Solved
TP-Link als Accesspoint am Speedport W724V
8 years ago
Ich habe zur Verstärkung des WLAN-Signal einen Accesspoint der Marke TP-Link TL-WR940N450 an den Speedport W724V per LAN angeschlossen, und zwar den Speedport über Port "LAN 2" mit dem TP-Link an Port "Ethernet 1". Bei dem IP-Anschluss ist lediglich ein PC am Speedport angeschlossen.
Ergebnis: Es ist keine Interentverbindung bei dem Speedport nahen PC vorhanden, der Access Point TP-Link sendet jedoch das gewünschte verstärkte WLAN-Signal in dem vom Speedport weiter entfernten Raum.
Fragen:
1) Sind die korrekten Ports bei der LAN-Verkabelung bei den beiden Geräten ausgewählt?
2) Muss der Speedport oder der TP-Link konfiguriert werden, wenn ja, wie ? Die Auswahl der SSID mit PW-Eingabe beim TP-Link scheint nicht auszureichen ?
3) Woie ist die korrkte Installation vorzunehmen?
Es gab in der Community bereits ähnliche Anfragen, z.B. "TP-Link WR841N als Accesspoint am Speedport W724V", Lösung konnte ich jedoch nicht direkt entnehmen.
Danke vorab
9026
6
This could help you too
209
0
3
6 years ago
1088
0
2
3 years ago
289
0
3
8 years ago
Hallo @matt.maurer,
wie hast du den TP-Link konfiguriert? Als AP?
DHCP deaktiviert?
2
Answer
from
8 years ago
Es erfolgte noch keine Konfiguration des TP-Link, sondern lediglich die Erfassung des TP-Link Signals/ SSID und Eingabe des PWs beim WLAN-Zielgeät, z.B. Handy bzw. Tablett. Wie muss die Konfiguration beim TP-Link erfolgen? Gib es ein verständliches Manual?
Answer
from
8 years ago
@matt.maurer
Du musst den TP-Link im Accesspoint-Mode betreiben.
Siehe hier Seite 9
http://static.tp-link.com/1910012105_TL-WR940N(EU)_V6_UG.pdf
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Den AP´s von TP-Link liegen i.d.R. englisch-sprachige Bedienungsanleitungen bei, die nicht jedermanns Sache sind.
Es sollte aber immer eine deutschsprachige CD dabei sein, die dich Schritt für Schritt durch die richtige Verkabelung und Einrichtung des AP´s führt. Am Speedport brauchen i.d.R. keine Einstellungen vorgenommen werden.
Ansonsten sollten deine Fragen eigentlich an den Support von TP-Link gehen.
1
Answer
from
8 years ago
Hallo,
ich habe das Problem gelöst, und zwar über einen Link zu einer AccessPoint-Einrichtung von TP-Link, welches ich aus einer relevanten Telekom-hilft Antwort erhalten habe.
Link:
http://www.tp-link.de/faq-417.html
Lösung in Kurzform:
- Verkabelung von Speedport "LAN 2" zu TP-Link "Ethernet 1" war korrekt.
- Der Router musste aber in der Konfiguration u.a. als AccessPoint dezidiert über Änderung der IP-Adresse und Disabling des DHCP-Servers konfiguriert werden.
Richtig ist, dass dies im engeren Sinne kein Job für die Telekom-Hotline, sondern von TP-Link ist, aber der Sachverstand für diese Fragestellung sollte auch innerhalb der Telekom vorhanden sein, was er auch ist, evtl. nicht bei jedem Service Mitarbeiter.
Danke für die Bereitstellung des Links über diesem Forum, was eine zeitnahe Problembehebung ermöglichte.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hallo,
ich habe das Problem gelöst, und zwar über einen Link zu einer AccessPoint-Einrichtung von TP-Link, welches ich aus einer relevanten Telekom-hilft Antwort erhalten habe.
Link:
http://www.tp-link.de/faq-417.html
Lösung in Kurzform:
- Verkabelung von Speedport "LAN 2" zu TP-Link "Ethernet 1" war korrekt.
- Der Router musste aber in der Konfiguration u.a. als AccessPoint dezidiert über Änderung der IP-Adresse und Disabling des DHCP-Servers konfiguriert werden.
Richtig ist, dass dies im engeren Sinne kein Job für die Telekom-Hotline, sondern von TP-Link ist, aber der Sachverstand für diese Fragestellung sollte auch innerhalb der Telekom vorhanden sein, was er auch ist, evtl. nicht bei jedem Service Mitarbeiter.
Danke für die Bereitstellung des Links über diesem Forum, was eine zeitnahe Problembehebung ermöglichte.
0
Unlogged in user
Ask
from