Erfassungsbereich/-winkel des Smart Home Bewegungsmelder innen Telekom

5 years ago

Verehrtes Community-Team,

bei vielen der im T-Shop angebotenen Bewegungsmelder finde ich den Hinweis auf den Erfassungsbereich.

90° bzw. 110° z.B. bei Bitron Video AV2010/22

Wie ist dieser Wert beim angebotenen "Smart Home BW innen Telekom - DECT (der mit Pairing-Taste)

Hoffentlich ist diese Frage korrekt eingestellt. Danke

608

12

  • 5 years ago

    Hallo @Rutti,

    ich kann es dir im Moment auch nicht beantworten, aber ich versuche, es in Erfahrung zu bringen. In den Produktdaten ist ja leider nicht angegeben.

    Grüße
    Peter

    11

    Answer

    from

    5 years ago

    Hallo @Rutti 

     

    Hehe - ja verschiedene zum Testen brauchst du wirklich nicht kaufen - das mach ich ja schon Überglücklich

     

    Bei den BWMs sind das hier meine Favoriten - Hersteller ist EQ3 und gehört zu ELV

    Hier bringen EQ3 und ELV die ganze langjährige FS20-Erfahrung mit ein.

     

    Solltest du dich bei Kleinanzeigen umschauen: Finger weg! Wurden HM Produkte nicht ordnungsgemäß abgelernt, sind sie zunächst Nutzlos.

     

    Innenbereich: HM-Sec-MDIR-2

    Außenbereich: HM-Sen-MDIR-O-2

     

     

    Beste Grüße

    Micha

    Answer

    from

    5 years ago

    Hallo Rutti,

     

    was die Kontakte anbelangt:

     

    Grundsätzlich ist ZigBee nicht schlecht und es ist keines Falls ein Problem ein stabiles ZigBee-Netzwerk aufzubauen - abgesehen von der aktuelle Problematik.

    Nur scheinen mir die Bitron-Produkte etwas skurril zu sein - mag sein, dass Centralite in Ordnung ist, aber auch hier geht meine Empfehlung in Richtung HMIP von EQ3: HMIP-SWDO also Aufbau Sensor oder HMIP-SWDO-I als verdeckter Sensor (noch nicht getestet).

    Die Magenta Magnet-Kontakte sind für den Alarmfall nicht ideal, da sie nach einem Neustart der Base und einem Einbruch nicht auslösen würden - die optischen Sensoren von der Telekom sind aber auch ganz okay.

    Was dein Kamera-Thema anbelangt: grundsätzlich wird der Upload durch die Homebase durchgeführt - hier kommt es unabhängig vom Kamera-Hersteller leider dazu, dass nicht alles in die Cloud geladen wird und lokal auf der Speicherkarte verbleibt - du selber bekommst davon jedoch nichts mit. somit kommt es auf das gewünschte Sicherheitslevel an.

    Ich selber nutze vier D-Link, eine Bitron und eine Netatmo

    D-Link und Bitron speichern lokal und werden dann von der HB2 "angezapft"

    Die Netatmo speichert lokal und der Zugriff und die Mitteilung der Events erfolgt über eine Cloud-Anbindung in der Magenta App.
    Hier kann man noch gesondert ein Upload via FTP einrichten - ggf. mittels PC und den Ordner dann in die Cloud synchronisieren (nicht getestet - wäre ne Idee).
    Beachte, dass du für die Kameras ein Trigger brauchst: BWM oder Fenster-/Türkontakt, etc.
    Die Netatmo arbeitet autark nach dem Prinzip "selbst ist der Mann - ääh die Kamera" und erkennt selber Objekte und kann auch zwischen Mensch und Tier unterscheiden - Mähroboter erkennt sie allerdings immer als Auto Zwinkernd


    VG MIcha

    Answer

    from

    5 years ago

    Moin Micha,

    huuiii, da lese ich geballtes Wissen bzw. gesammelte Erfahrungen.

    Ich danke Dir ganz, ganz herzlich!

    Muß das nun in Ruhe lesen und verarbeiten. Entsprechendes dann anwenden.

    Nochmals Danke und Tschüß

     

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from