Solved

Telekom Smart Home, Außenstrahler mit Bewegungsmelder > benötige Unterstützung

6 years ago

Hallo zusammen,

ich besitze eine Home Base 2 mit mehreren IP Thermostaten und Tür- und Fensterkontakte.

Nun möchte ich meine Terasse zusätzlich zur normalen Terassenbeleuchtung mit einem LED Strahler und Bewegungsmelder ausstatten, um "ungebetenen Gästen das Licht anzumachen". In einer Verteilerdose ist eine Dauerstromleitung, an der ich den Strahler anschliesen möchte, vorhanden. Ich möchte den Strahler bzw. den BWM individuell ein- und ausschalten. Daher soll die Lösung in der HomeBase 2 intergriert werden. Bin mir jetzt aber nicht sicher, was die beste Lösung dafür ist.

Gedanklich bin ich gerade bei einem Funk-Schaltaktor.

Was habt ihr für eine Idee?

458

5

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Strahler mit eingebautem Bewegungsmelder bzw. klassischer Bewegungsmelder ohne Smarthome-Einbindung: Hier "weiß" das Smarthome nichts von einem Bewegungsmelder. Das Smarthome dient als besserer Schalter und kann das Paket aus Scheinwerfer und Bewegungsmelder nur als ganzes aus und einschalten. Schaltet das Smarthome den Strom über den Schaltaktor ein, dann reagiert der Bewegungsmelder selbständig auf Bewegung und schaltet den Scheinwerfer für die im Bewegungsmelder einzustellende Zeit ein. Auch die Schwelle für die Umgebungshelligkeit, ab der der Bewegungsmelder aktiv wird, wird direkt am Bewegungsmelder eingestellt. Außerdem reagieren die meisten Bewegungsmelder (bzw. Scheinwerfer mit eingebautem Bewegungsmelder) auf das Einschalten des Stroms damit, dass sie ersteinmal für die eingestellte Leuchtdauer den Scheinwerfer aktivieren, auch wenn keine Bewegung erkannt wurde.

       

      Wenn Du stattdessen einen Smarthome-Bewegungsmelder verwendest, dann wird der Scheinwerfer direkt an den Schaltaktor angeschlossen. Der Smarthome-Bewegungsmelder meldet die erkannte Bewegung an die Smarthome-Zentrale, und die Smarthome-Zentrale kann dann den Scheinwerfer einschalten. Der Vorteil liegt hier darin, dass die Bewegungserkennung und die Aktivierung des Scheinwerfers durch Programmierung der Smarthome-Zentrale beeinflusst werden können.  Das schafft erweiterte Möglichkeiten, beispielsweise könntest Du den Scheinwerfer jetzt auch ohne vom Bewegungsmelder erkannte Bewegung über eine Fernsteuerung oder einen Fensterkontakt aktivieren, z.B. für Dauerlicht bie einer Gartenparty. Oder Du könntest den Scheinwerfer von mehreren Bewegungsmeldern abhängig machen, z.B. wenn nicht die gesamte beleuchtete Fläche von einem Bewegungsmelder erfasst werden kann. Ob Du das brauchst kannst du freilich nur selbst wissen...

       

      0