Solved
Telekom Speedport Hyprid nach Speedport Pro Plus gewechselt. DSL Werte danach schlechter!
4 years ago
Hallo Zusammen,
ich bin jetzt von einem älteren Speedport Hyprid Router zu einem Speedport Pro Plus gewechselt und habe etwas die DSL werte und Speedtest Werte verglichen und würde das gerne hier mal kurz besprechen
Die reinen DSL Werte lt. Router "System-Informationen" sind nun schlechter als vorher.
Davor waren es 7600 Down und 2120 Up. Mit dem Pro Plus sind es jetzt 6400 Down und 2190 Up. Ich habe den Router mehrfach neu gestartet aber mehr wie 6400 Down werden es nicht. Aktuell sind es nur 5900 Down.
Zum Test hab ich jetzt nochmal den alten Speedport Hyprid Router angeschlossen und er hat auf Anhieb 7604 Down und 2120 Up.
Kann das sein?
Speedport Hyprid:
Wenn ich Speedtests mache über wieistmeineip.de hatte ich früher auch etwas bessere Werte. Zumindest im Upload waren es konstant über 3500, meistens über 4100 die ganze letzte Woche über. Download war stark schwankend von 7000 bis max. 16000.
Jetzt gerade sind es aber auch beim alten Speedport "nur" so um die 2000 Upload. Download ist stark schwankend von 8000 - 11000
Pro Plus:
Die Speedtest sind hier im Download auch schwankend wie beim alten Speedport von 6000 - 18000. Aktuell auf jedenfall, also 10 Minuten nach Messung am alten Speedport, als der nur 2000 im Upload hatte hat der Pro Plus aber jetzt konstant um die 3600 Upload.
Eigentlich hatte ich mir vom Pro Plus ein wenig mehr erwartet, das er bißchen mehr rausholen kann aus meinem schlechten Empfang
Das einzig komische ist jetzt aber das er am DSL Anschluß halt nicht auf die 7600 Download kommt nach der ersten Einwahl wie der alte Speedport. Wie seht ihr das? Ich lass jetzt den neuen Router dran und beobachte das jetzt mal die nächste Woche...... In Ordnung ist der neue Router ja hoffentlich und prinzipielll sollte ich ja jetzt nichts falsch machen mit einem neuen aktuellen Router. Es könnte ja aber vielleicht auch sein das an dem irgendwas faul ist, also technischer Defekt oder so.... ......
Bin gespannt wie Ihr das seht.....
724
15
This could help you too
2 months ago
40
0
2
4 years ago
202
0
1
789
2
1
4 years ago
Die Modem-Eigenschaften sind bei jedem Router anders. Daher kommt auch zu diesen Unterschieden im Sync. Machen kann man da nichts.
12
Answer
from
4 years ago
Das läßt sich nicht ganz so einfach beantworten wie es gerne gemacht wird. Die dort angegebenen Werte sind immer nur Werte wieviel der Sender aktuell überträgt, es ist eine ganz andere Frage, wieviele Pakete sauber empfangen wurden (ohne Fehler empfangen, bzw.Fehler erkannt und korrigierbar) und bei vielen Paketen um eine erneute Übetragung gebeten werden muß. In der Praxis kann die scheinbar schnellere Übertragung deutlich langsamer sein weil ganz einfach die Fehlerrate zu hoch ist. In Wirklichkeit geht es bei der Übertragung ja um die nutzbare Datenrate, also wie viele Pakete kannst du innerhalb eines bestimmten Zeitraums wirklich zum Ziel übertragen. Das ist eigentlich eine uralte Technik die auch zu Zeiten stattfand wo man von Begriffen wie Linecards, ASSIA oder Profilen noch weit entfernt war.
Es wird gerne so getan, als ob da alles statisch wäre doch in Wirklichkeit versuchten auch damals die Systeme laufend ein wenig nachzusteuern. Nur waren damals die oberen Grenzwerte häufig fest während heute auch die höheren Werte in Wirklichkeit dynamisch sind.
Answer
from
4 years ago
Oh je aber an was kann man sich den dann jetzt so halbwegs orientieren als Laie? Die Leuchten des Routers sind wohl nicht aussagekräftig und die Werte im Router können schwanken......
Lt. Hotline dürfen die Werte im Router, also wenn da jetzt 6200 / 2200 steht eigentlich im Speedtest nicht unterboten werden. Wenn ich also einen Speedtest mache und wären dessen im LAN nichts läuft, Stream usw. sollten mind. die DSL Werte vom Router dabei herauskommen. Ist dem so? Weil die Werte werden öfters unterboten bei uns...... Demnach könnte es ja am Ende vielleicht doch an einem Leitungsproblem liegen?
Welcher Speedtest ist den eigentlich zu empfehlen? Ich nehme immer wieistmeineip.de...
Answer
from
4 years ago
Die Leuchten haben schon seit langer Zeit eine sehr bedingte Aussagekraft und sind daher auch relativ frei änderbar. Wie zum Beispiel das die meisten Speedports nur noch eine Leuchtdiode betreiben wenn alles in Ordnung ist. Und die ganzen Speedtests versprechen viel aber in Wirklichkeit ist das Internet dazwischen und das kennt kein QoS (Quality of Service). Das kann immer wieder zu Schwankungen führen, daher sind ihre reinen Ergebnisse ohne jeglichen Wert. Da müssen noch jede Menge Nebenbedingungen eingehalten werden. Man kann damit eine Abschätzung durchführen aber mehr auch nicht.
Der fürdich relevante Wert ist näherungsweise die dort gemeldeteSynch Rate, doch in der Praxis ist es für die Telekom und jeden anderen Dientleister sowieso irrelevant. Der kleinste Datentarif swind 16 Mbps und das muß jemand zahlen egal ob er 64 kbit, 1000 kbit, 8 Mbit/s oder 16 Mbps bekommt. Das Problem ist ganz einfach das der technische Aufwand genau gleich ist. Es ist hauptsächlich die Entfernung die hier eine Rolle spielt
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Häufige Neustarts werden die Situation eher nicht verbessern. Stichwort: DLM
0
4 years ago
Der liebe @KarstenS5 hat das schon sehr gut beschrieben. Vielen Dank dafür
Die Anzahl der Empfangsbalken sagen beispielsweise nichts über die Auslastung und die Performance des Senders aus. Für eine gute Verbindung sollte der RSRP -Wert besser als -90 dBm und der RSRQ besser als -7 bis -5 sein. Je kleiner die Beträge der Zahlen an dieser Stelle sind, desto besser (-80 dBm ist also besser als -90 dBm). Die Ausrichtung des Routers in Richtung des Senders ist sehr wichtig. Der optimale Standort für den Router wäre z.B. in der Nähe eines Fensters in Richtung des Senders. Oft entscheiden nur wenige Zentimeter über guten oder nicht so guten Empfang.
Grüße
Erdogan T.
0
Unlogged in user
Ask
from