Umstellung Analog zu VoIP - Anschluss Hausnotruf > Netzverfügbarkeit
vor 5 Jahren
Hallo, bin neu hier im Forum und beschäftige mich mit Hausnotrufgeräten die einem Pflegebedürftigen bzw. Nutzer im Notfall jederzeit das Absetzen eines Alarms und die Verbindung mit einer Hausnotrufzentrale über das Telefonnetz ermöglichen sollen.
Für den sicheren Betrieb der Hausnotrufgeräte ist eine hohe Netzverfügbarkeit essenziell.
Suche daher aktuelle Angaben (Dokumente, Quellen im Internet etc.) zur Netzverfügbarkeit/Ausfallsicherheit (in %) von IP-Netzen bzw. IP-Anschlüssen als auch (bzw. im Vergleich) zu analogen Anschlüssen, insbesondere der Telekom, gerne aber auch von anderen Anbietern.
Kann hier jemand weiterhelfen, herzlichen Dank!
471
0
14
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
302
0
3
675
0
4
vor 4 Jahren
329
0
5
vor 4 Jahren
472
0
4
der_Lutz
vor 5 Jahren
Bei den Zuhause Anschlüssen der Telekom wird lediglich eine Verfügbarkeit von 97 % zugesichert, für einen Hausnotruf sollte immer ein redundanter Alarmierungsweg vorgesehen werden.
10
6
Ältere Kommentare anzeigen
Günther Schwiderski
Antwort
von
der_Lutz
vor 5 Jahren
Herzlichen Dank für die vielen Antworten und Dokumente bzw. Dokumentenverweise
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
der_Lutz
Magische Miesmuschel
vor 5 Jahren
Zusätzlich kann es sinnvoll sein, die Hardware mit einer USV gegen Stromausfälle abzusichern.
2
1
Buster01
Antwort
von
Magische Miesmuschel
vor 5 Jahren
Der Hausnotruf hängt am, AB-Port von 1. TAE oder Router,
eine USV hilft nicht bei Netzausfall in der Vermittlungstechnik oder Vorfeldeinrichtung,
besser ist hier ein 2ter Weg über LTE /G2 VoLTE oder ne SMS Signalisierung.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Magische Miesmuschel
Buster01
vor 5 Jahren
Vergleichswerte habe ich keine,
Aber das Hausnotrufsystem funktioniert an einen Analog-Anschluß,
genau so wie an einem IP-Anschluß
(entweder Analog- POTS (die IP-Wandlung erfolgt Haus extern in einer Vermittlungseinrichtung),
oder IP Single play (Router an der 1. TAE , Telefon + Hausnotrufsystem am AB-Port vom Router),
hier zu sollten die alten parallel Anschaltungen entfernt werden,
der Router muß an die 1. TAE angeschloßen werden, Parallel oder Reihenschaltung zu anderen Telefondosen müßen entfernt werden.)
In wie weit ein Hausnotrufsystem über Hybrid (also VoLTE ) funktioniert oder unterstützt wird bin ich überfragt,
weil die Telekom stellt nur die Analog-Telefonie zur Verfügung,
Der Hausnotrufsystem Betreiber kann aber auch Systeme mit VoLTE bereit stellen.
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Buster01
Günther Schwiderski
vor 5 Jahren
Ganz herzlichen Dank für die Quellenangaben zur 97 % Verfügbarkeit des IP-Netzes bzw. IP-Anschluss
Gibt es auch entsprechende Quellen zur Verfügbarkeit des analogen Festnetzanschlusses?
“Dass es im Regelfall weniger ist spielt aber für ein Notrufsystem keine Rolle“
97 % hört sich in der Tat schon hoch an. Über Jahr berechnet (365 Tage) bedeutet dies jedoch das an 11 Tagen (3 % von 365 Tagen) das IP-Netz nicht zur Verfügung steht und somit auch das Hausnotrufsystem nicht funktioniert.
Für den analogen Festnetzanschlusses hatte ich eine Ausfallzeit von lediglich einer Stunde (60 min) gelesen in der folglich auch das Hausnotrufsystem nicht zur Verfügung steht.
Sind jemand ähnliche Ausfallzeit-Angaben für den den analogen Festnetzanschluss bekannt, ggf. Quellen hierzu?
0
1
der_Lutz
Antwort
von
Günther Schwiderski
vor 5 Jahren
Das Dokument für den Analoganschluss habe ich doch verlinkt, das sind die Calltarife.
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Günther Schwiderski
Diandra
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
Guten Abend @Günther Schwiderski,
In Punkt fünf heißt es hierzu: "Wenn Sie über ihren Telekom-Anschluss Sonderdienste wie Hausnotruf oder eine Alarmanlage betreiben, müssen Sie bitte mit Ihrem jeweiligen Diensteanbieter klären, ob die verwendeten Geräte über IP wie bisher funktionieren oder gegebenenfalls durch neue ersetzt werden sollten.
ich habe dir dazu einmal einen tollen Blogbeitrag mitgebracht, dort findest du noch mehr hilfreiche Informationen zu diesem Thema.
Für die Hersteller dieser Geräte hat die Telekom eigens ein Testcenter eingerichtet, in dem sie ihre Geräte auf Funktionsfähigkeit im IP-Netz prüfen können. Dieses Angebot wurde in den vergangenen Jahren intensiv genutzt." Dort ist auch der Direktlink zum Testcenter.
Lieben Gruß
Diandra S.
4
1
Günther Schwiderski
Antwort
von
Diandra
vor 5 Jahren
herzlichen Dank für den Hinweis auf den interessanten Blog-Beitrag
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Diandra
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Günther Schwiderski