Ungewöhnlich viele Auslandstelefonate geführt---Anschluss gesperrt

vor 5 Jahren

Haben am 01. 04. ein Schreiben von der Telekom erhalten, dass über unseren Anschluss ungewöhnlich viele Anrufe nach Bosnien-Herzegowina geführt wurden. Der Anschluss wurde nun für Auslandsgespräche gesperrt. Wir haben ein Geschäft, in dem wir eine Telefonanlage von Auerswald, ein analoges Fax, ein analoges Gigaset-Schnurlostelefon eine Fritzbox ein Kreditkartenterminal und einen Dell Server mit Arbeitsstationen nutzen. Da die Dame von der Telekom mir nach einem Anruf mitteilte, dass all diese Geräte mögliche "Türöffner" für diesen Missbrauch sein kann, haben wir alles professionell überprüfen lassen. Weder in der Fritzbox noch in der Telefonanlage (jeweils unter Liste Zielrufnummer und Systemänderungen) konnten Manipulationen bzw. getätigte abgehende Rufe gefunden werden. Auch über dem Server konnte der Techniker nichts finden..Alle Geräte werden immer auf dem aktuellen Softwarestand gehalten, der Server wie auch die Arbeitsstationen haben aktuellen Malwareschutz. Wir können kein "Loch" finden, dass macht uns am meisten Angst...mittlerweile glauben wir eher an einen Hack bei der Telekom Deutschland ODER hat noch jemand eine Idee??  Lieben Dank für eventuelle Unterstützung!

 

PS: Den monetären Schaden erfahren wir erst mit der Mairechnung!

 

DATEN gespeichert!

1764

68

    • vor 5 Jahren

      @Elekrad wenn jemand deine Zugangsdaten hat kann er die Gespräche von einem beliebigen Telekomanschluss aus führen.

       

      Einen Hack bei der Telekom kannst du eher ausschließen, der wäre größer und teuerer ausgefallen

      19

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Erst einmal HERZLICHEN Dank an alle Kommentatoren!

       

      Siehe meinen PDF Anhang, so sehen die eingetragenen Zugangsdaten aus!

      Was anderes könnte gar nicht eingetragen werden.

       

      UND in der Auerswald-Anlage stehen überhaupt keine Zugangsdaten 

      UND ich kann es nicht glauben, dass ein analoges Fax oder ein analoger AB ein "Missbrauchseinfalltor" sein soll!  

      ZugangsdatenBspFritz.pdf

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Nach allem was wir kennen, würde ich sagen, dass ein Angriff in der Auerswald und/oder im Router zu suchen ist. Das wahrscheinlichste Szenario ist, dass jemand die Zugangsdaten abgegriffen hat.

      Vielleicht über einen Trojaner oder bewussten Missbrauch eines Mitarbeiters? an den Arbeitsstationen, es sei denn diese sind geschützt und haben keinen Zugriff auf Router / Auerswald.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Elekrad

      Nach Rückfrage bei der Telekom: IP Adressen stehen nicht zur Verfügung! Das hätte uns natürlich geholfen!

      Nach Rückfrage bei der Telekom: IP Adressen stehen nicht zur Verfügung!

       

      Das hätte uns natürlich geholfen!

      Elekrad

      Nach Rückfrage bei der Telekom: IP Adressen stehen nicht zur Verfügung!

       

      Das hätte uns natürlich geholfen!



      Hätte mich auch gewundert. 

      Das ist halt der Spagat zwischen Datenschutz und möglicher Relevanz für den Kunden. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @Elekrad 
      damit Dir das @Telekom hilft Team  zielgerichtet antworten kann hier bitte die Nutzerdaten geschützt im Profil hinterlegen  => Profildaten , diese Daten sind nur für das Telekom hilft Team ersichtlich und nicht öffentlich. Speichern nicht vergessen,  danach kurz schreiben wenn erfolgreich erledigt - Danke !


      Gruß
      Waage1969

      0

    • vor 5 Jahren

      Gab es eben auch schon:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Sperre-Ihres-Anschlusses/m-p/4490834

       

      Bitte mal Kundennummer und Rückrufnummer im Profil eintragen.

      0

    • vor 5 Jahren

      Wenn die Gespräche weder über die Auerstwald noch über die FritzBox (welches Modell?) geführt wurden, dann ist ein Klau der Zugangsdaten eine mögliche Ursache.

      Im modernen Setups (mit BNG ) ist das mit ein Grund, warum die Zugangsdaten nicht mehr (in potentiell unsicheren) Routern eingegeben oder gespeichert werden müssen, denn diese kann ein Angreifer auslesen/hacken.

       

      Läuft im Router alles über anonymous@t-online.de kann niemand damit etwas anfangen (es sei denn er befindet sich in Deinem Netzwerk, aber dann hast Du noch mehr Probleme, als ein paar Ferngespräche Zwinkernd )

       

      Wer hat Router und Auerswald eingerichtet und wie?

       

      @Elekrad : Du solltest dringend neue Zugansgdaten anfordern, sofern noch nicht geschehen.

       

      12

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      buenni

      @Elekrad Ich widerhole mich, aber hast Du neue Zugangsdaten bestellt und ggf bekannte WLAN Passwörter geändert um weiteren Missbrauch einzudämmen?

      Zwinkernd

      @Elekrad  Ich widerhole mich, aber hast Du neue Zugangsdaten bestellt und ggf bekannte WLAN Passwörter geändert um weiteren Missbrauch einzudämmen?

      buenni
      Zwinkernd

      @Elekrad  Ich widerhole mich, aber hast Du neue Zugangsdaten bestellt und ggf bekannte WLAN Passwörter geändert um weiteren Missbrauch einzudämmen?


      Evtl. hat @Elekrad schon mit diesem Post:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Ungewoehnlich-viele-Auslandstelefonate-gefuehrt-Anschluss-gesperrt/m-p/4493593#M1218815

       

      Deine Frage beantwortet, ist zugegeben aber nicht ganz eindeutig.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      stimmt, das könnte sein....

      ich habe "einmalig" als "erstmalig" gelesen... aber das ist ja nicht das gleiche Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wir haben natürlich alle Zugangsdaten NEU und ALLE Passwörter sind geändert! Gleichzeitig lassen wir die Auslandssperre bestehen! Wir brauchen keine Internationale-Telefonie!

       

      Mehr können wir nicht tun!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Zwei Dinge:

      1. im Telefoniecenter habe ich Sperren eingerichtet für Auslandsgespräche telefoniecenter.t-online.de
      2. jeder der/die Euer LAN oder WLAN nutzen kann - selbst wenn es sich um den Gast-Zugang der Fritzbox handelt - kann von Euch daheim problemlos telefonieren mit z.B einem Smartphone mit einer VoIP App, so er Eure Telefonnummer kennt; außer Ihr habt eine entsprechende Einstellung in der Fritzbox getätigt:
        grafik.png
        http://fritz.box/?&lp=phoneline

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich habe die Zielnummern in Bosnien-Herzegowina von der Telekom bekommen...ich werde einen Teufel tun und dort anrufen...die verdienen ja mit jedem Anruf...

       

      Der kriminelle Akt hat am 30.03.20 um 2.36Uhr angefangen in dem im Sekundentakt die 10 verschiedenen Zielnummern in Bosnien mehrfach angerufen wurden...solange bis die Telekom den "Braten" gerochen hat und ein untypisches Telefonie-verhalten festgestellt hat.

       

       

      Das würden auch evtl. Familienmitglieder nicht schaffen 🤔

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Das hat eine Fachfirma gemacht und sogar Auerswaldtechniker haben die Konfiguration per Fernwartung überprüft....

       

      den Gigaset Anrufbeantworter habe ich besprochen und eingesteckt...das kann ja nicht das Problem sein...

       

      UND die Auerswald funktioniert mit diesen Fritzbox-Einstellungen einwandfrei!!

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wenn Deine heimischen Geräte keine solchen Gespräche registriert haben und es auszuschließen ist, dass sich jemand VoIP Zugang zu Eurem heimischen Netz besorgt hat - dann könnte ein prinzipieller Angriffsvektor noch sein, dass z.B. das Smartphone wo eine Voicemail oder eine MeinMagenta App installiert ist gehackt wurde. Dann wird da "einfach" eine Anrufweiterleitung einer Deiner Festnetznummern auf diese ausländische Rufnummer eingerichtet - und durch Anruf auf Deiner Festnetznummer missbraucht.
      ALLERDINGS ist es meines Wissens so, dass die Telekom die Einrichtung einer Weiterleitung ins Ausland zumindest in der Vergangenheit nicht zugelassen hat (ich kenne nicht den aktuellen Status).
      Und zudem verstehe ich nicht das Geschäftsmodell dahinter - viel Aufwand für gar nicht oder zumindest fast nichts an Gewinn.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @Elekrad,

      entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung. Ich kann Ihren Ärger über die entstandenen Verbindungen ins Auslang verstehen.
      Im Beitrag sind dazu bereits einige Hinweise eingegangen.
      Falls noch Fragen offen sind, melde ich mich gern telefonisch bei Ihnen. Schreiben Sie mir bitte, wann ich Sie am besten erreichen kann.


      Lieben Gruß, Melanie B.

      24

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @frankweise.pdm,

      beachten Sie bitte zum Thema Identitätsdiebstahl die Hinweise und Tipps auf folgender Seite:
      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/missbrauch-von-diensten/daten-gestohlen


      Ihren Vorschlag, beim Login in das Kundencenter eine zweistufige Authentifizierung einzuführen, habe ich intern an meine Kollegen der entsprechenden Fachabteilung weitergeleitet.

      Grüße
      Erdogan T.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Erdogan T. 

      bitte auch den Wunsch nach einer Einstellungsmöglichkeit zum Aktivieren/Deaktivieren der nomadischen Nutzung an die entsprechende Fachabteilung geben. 

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Has
      Habe ich ebenfalls weitergegeben Zwinkernd

      Grüße
      Erdogan T.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    vor 3 Jahren

    in  

    437

    0

    2

    vor 3 Jahren

    in  

    564

    0

    5

    Gelöst

    vor 5 Jahren

    in  

    547

    2

    6

    in  

    404

    0

    5