Gelöst

Telekom Neuanschluss für Neubau abgelehnt

vor 2 Jahren

Hallo liebe Community,

 

vor einiger Zeit habe ich beim Bauherrenservice unseren Neuanschluss für den Neubau beantragt. Soweit so gut. Bestätigung, Kundennummer und Auftragsnummer erhalten. Formular von der Stadt, bezüglich der Adressbestätigung, übermittelt.

Kurze Zeit später kam eine E-Mail der Telekom, dass unser Auftrag storniert wäre.  Anschluss würde die Summe aus den AGBs überschreiten und wird somit nicht durchgeführt.

 

Für uns äußerst merkwürdig weil:

 

Straße voll erschlossen (zusammen mit der Telekom) 

Der Weg von der liegenden Leitung bis zum Haus beträgt keine 6 Meter

Tiefbauarbeiten werden bauseits ausgeführt

Die Stadt nennt die Telekom als zuständiges Unternehmen

Direkt anliegende Nachbarn haben kurze Zeit vorher einen Neuanschluss der Telekom erhalten

Die Damen und Herren der Hotline können uns keine Auskunft geben, weil die Akte geschlossen sei

Die Bundesnetzagentur meldet sich seit 10 Wochen auch nicht zu diesem Thema

 

Vielleicht kann mir hier im Forum jemand helfen.

 

Besten Dank und Viele Grüße

 

1077

22

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren


      @DennoDB123  schrieb:

      Hallo liebe Community,

       

      vor einiger Zeit habe ich beim Bauherrenservice unseren Neuanschluss für den Neubau beantragt. Soweit so gut. Bestätigung, Kundennummer und Auftragsnummer erhalten. Formular von der Stadt, bezüglich der Adressbestätigung, übermittelt.

      Kurze Zeit später kam eine E-Mail der Telekom, dass unser Auftrag storniert wäre.  Anschluss würde die Summe aus den AGBs überschreiten und wird somit nicht durchgeführt.

       

      Für uns äußerst merkwürdig weil:

       

      Straße voll erschlossen (zusammen mit der Telekom) 

      Der Weg von der liegenden Leitung bis zum Haus beträgt keine 6 Meter

      Die Stadt nennt die Telekom als zuständiges Unternehmen

      Direkt anliegende Nachbarn haben kurze Zeit vorher einen Neuanschluss der Telekom erhalten

      Die Damen und Herren der Hotline können uns keine Auskunft geben, weil die Akte geschlossen sei

      Die Bundesnetzagentur meldet sich seit 10 Wochen auch nicht zu diesem Thema

       

      Vielleicht kann mir hier im Forum jemand helfen.

       

      Besten Dank und Viele Grüße

       


      Nein leider nicht. Die Telekom kann nun, gedankt sei der BNA, kostenintensive Neubauanschlüsse ablehen. 

      Du wirst nun leider an die BNS gehen müssen damit man jemanden zwangsvergattert. Kann allerdings einige Monate dauern. 

      Eine erneute Erfassung oder Nachfrage über die TK/BHS bringt da auch nichts weil die finale Entscheidung durch die zuständige PTI getroffen wurde. Da kann niemand im Hause TK dran rütteln

       

      20

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @DennoDB123 

      @DennoDB123  schrieb:
      Ich frage mich nur was an der ganzen Sache kostenintensiv sein soll. Das Kabel von der Straße 6 Meter ins Haus legen und dort Anschließen kann es ja wohl kaum sein.

      Das muss garnicht mal kostenintensiv sein.

      @*PazVizsla*  schrieb:
      Die Telekom kann nun, gedankt sei der BNA, kostenintensive Neubauanschlüsse ablehen. 

      Und die BNetzA ist auch daran nicht schuld. Die Ursache liegt im Gedanken, das privater Wettbewerb zu Kostensenkungen führt. Dadurch wurde mit europäischem Recht der TK-Markt liberalsiert und geöffnet. Zur Umsetzung der EU Richtlinie 2018/1972 wurde das TKG in der jetzigen Version eingeführt. Dabei wurde die Universaldienstverpflichtung, bis 30.11.2021 nach altem Recht die Telekom, nicht flächendeckend neu festgelegt. Ob dieses durch Einfluss von Lobbyisten oder aus Schusseligkeit nicht passiert ist, sei dahingestellt.

      Daher muss derzeit kein Provider bei Dir einen Anschluß schalten. Und dass, obwohl der Teil 9 des TKG ein Recht auf Anschluß definiert. Aber sie dürfen, wenn sie wollen. Näheres findest Du im TKG .pdf" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer"> TKG ab § 156. In diesem Teil 9 ist auch das Verfahren zur Verpflichtung eines Providers beschrieben.

       

      Sonst hätten wir möglicherweise wieder ein TK-Monopol.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @*PazVizsla* 

      *PazVizsla*

      An der BNA bist du ja bereits dran, die müssen nun das mal langsam umsetzen was sie den Anbietern der Netze aufgetischt haben.

      An der BNA bist du ja bereits dran, die müssen nun das mal langsam umsetzen was sie den Anbietern der Netze aufgetischt haben. 
      *PazVizsla*
      An der BNA bist du ja bereits dran, die müssen nun das mal langsam umsetzen was sie den Anbietern der Netze aufgetischt haben. 

      Die BNetzA ist hier nur ausführendes Organ. Eingebrockt haben das die Parlamentarierer und die "Konstrukteure" des Gesetzes, die sich evtl. von Lobbyisten haben bequatschen lassen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      DennoDB123

      as Kabel von der Straße 6 Meter ins Haus legen und dort Anschließen kann es ja wohl kaum sein.

      as Kabel von der Straße 6 Meter ins Haus legen und dort Anschließen kann es ja wohl kaum sein.
      DennoDB123
      as Kabel von der Straße 6 Meter ins Haus legen und dort Anschließen kann es ja wohl kaum sein.

      Wen noch eine Doppelader auf dem Verzweigerkabel frei ist, dann nicht.  sind Ports, Querkabel voll dann wird es eher 5-stellig

      Andere Möglichkeit: Sollte gerade FTTH in Planung sein, dann wird in Kupfer nicht mehr investiert.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      DennoDB123

      Die Stadt nennt die Telekom als zuständiges Unternehmen

      Die Stadt nennt die Telekom als zuständiges Unternehmen
      DennoDB123
      Die Stadt nennt die Telekom als zuständiges Unternehmen

      Die Stadt hat da nichts zu gackern wer aktuell einen Anschluss bieten muss.

      Die weiß ggf. wer Glasfaser ausbauen wird (aber um Glasfaser geht es bei Dir aktuell ja nicht, soweit ich das verstanden habe).

       

      DennoDB123

      Direkt anliegende Nachbarn haben kurze Zeit vorher einen Neuanschluss der Telekom erhalten

      Direkt anliegende Nachbarn haben kurze Zeit vorher einen Neuanschluss der Telekom erhalten
      DennoDB123
      Direkt anliegende Nachbarn haben kurze Zeit vorher einen Neuanschluss der Telekom erhalten

      Klingt so als ob im Kabel, das an Eurem Haus vorbeiläuft in Richtung DSLAM/ MSAN (bzw. in der Kabelführung dorthin) einfach nichts mehr frei ist, dass Ihr da das Pech habt ein wenig später als die Nachbarn beauftragt zu haben. Sprich dass es nicht "nur" um die Kosten für die 6m geht.

       

      Und selbst wenn es "nur" um die 6m gehen würde: die Telekom wird in ihrer Kalkulation davon ausgehen, dass zum Zeitpunkt wenn ein Trupp verfügbar sein wird (z.B. nächstes Jahr) bereits alles zu sein wird, dass also komplett neu zu graben sein wird.

       

      Ich würde an Deiner Stelle Satellit oder Mobilfunk analysieren. Ein Festnetzanschluss wird nicht kurzfristig verfügbar sein, egal ob Kupfer oder Glasfaser. Daran wird auch eine Entscheidung der Bundesnetzagentur (sollte sie eine treffen) nichts ändern.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1423

      0

      5

      Gelöst

      in  

      457

      2

      3

      vor 4 Jahren

      in  

      729

      0

      2