Umzug Analoganschluss
vor 2 Tagen
Meine Schwiegermutter (89 Jahre alt) ist in eine Pflegeeinrichtung umgezogen. In der Pflegeeinrichtung gibt es keine Telefonanlage. Insofern möchten wir ihren analogen Telefonanschluss mit der bestehenden Rufnummer dorthin verlegen.
Im Telekom Shop sagt man uns, dass das nicht geht, sondern dass stattdessen ein IP Anschluss gebucht werden muss.
Das verstehe ich nicht. Ist das wirklich der Weg?
117
0
26
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
310
0
2
Gelöst
vor 5 Jahren
4487
0
3
vor 10 Monaten
950
0
16
vor 4 Jahren
192
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Tagen
Hi @RogerA,
ich vermute, dass es hier ein Missverständnis gab. Alle Telefonanschlüsse sind inzwischen auf IP umgestellt. Es gibt aber noch reine Telefonanschlüsse ohne Internet und dort ist die Technik meist in der Infrastruktur von uns (die grauen Kästen) verbaut.
Ich kümmere mich gerne um den Umzug des Anschlusses. Befüll dafür bitte dein Profil und melde dich hier mit einem Zeitfenster, in dem ich dich gut erreiche zurück.
Ein wichtiger Tipp ist noch, dass du einmal mit dem Personal der Pflegeeinrichtung sprichst, ob unser Außendienst bei der Bereitstellung etwas beachten muss.
Sören
0
15
Antwort
von
vor 2 Tagen
Danke, das ist ja nicht ganz offensichtlich…
Wie üblich im Net, einfach etwas Mut und das ein oder andere ausprobieren. Kaputt machen kannst Du dabei nichts.
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
Konntest Du in Deinen Aufträgen sehen, ob das nicht zufällig Rückabwicklungen waren?
hatte die letzten Tage viele Umschaltungen von POTS auf DSL
@Buster01
Das ergibt ja Sinn...
aber auch welche, wo DSL wieder auf POTS geschaltet wurde.
Konntest Du in Deinen Aufträgen sehen, ob das nicht zufällig Rückabwicklungen waren?
Ich seh nur den aktuellen Schaltauftrag (nicht die Vorgeschichte),
in meinem Bereich wird nur von Outdoor DSL wieder auf Indoor POTS geschaltet,
aber im Nachbarbereich wurden jetzt vermehrt Outdoor POTS -LineCard eingebaut (die Teile kosten ca. 7K€)
um die Indoortechnik frei zu schalten.
(die Telekom muß wirtschaftlich denken, besser eine POTS -Karte im Outdoor-DSLAM,
als noch einen Indoor-DSLAM betreiben der nur mit wenigen POTS -Anschlußen beschaltet ist.)
(ich habe in den letzten Monaten viel Indoor-Technik frei oder ausgeschaltet,
meißtens läuft nur noch 1 DSLAM für die Restetechnik (und die wartet auch nur auf Umschaltung auf Outdoor oder GF),
Man merkt es sofort in der VST, die Räume sind kühler und leiser, weil in jedem DSLAM laufen auch Lüfter ;-) )
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
Hallo Roger, vielen lieben Dank für das Telefonat. Du hast gerade eine E-Mail von mir erhalten mit den Informationen, die wir für die Bearbeitung benötigen. Wenn ggf. durch den Shop bereits etwas beauftragt wurde, werden wir allerdings eine kleine Herausforderung haben: Die Aufträge dürfen wir nicht ändern. Das könnte bedeuten, dass du ggf. dort zuvor eine Stornierung des Auftrags veranlassen musst.
Es grüßt Wiebke
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Tagen
🥴 Der Beitrag wurde für den Datenschutz durch @pamperlapescu verändert!
Danke Sören,
der Anschluss ist auf Wilma T. unter der Rufnummer 🥴registriert. Die Rechnungsadresse ist 🥴
Welche Fragen muss ich mit der Haustechnik klären?
Für Rückfragen bin ich morgen oder Freitag zwischen 0800 und 1630 via 😥oder 😂oder TEAMS unter r😳erreichbar.
Grüße Roger
0
8
Antwort
von
vor 2 Tagen
und meine inzwischen 88jährige Mutter benutzt ihr Smartphone und Tablet intensiv.
Welche Fragen muss ich mit der Haustechnik klären?
Damit irgendein Anschluss geschaltet werden kann, muss ja das Leitungsnetz im Pflegeheim mitbenutzt werden.
Dazu muss es mindestens eine Telefondose im Zimmer / der Wohnung geben und diese muss auch irgendwie mit dem Hausanschluss verbunden sein.
Bestenfalls hatte der vorherige Bewohner auch schon einen eigenen Telefonanschluss, dann besteht dieser Leitungsweg in der Einrichtung schon.
Schlimmstenfalls muss sich jemand von der Telefondose im Zimmer über mehrere Verteiler bis zum Hausanschluss durchkämpfen - und da kommt eben der Betreiber des Heims ins Spiel, der Zugang zum Leitungsnetz gewähren muss.
Das Thema "Internet und Telefon" in Pflegeeinrichtungen ist leider oft noch stark vernachlässigt, teilweise nutzen die Betreiber ihre Stellung schamlos aus und erlauben einen Telefonanschluss nur als Durchwahl ihres eigenen Anschlusses - mit oft nicht nachvollziehbar hohen Kosten.
In einem vor zwei Jahren in Betrieb genommenen Senioren-Wohnheim (viele Ein- und Zweizimmer-Apartements) gibt es keine Infrastruktur für "Internet" - statt dessen steht den Bewohnern nur ein schnurgebundenes Telefon zur Verfügung, welches zudem als Systemtelefon für Bürobedarf gedacht ist und absolut nicht seniorenfreundlich ist. Festnetz 5 ct/min, Mobil 20 ct/min. Frech. Dabei stellt das Telefon für viele Senioren eine so wichtige Verbindung zur Außenwelt dar - und meine inzwischen 88jährige Mutter benutzt ihr Smartphone und Tablet intensiv.
Bevor du weitere Kanäle bemühst: Liegt die Pflegeeinrichtung überhaupt im selben Vorwahlbereich wie der Altanschluss? Falls nicht, gibt es keine legale Möglichlkeit, die Nummer im Heim zu schalten.
Weniger legale Möglichkeiten existieren dagegen, sie bedürfen aber besonderer Vorsicht, da Notrufe dann zur falschen Leitstelle geleitet würden.
Es wurde ja einiges auf recht technischen Niveau diskutiert.
So richtig "analoge" Anschlüsse gibt es nicht mehr. Deutschland telefoniert seit langer Zeit vollkommen digital und mittlerweile auch durchgängig IP-basiert.
Wie geht das?
Das geht, indem man den "Wandler" von IP-Telefonie (VoIP) auf Analog nicht beim Kunden betreibt (dort ist dieser "Wandler" im Heimrouter [Speedport, FritzBox, ...) integriert, sondern innerhalb des Telekomnetzes installiert.
Das sind dann Baugruppen, die entweder in den Vermittlungsstellen oder den großen Kästen an den Straßen eingebaut werden. "Links geht Internet rein, rechts kommen 16 analoge Anschlüsse raus" (Bildhaft!).
Mir ist nicht bekannt, ob es sich dabei um "Auslauftechnik" handelt, die die Telekom eigentlich gerne abschaffen würde, oder ob auf Basis dieser Technik auch Neuanschlüsse hergestellt werden.
Zwischen zwei Nutzern war ja auch eine Unterhaltung darüber entstanden, ob der eine (er ist Telekomtechniker) wisse, unter welchen Umständen es zur Neuerstellung von solchen Anschlüssen komme.
Damit es nicht zu Missverständnissen kommt: Sie wohnt in meinem Haus und hat da selbstverständlich Internet und Telefon schnell und umsonst.
Das beschriebene Seniorenzentrum liegt ganz in meiner Nähe und einige meiner Kunden sind dort eingezogen.
Die haben nun teilweise einen Mobilfunkrouter und nutzen über VoIP ihre alte Festnetznummer.
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
@Carsten_MK2
Vollkommen richtig was Du zu der Versorgung der Pflegeeinrichtungen schreibst. Aber, man glaubt es kaum, ich kenne hier eine Seniorenresidenz, in der hat man nicht nur alle Möglichkeiten wie zu Hause auch was ein Inettarif angeht, die haben sogar ein kostenfreies WLAN Netz aufgespannt. Es geht auch so.
0
Antwort
von
vor 2 Tagen
Es geht auch so.
@Carsten_MK2
Vollkommen richtig was Du zu der Versorgung der Pflegeeinrichtungen schreibst. Aber, man glaubt es kaum, ich kenne hier eine Seniorenresidenz, in der hat man nicht nur alle Möglichkeiten wie zu Hause auch was ein Inettarif angeht, die haben sogar ein kostenfreies WLAN Netz aufgespannt. Es geht auch so.
Ich betreue eine Seniorenwohngruppe. Im Prinzip eine WG, rein privat organisiert.
Gerüchten nach sollen da Anita W. aus B. und Josef A. aus Z. wohnen, die haben einfach beim Umzug ihre außerhalb des Vorwahlbereichs liegenden Altnummer zu einem VoIP-Anbieter portiert un sind nun unter den alten Nummern I. erreichbar - registriert in einer Telefonanlage für die Wohngruppe, welche bei Notrufnummern automatisch den Account benutzt, der auf die zum Standort passende Nummer registriert ist.
Das ist halt nicht rechtskonform, weil wir in Deutschland ja geografisch zuordnenbare Rufnummern haben wollen.
Aber es ist ja nur ein Gerücht.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Tagen
Meine Schwiegermutter (89 Jahre alt) ist in eine Pflegeeinrichtung umgezogen. In der Pflegeeinrichtung gibt es keine Telefonanlage. Insofern möchten wir ihren analogen Telefonanschluss mit der bestehenden Rufnummer dorthin verlegen.
Im Telekom Shop sagt man uns, dass das nicht geht, sondern dass stattdessen ein IP Anschluss gebucht werden muss.
Das verstehe ich nicht. Ist das wirklich der Weg?
Du könntest aber auch ein Mobilfunk-Telefon einsetzen.
Es gibt Mobilfunk-Tischtelefone. Werden wie ein Festnetz-Tischtelefon verwendet. Es wird jedoch ein SimCard eingesetzt und über Mobilfunk telefoniert.
Als Beispiel schau mal hier
https://www.onedirect.de/motorola-fw200l?utm_term=&utm_campaign=Shopping+%7C+Rest+%7C+Generic&utm_source=adwords&utm_medium=ppc&hsa_acc=7388768537&hsa_cam=9517085476&hsa_grp=104434056640&hsa_ad=438981422323&hsa_src=g&hsa_tgt=pla-635690350289&hsa_kw=&hsa_mt=&hsa_net=adwords&hsa_ver=3&gad_source=1&gad_campaignid=9517085476&gbraid=0AAAAAD5VX9XOKu1EUHUeH2wpR9rtcEeSR&gclid=Cj0KCQjwkILEBhDeARIsAL--pjzbxEwissA8z1Uqaaje7EmVqMFwWICpgWdGldt5b2f5oC7AHKAxoOcaAgy1EALw_wcB
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von