glanzleistung der Implementierung.
Da bleibt als Ausweg nur, die DNS Adressen direkt im Endgerät einzutragen. Oder probieren ob es hilft, als Workaround im Endgerät IPv6 zu deaktivieren.
Ansonsten halt auf einen anderen Router zu setzen wie z.B. eine Fritzbox - die die von Dir gewünschte Einstellung erlaubt und trotzdem noch einfach einzurichten ist.
3
Answer
from
7 years ago
Wenn im Speedport der DNS-Server geändert wird, muß der Router zwingend neugestartet werden.
Erst dann werden die Einstellungen übernommen.
Also bei meinem W 724V (B) klappt es.
Fraglich ist aber, inwiefern das Ändern des DNS-Servers bei Mietgeräten zulässig ist !?
Der EasySupport funktioniert nämlich dann nicht mehr !
Answer
from
7 years ago
IPv6 zu deaktivieren ist der falsche Ansatz, wenn dann bei IPv4/IPv6 deinen DNS Server am Client manuelle auf die IP Adresse einstellen.
Answer
from
7 years ago
wenn dann bei IPv4/IPv6 deinen DNS Server am Client manuelle auf die IP Adresse einstellen.
wenn dann bei IPv4/IPv6 deinen DNS Server am Client manuelle auf die IP Adresse einstellen.
War meine Empfehlung.
Ganz anderer Aspekt: einen DNS trägt man manuell ja nur ein um ein gewisses Ziel zu verfolgen. Weil der schneller ist als der der Telekom. Oder weil er die Adressen "zensiert"/einen "schützt". Oder...
Hier eine m.E. ganz nette Übersicht über ein paar key player im DNS-Markt und wo sie ihren Focus haben (ob die dort genannten Performancewerte hierzulande und derzeit relevant sind ist eine ganz andere Sache)
https://medium.com/@nykolas.z/dns-resolvers-performance-compared-cloudflare-x-google-x-quad9-x-opendns-149e803734e5
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from