Trotz Speedport Smart2 und Tenda nova mw6 Geschwindigkeitsrobleme mit Magenta ZuhauseL
vor 5 Jahren
Habe vor kurzem meinen Vertrag auf Magenta ZuhauseL umgestellt. Unser Speedport Smart 2 steht im Keller. An den Speedport habe ich ein Meshnetzwerk (Tenda Nova mw6) angeschlossen. Am Speedport habe ich das WLAN ausgeschaltet und die vier Tenda Nova mw6 sind über Brücke verbunden. Die Tenda App gibt mir auch an, dass die Würfel ausgezeichneten Empfang haben. Leider habe ich aber nur im Keller eine annähernd gute Datenübertragungsrate (75-85 mbit/s). Im Erdgeschoss und Obergeschoss sind es dann nur noch 25-50 mbit/s. Würden weitere Würfel helfen um das Problem zu beseitigen oder muss ich irgendwelche Einstellungen vornehmen um auch in den oberen Etagen eine höhere Downloadgeschwindigkeit zu generieren. Beim Upload scheint es keine Probleme zu geben. Die sind in den oberen Etagen nahezu identisch zu der Geschwindigkeit an der Basis.
707
0
7
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (7)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1910
0
1
1651
0
5
144
0
3
vor 2 Jahren
443
0
3
478
0
2
muc80337_2
vor 5 Jahren
sind über Brücke verbunden.
?
Meinst Du eine LAN-Brücke (also verbunden über Ethernet/LAN-Kabel) oder eine WLAN-Brücke (rein drahtlos) oder verwendest Du zusätzlich noch dlan/ Powerline ?
1
0
UlrichZ
vor 5 Jahren
Leider habe ich aber nur im Keller eine annähernd gute Datenübertragungsrate (75-85 mbit/s).
D.h., Dein MagentaZuhause L Anschluss liefert die richtige Geschwindigkeit. Der Geschwindigkeitsverlust liegt also an Deinem WLAN-Netzwerk. Welches WLAN-Band nutzen denn Deine WLAN-Geräte? Wenn sich alle im 2,4 GHz WLAN tummeln, ist die langsame Geschwindigkeit kein Wunder.
Gruß Ulrich
4
5
2 ältere Kommentare laden
Helmut.halbig
Antwort
von
UlrichZ
vor 5 Jahren
Also ich habe das Mesh Netzwerk wie folgt aufgebaut:
Im Keller befindet sich der Speedport 2. An diesen habe ich als Gateway einen Tenda Nova Würfel per LAN angeschlossen. Das WLAN an dem Speedport aber ich deaktiviert. Dann habe ich zwei Würfel im Erdgeschoß (Wohnzimmer und Esszimmer). Einen weiteren Würfel habe ich im Obergeschoss. Die Würfel verbinden sich automatisch untereinander immer mit dem nächstliegenden und sollen so ein stabiles Netz aufbauen. Wie gesagt, die App zeigt mir, dass alle Würfel eine ausgezeichnete Verbindung haben.
Die Downloadgeschwindigkeit messe ich mit zwei verschiedenen Apps von meinem IPhone aus. Einmal verwende ich die Breitbandmessung von der Bundesnetzagentur und dann noch Speedcheck. Im Keller am Würfel sind die Werte absolut ok. Im Erdgeschoss und Obergeschoss fallen sie stark ab. Eigentlich sollte die Leistung ja überall gleichwertig sein. Oder liegt es eben doch an Decken und Wänden und ich brauch vielleicht doch noch 1-2 Würfel mehr?
1
UlrichZ
Antwort
von
UlrichZ
vor 5 Jahren
@Helmut.halbig: Wenn die App gute Verbindungsdaten zwischen den Mesh-Komponenten anzeigt, dann helfen weitere Würfel nicht wirklich, sie verschlechtern eher die Situation, da zusätzlicher Datenverkehr produziert wird. Immer daran denken: WLAN ist ein Shared Medium., das heißt, alle WLAN Komponenten teilen sich die vorhandene Bandbreite.
Daher auch meine Frage, mit welchem WLAN-Band Deine Geräte mit den Würfeln verbunden sind. Wenn sie sich überwiegend auf der langsamen und engen Dorfstraße des 2,4 GHz WLAN-Bandes tummeln, dann ist die Datenübertragung halt nicht die schnellste, auf der mehrspurigen Autobahn im 5 GHz Band sieht es schon anders aus. Wobei die Würfel dort eigentlich auch nur eine zweispurige Autobahn liefern:
https://www.tendacn.com/de/product/specification/Nova%20MW6.html
Bis zu 867 MBit/s ist für derartige Komponenten nicht mehr State of the Art. Evtl. hilft es, wenn Du getrennte WLAN-Namen (SSIDs) für die beiden Bänder vergibst und alle Komponenten, die das 5 GHz Band sehen, mit diesem verbindest.
2
Coole Katze
Antwort
von
UlrichZ
vor 5 Jahren
Hallo @Helmut.halbig ,
jetzt habe ich mal nach dem User Manual und dem Link von @UlrichZ geschaut.
Sie haben also 4 Mesh-Würfel, drei verbinden sich mit dem einen im Keller. Entweder direkt oder auch untereinander weitergeleitet. Dadurch kann es natürlich sein, dass die
Wenn jetzt 300 MBit in 2.4 GHz oder 867 in 5 GHz möglich sind, dann wird das natürlich auch noch zwischen den Verbindungen aufgeteilt. Es kann also durchaus sein, dass Sie diese "bis zu" Angaben dann quasi dritteln müssten und zusätzlich der Abstimmungsaufwand steigt.
Sie könnten mal überlegen, ob Sie testen möchten, indem Sie direkt per LAN-Kabel am MAster (also der am Router per LAN) messen, ohne dass ein anderer Würfel angeschaltet ist. Dann einen weiteren Würfel in die Nähe des Masters stellen und an diesem nochmal messen und dann vielleicht noch einen weiteren und wieder messen.
So könnten Sie feststellen, was das Maximum der Übertragung in Ihrem System ist. Ich glaube, dass Sie wahrscheinlich nicht viel höher kommen werden als im Moment, wenn Sie das System so aufgesetzt haben.
Benötigen Sie denn höhere Downloadraten?
Grüße,
Coole Katze
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Helmut.halbig