Gelöst

Umstellung IPv4-Adressen im Heimnetz

vor 2 Jahren

Guten Morgen zusammen,

 

habe mich in den letzten Tagen u. a. auch mal wieder mit IPv4 und IPv6 beschäftigt (im Rahmen Nutzung von AdGuard Home).

 

Situation aktuell:

Ich nutze sowohl IPv4 als auf IPv6 auf der FB (WAN und LAN-seitig), als auch statische Adressen ("192.168.2.xx" und "fe80::" auf meinen ca. 20 Geräten (Kodi, Swichte, MR , SONOS usw. [alles LAN-gebunden]). Das funktioniert seit Jahren auch soweit.

 

Nutze aktuell noch kein VPN , werde es aber kurzfristig einführen müssen, da von ausserhalb auf Daten zugegriffen werden sollte (wg. Studium usw.).

 

Bei Nutzung VPN müssen die IP-Adressen vom heimischen LAN und dem LAN über welches ich den VPN aufbaue unterschiedlich sein, da es sonst zu IP-Konflikten kommen kann. 

Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand den selben Adressraum hat wie ich, ist bei meiner aktuellen Wahl relativ hoch.

 

Frage:

Lohnt sich eine Umstellung meines Adressraums überhaput noch, oder kann auch ein VPN -Tunnel mittels IPv6 durchgeführt werden (vorausgesetzt das LAN der anderen Stelle unterstützt IPv6) und ist es für einen Laien unter Sicherheitsaspekten relativ leicht einzurichten?

 

Danke und Gruß

Frank

873

13

    • vor 2 Jahren

      @Frank-73 

       

      Eine Umstellung der Netzwerkadresse für das LAN ist recht einfach im Router vorzunehmen (IP des Routers im LAN und ggf. den DHCP-Bereich). Für Geräte, die ihre IPv4 per DHCP bekommen, braucht Nichts geändert werden. In IPv6 bilden sich die Geräte ihre Link-Local selbst und eine Global mit dem delegierten Präfix normal auch.

       

      Ich nutze da auch ein Netzwerk 10.x.y.0/24 im LAN.

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Frank-73 

       

      Bei Fixen IPv4 in den Geräten solltest du die anpassen, bevor du dein Netzwerk umadressierst (oder du müsstest z.B. ein Laptop an das Gerät klemmen mit der noch passenden IPv4).

       

      Link-Local werden im Allgemeinen aus der fe80:: und der MAC-Adresse des Netzwerkinterfaces gebildet.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @fdi 

       

      Na prima, da ist doch bei diesem Schietwetter der Sonntag gerettet 🤣

       

      IPv6 würdest du aber trotzdem im LAN aktiviert lassen (da gehen die Meinungen ja weit auseinander)?

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Frank-73 

       

      Ja, wenn du da keine großen Probleme hast, lass IPv6 im LAN aktiviert. Und von außen kommt nur jemand darüber heran, wenn die Firewall es per Regeln ermöglicht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Das VPN der Fritzbox (egal ob IPsec oder wireguard) unterstützt IPv6 nur als Transportmedium. Das ist wichtig/hilfreich für Anschlüsse, die keine eigene IPv4 Adresse mehr haben. Im Tunnel gibt es nur IPv4. D.h. bei der Umadressierung musst du dich nur um IPv4 kümmern.

       

      6

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Guten Abend @Frank-73!

       

      Frank-73

      Danke für euren Input. Habe gestern alle meine Geräte auf einen neuen IPv4-Adressraum umgestellt. Ging soweit auch (fast) alles gut.

      Danke für euren Input.

      Habe gestern alle meine Geräte auf einen neuen IPv4-Adressraum umgestellt. Ging soweit auch (fast) alles gut.

      Frank-73

      Danke für euren Input.

      Habe gestern alle meine Geräte auf einen neuen IPv4-Adressraum umgestellt. Ging soweit auch (fast) alles gut.


      Klasse & auch, wenn ich mit meinem Horizont nichts mehr beitragen kann, was erweitert, wollte ich einfach ein "toll, wie ihr euch hier unterstützt" dalassen. Fröhlich

       

      Greetz

      Stefan D.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Wäre es nicht sinnvoll grundsätzlich in der FB die Adressen der lokal genutzten DNS zu hinterlegen? Das geht sowohl für IPv4 als auch für IPv6.

      Wäre es nicht sinnvoll grundsätzlich in der FB die Adressen der lokal genutzten DNS zu hinterlegen? Das geht sowohl für IPv4 als auch für IPv6.
      viper.de
      Wäre es nicht sinnvoll grundsätzlich in der FB die Adressen der lokal genutzten DNS zu hinterlegen? Das geht sowohl für IPv4 als auch für IPv6.

      Das habe ich in der FB bereits so eingestellt, dass die DNS für IPv4 und IPv6 per DHCP an die Clients übermittelt werden.

      Nur wenn die Empfehlung gewesen wäre, bei den MR direkt die FB zu hinterlegen, hätte ich diese manuell am MR fest hinterlegt.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Frank-73

      Nur wenn die Empfehlung gewesen wäre, bei den MR direkt die FB zu hinterlegen, hätte ich diese manuell am MR fest hinterlegt.

      Nur wenn die Empfehlung gewesen wäre, bei den MR direkt die FB zu hinterlegen, hätte ich diese manuell am MR fest hinterlegt.
      Frank-73
      Nur wenn die Empfehlung gewesen wäre, bei den MR direkt die FB zu hinterlegen, hätte ich diese manuell am MR fest hinterlegt.

      Am MR kannst Du leider nichts manuell hinterlegen Zwinkernd

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @Frank-73 

       

      Ja, die MR machen auch DNS-Queries, aber solange dein aktiver DNS das auch auflösen kann, reicht das aus.

       

      Bei mir geht DNS komplett über die pfSense als Resolver, auch wenn die Clients da einen "anderen" DNS-Server nutzen wollen Zwinkernd DNS und DoT ist redirected, DoH blocked.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      1659

      0

      4

      Gelöst

      in  

      1990

      0

      2

      in  

      258

      0

      2