Solved

Telekom resiever auf us tv gerät

6 years ago

Kann mir jemand sagen, ob der telekom reciever auch auf us tv gerät funktioniert.

234

9

    • 6 years ago

      Solange er einen HDMI Anschluss hat, sollte es klappen.

      Es gab nur beim damaligen SCART Anschluss einen unterschied zwischen NTSC und PAL.

      0

    • 6 years ago

      hch1107

      Kann mir jemand sagen, ob der telekom reciever auch auf us tv gerät funktioniert.

      Kann mir jemand sagen, ob der telekom reciever auch auf us tv gerät funktioniert.

      hch1107

      Kann mir jemand sagen, ob der telekom reciever auch auf us tv gerät funktioniert.


      Rein technisch kann das schon funktionieren, die Frage ist aber, ob die in PAL gesendeten Programme auf dem US-TV überhaupt dargestellt werden können.

      0

    • 6 years ago

      @hch1107,

       

      höchstwahrscheinlich kommt dein US- Gerät nicht mit den europäischen HDMI - Frequenzen zurecht und meldet "Unsupported Signal"

      5

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo @hch1107 

      Reine amerikanische TV Geräte verstehen in der Regel kein PAL, sondern NTSC (Secam).

      In erster Linie ist hier die Farbwidergabe gemeint.

       

      PAL Systeme (Widergabegeräte) auf NTSC TV´s machen in der Regel Probleme.

      Kommt ein Bild zustande, dann meist schwarz/weiß mit einhergegenden flackern.

      Oft bleibt das Bild aber auch komplett aus.

       

      Nächstes Problem:

      Die amerikanische Version der HDMI -Signale erwartet z.B. bei 1080p eine Frequenz von 60Hz oder 30Hz oder 24Hz. HDMI ist also leider nicht HDMI

       

      Nahezu alle Receiver in Deutschland /Europa geben die Signale aber nur mit 50Hz oder 25Hz aus.

       

      Damit kommt der Fernseher nicht klar und meldet "Unsupported Signal". Es ist also definitiv zu prüfen, welche HDMI Frequenzen der Fernseher unterstützt.

       

      Um deine Frage zu beantworten:

      Da du keine genaue Angabe über dein TV machst, können wir leider nur raten.

       

      Allgemein gilt jedoch:

      Um auf reine US TV Geräte Signale zu empfangen, muss an einem Sat. Receiver  von PAL 1080I 50Hz auf NTSC 1080I 60HZ oder einfach auf Automatik umgestellt werden.

       

      Eine Umstellmöglichkeit beim MR401 (ob manuel oder automatisch) ist mir nicht bekannt.

       

      Normalerweise muss die "Signal" gebende Quelle angepasst werden.

      Einige TV Empfangsgeräte (selten) lassen sich PAL/SECAM umschalten. Oft sind bei diesen Geräten auch die Netzspannung anzupassen.

      Das geschieht entweder manuel oder auch automatisch (kann man dem Aufdruck) am Netzteil entnehmen.

      Möglicherweise besitzt du ja ein solches Gerät.

      Die Chance ist jedoch relativ gering, da solche Geräte, damals wie heute, unverhältnismäßig überteuert sind.

       

      Ich würde dir auf alle Fälle ein TV Gerät, produziert für den europäischen Markt empfehlen. So teuer sind die ja nicht mehr.

      Irgendwelche Adapter oder Umsetzer/Umwandler würde ich mir an deiner Stelle nicht zulegen.

      Weil:

      Zu teuer und kein Garant dafür, dass es funktioniert.

      Answer

      from

      6 years ago

      Kugic

      Gibts die unterschiede echt immer noch?

      Gibts die unterschiede echt immer noch?
      Kugic
      Gibts die unterschiede echt immer noch?

      Nein und deshalb kann ich die anderen Postings hier nicht wirklich nachvollziehen.

       

      Der Unterschied bei der Farbübertragung zwischen PAL / NTSC spielt nur bei analogen Signalen eine Rolle!!! Da wir hier von HDMI reden also unerheblich.

       

      Die Unterschiede bei der Bildwiederholungsrate gibt es bei Fernsehsendern natürlich immernoch zwischen ehemaligen PAL und NTSC Regionen. Aber Fernseher werden ja nicht nur zum Fernseh-Empfang genutzt. Da wird ne Spielekonsole angeschlossen, der PC, ein Blu-ray Player, die Netflix App genutzt und und und. Wenn der Fernseher da nicht mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten klar käme, wäre das ein fataler Konzeptionsfehler mMn. Ich habe privat mit etlichen Fernsehmodellen verschiedener Hersteller zu tun, die bis Baujahr 2009 zurückreichen. Keiner dieser Modelle hat irgendein Problem damit sowohl 50Hz als auch 60Hz Quellen zu anzuzeigen.

       

      Davon abgesehen sollte man auch mal die native refresh rate des Panels betrachten, die nochmal unabhängig vom Eingangssignal ist. Diese ist zum Beispiel bei so ziemlich jedem OLED Fernseher, auch die, die in Europa verkauft werden, bei 120Hz. Das ist schön für Signale mit 24Hz, 30Hz und 60Hz, da dies Teiler sind. Für unser 25/50Hz Fernsehen ist das aber schon prinzipbedingt nicht optimal und hat judder zur folge, da bestimmte frames länger gehalten werden. Optimal waren in der Hinsicht damals einige Plasmas mit nativer Refreshrate von 600Hz. Da sind sowohl 24, 30, 60 als auch 25 und 50 Teiler.

      Answer

      from

      6 years ago

      Genau wie von @#mo  beschrieben, die Geräte funktionieren problemlos.

      Die Unterschiede 25/30 Hz bzw. 50/60 Hz hängen einfach mit der verwendeten Netzfrequenz zusammen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Kugic

      Gibts die unterschiede echt immer noch?

      Gibts die unterschiede echt immer noch?
      Kugic
      Gibts die unterschiede echt immer noch?

      Nein und deshalb kann ich die anderen Postings hier nicht wirklich nachvollziehen.

       

      Der Unterschied bei der Farbübertragung zwischen PAL / NTSC spielt nur bei analogen Signalen eine Rolle!!! Da wir hier von HDMI reden also unerheblich.

       

      Die Unterschiede bei der Bildwiederholungsrate gibt es bei Fernsehsendern natürlich immernoch zwischen ehemaligen PAL und NTSC Regionen. Aber Fernseher werden ja nicht nur zum Fernseh-Empfang genutzt. Da wird ne Spielekonsole angeschlossen, der PC, ein Blu-ray Player, die Netflix App genutzt und und und. Wenn der Fernseher da nicht mit unterschiedlichen Bildwiederholungsraten klar käme, wäre das ein fataler Konzeptionsfehler mMn. Ich habe privat mit etlichen Fernsehmodellen verschiedener Hersteller zu tun, die bis Baujahr 2009 zurückreichen. Keiner dieser Modelle hat irgendein Problem damit sowohl 50Hz als auch 60Hz Quellen zu anzuzeigen.

       

      Davon abgesehen sollte man auch mal die native refresh rate des Panels betrachten, die nochmal unabhängig vom Eingangssignal ist. Diese ist zum Beispiel bei so ziemlich jedem OLED Fernseher, auch die, die in Europa verkauft werden, bei 120Hz. Das ist schön für Signale mit 24Hz, 30Hz und 60Hz, da dies Teiler sind. Für unser 25/50Hz Fernsehen ist das aber schon prinzipbedingt nicht optimal und hat judder zur folge, da bestimmte frames länger gehalten werden. Optimal waren in der Hinsicht damals einige Plasmas mit nativer Refreshrate von 600Hz. Da sind sowohl 24, 30, 60 als auch 25 und 50 Teiler.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      228

      0

      1

      Solved

      in  

      5711

      0

      5

      in  

      191

      0

      1