Telekom Hausanschluß von Doppelhaus teilen / trennen?
vor 3 Jahren
Guten Tag,
ich möchte die Hälfte eines Doppelhauses kaufen, dass bisher komplett von einer Familie bewohnt war. Eine Hausanschlußdose ist vorhanden, aber scheinbar nicht aktiviert bzw. ist es nur eine Dose für beide Häuser. Wie ist die richtige Vorgehensweise, wenn der Anschluß geteilt / getrennt werden soll? Welche Kosten kommen dabei auf mich zu?
Über eine kurze Rückmeldung freue ich mich. Besten Dank und Gruß
818
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 9 Monaten
363
0
3
9330
0
3
433
0
8
vor 3 Jahren
224
0
4
vor 3 Jahren
Nur zum Verständnis, das Doppelhaus hat bislang einen APL (im Keller)? Ist der APL in deiner Hälfte oder in der anderen? Bestehen denn Endleitungen in beide Haushälften bzw. wäre eine Leitungsführung einer Endleitung in beide Haushälften möglich? Dann wäre kein dringender Bedarf gegeben, einen neuen APL zu setzen. Es können ja (Kapazität vorausgesetzt) mehrere Anschlüsse auf einem APL geschalten werden (für jede Haushälfte einen).
Ansonsten müsste für die eine Haushälfte ein neuer APL beauftragt werden, das kann aber einige Monate dauern und kostet ca 800€.
5
Antwort
von
vor 3 Jahren
Wäre eig bei einem Doppelhaus mit nur einem APL üblich.
Wäre das nicht die klassische Mitversorgung , die heute nicht mehr gemacht wird?
Bei unserer DHH (1953) kleben zwei aussen an der Wand.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@falk2010 Ja, aber beiden DHH existieren ja schon. Wenn das nicht gewollt ist, ist aber der Eigentümer der anderen Hälfte dafür verantwortlich, sich einen APL zu beschaffen.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Morgen @aNetteVie vielen Dank für den Beitrag und herzlich willkommen in unserer Community
Wie ich sehe, hast Du hier schon ein paar Infos erhalten was ggf. die ersten Schritte sind. Wenn in der anderen Hälfte bereits eine TAE (Telefondose) vorhanden ist, würde ich über einen Elektriker mal prüfen lassen ob dort ein Signal anliegt. Im schlechtesten Fall müsste der neue Eigentümer dann wie bereits hier erwähnt einen neuen APL über den Bauherrenservice beauftragen und dann auch die entsprechenden Kosten zahlen.
Sag gerne Bescheid was du in Erfahrung bringen konntest, sodass wir ggf. noch unterstützen können.
Grüße und einen schönen Sonntag wünscht Anne W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von