Gelöst

Umstellung IPv4-Adressen im Heimnetz

vor 2 Jahren

Guten Morgen zusammen,

 

habe mich in den letzten Tagen u. a. auch mal wieder mit IPv4 und IPv6 beschäftigt (im Rahmen Nutzung von AdGuard Home).

 

Situation aktuell:

Ich nutze sowohl IPv4 als auf IPv6 auf der FB (WAN und LAN-seitig), als auch statische Adressen ("192.168.2.xx" und "fe80::" auf meinen ca. 20 Geräten (Kodi, Swichte, MR , SONOS usw. [alles LAN-gebunden]). Das funktioniert seit Jahren auch soweit.

 

Nutze aktuell noch kein VPN , werde es aber kurzfristig einführen müssen, da von ausserhalb auf Daten zugegriffen werden sollte (wg. Studium usw.).

 

Bei Nutzung VPN müssen die IP-Adressen vom heimischen LAN und dem LAN über welches ich den VPN aufbaue unterschiedlich sein, da es sonst zu IP-Konflikten kommen kann. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand den selben Adressraum hat wie ich, ist bei meiner aktuellen Wahl relativ hoch.

 

Frage:

Lohnt sich eine Umstellung meines Adressraums überhaput noch, oder kann auch ein VPN -Tunnel mittels IPv6 durchgeführt werden (vorausgesetzt das LAN der anderen Stelle unterstützt IPv6) und ist es für einen Laien unter Sicherheitsaspekten relativ leicht einzurichten?

 

Danke und Gruß

Frank

875

13

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @Frank-73 

       

      Ja, die MR machen auch DNS-Queries, aber solange dein aktiver DNS das auch auflösen kann, reicht das aus.

       

      Bei mir geht DNS komplett über die pfSense als Resolver, auch wenn die Clients da einen "anderen" DNS-Server nutzen wollen Zwinkernd DNS und DoT ist redirected, DoH blocked.

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    in  

    1662

    0

    4

    Gelöst

    697

    0

    4

    Gelöst

    in  

    2032

    0

    2