Gelöst
Unregelmäßige Verbindungsabbrüche (DSL antwortet nicht / keine DSL-Synchronisierung) - Telekom, hilf!
vor 5 Jahren
Hallo miteinander,
frustriert und genervt wende ich mich an dieses Forum. Seit Monaten kann man mein Problem leider nicht endgültig in den Griff bekommen.
Historie:
Seit 2011 nutzte ich VDSL-25 (mehr war in meiner Straße im Stadtgebiet einer deutschen Großstadt leider nie möglich!). Ewig für eine
Benachrichtigung angemeldet, falls endlich mehr Bandbreite verfügbar wird. Im Dezember 2019 dann selbst herausgefunden, dass endlich mehr geht; eine automatische Info ist nie erfolgt. Egal, was soll's.
Somit dann MagentaZuhauseXL bestellt auf der Grundlage, dass dann "bis zu 175 MBit/s" (max 175, normal 145, min 105) zur Verfügung stünden - mehr ist aus technischen Gründen nicht drin. Und zeitgleich auf eine AVM 7590 aktualisiert. Weitere Komponenten ( PowerLAN o.ä.) waren und sind nicht im Einsatz. Tja, das ging auch lange gut; wobei ich von Anfang an nie 145 Mbit/s gesehen habe; 'normal' waren 120-130MBit/s. Aber immerhin, deutlich mehr als vorher; und anfangs auch stabil.
Pünktlich zum 1. Mai 2020 begann das Drama... drei Verbindungsabbrüche. Immer nur kurz, die FritzBox stellte die Verbindung sofort wieder her. Dann am 5. Mai erneut. Erster Kontakt mit T-Com; die AVM wurde neu durchgestartet.
Am 11. Mai dann wieder drei Verbindungsabbrüche. Und festgestellt, dass die AVM bis zu 500(!) nicht-behebbare Fehler innerhalb drei Stunden zeigte. Da fiel mir beim Überprüfen aller Kabel und Anschlüsse siedendheiss ein, dass ich zwar nach Entfernen der ISDN-Leitung vor Jahrhunderten zwar den NTBA, aber nie den Splitter entfernt hatte. Also den rausgeworfen, bei der Gelegenheit auch mal ein neues und kürzeres Adapterkabel Dose/AVM ersetzt und... passt! Fehler runter auf 0-10 je 3 Stunden, Leitung stabil.
...kurzfristig. Bereits am Nachmittag stiegen die Fehler wieder allerdings 'nur' auf 20-30. Bis zum 25. Mai. ~100 Fehler, ein Abbruch. Danach sogar wieder einmalig >300 Fehler, aber kein Abbruch. Am 28. Mai wieder zwei weitere Abbrüche, Fehler je Stunden mittlerweile wieder um die 200. Erneuter Kontakt mit der T-Com, diesmal wurde der Anschluss durch die T-Com neu durchgestartet (line reset).
Das brachte zwei Tage Ruhe; dann innerhalb von zwei Tage erneut drei Abbrüche und einmal eine Spitze mit über 3000 Fehlern. Am 4. Juni dann der erste Techniker-Besuch; die TAE -Dose wurde getauscht (war wohl recht alt) und eine Messung durchgeführt. Diese ergab, dass das Problem vor dem Stockwerk und VOR dem AVM bestehen musste. Der Router war's also schon mal NICHT. Leider konnte der Hausanschluss bei diesem Termin nicht geprüft werden (wofür die T-Com nichts konnte, ein Schrank stand davor). Also gleich einen neuen Termin eine Woche später vereinbart.
Zwischenzeitlich 'nur' ein Abbruch; dann der neue Techniker-Besuch. Diesmal die Messung am Hausanschluss; angeblich sei das Erdungs-Potential zu niedrig. Die Leitung zwischen dem Verteiler und unserem Haus wurde gewechselt.
Daraufhin fing ich an, Fehler und Performance zu dokumentieren. Unglaublich, ganze zwei Tage waren die Fehler komplett verschwunden! Aber zu früh gefreut; am Samstag Abend kamen sie zurück. Durchschnitt weiterhin niedriger als vor dem Wechsel, aber auch wieder Peaks >500. Also erneut die Hotline kontaktiert; ich sollte mich ja melden, wenn diese wiederkämen.
Am 19. Juni dann der nächste Techniker-Besuch. Erneute Messung am Hausanschluss, da ja mittlerweile klar war, dass der Fehler davor bestehen muss. Überraschung: der - durchaus kompetent wirkende - Techniker stellte fest, dass die Erdung doch in Ordnung und für das Alter sogar eher gut sei. Er würde noch mal am Verteiler nachschauen und sich dann melden. Hat er aber nicht.
Statt vorher 130/46 Mbit waren wir jetzt nur noch bei 100/40 Mbit. Aber wieder komplett ohne Fehler. Drei Tage später dann einzelne Peaks an nicht-behebbaren Fehlern (~100) und Abbrüche. Also der nächste Kontakt mit der Hotline. Diese (sic!) führte wieder einen 'line reset' durch und nun sehe 'ja alles schon viel besser aus' - wir waren nämlich bei 115/46 Mbit... ich biss mir auf die Zunge.
Eine dreiviertel Stunde nach diesem Call der nächste Abbruch, also gleich noch mal angerufen. Und NACHDEM ich die Vorgeschichte schilderte, wurde ich zuerst gefragt, ob ich denn schon mal einen Reset des Routers ausgeführt hätte (*seufz*); und danach ernsthaft gebeten, anzurufen, wenn die Störung gerade vorliege, jetzt sei die Verbindung ja bereits wiederhergestellt. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, wie ich es geschafft habe, bei diesem Kontakt nicht zu explodieren. Ich hab der Mitarbeiterin dann geduldig erklärt, dass ich wohl in den 5 Minuten, die solch ein Abbruch dauert, auch über das Smartphone nicht durchkäme, und erneut auf die bisher erfolgten Schritte hingewiesen. Also wurde der nächste vor Ort-Termin vereinbart.
Zwischenzeitlich weitere Abbrüche; nach dem letzten dann auf einmal sogar eine Verbindung mit sagenhaften 58(!)/40 Mbit.
Der nächste Termin, der nächste Techniker (mittlerweile sind wir beim 25. Juni): ja, die Fehler sind bereits am Hausanschluss messbar. Muss also davor etwas sein. Aber eine weitere alternative Leitung zum Wechseln gäbe es auch nicht mehr. Er würde noch mal am Verteiler nachschauen und sich dann melden. Hat er aber (wie sein Vorgänger) ebenfalls nicht.
Seitdem in schöner Unregelmässigkeit weitere Abbrüche und unkonstante Datenraten. Weiterhin bis zu drei Abbrüche pro Tag, oder keine Abbrüche über mehrere Tage. Im August bisher weitere 15 Abbrüche. Datenraten um 120/40 Mbit mit 'Ausreissern' nach oben (133/42) wie unten (84/40).
Weitere Kontakte mit der Hotline habe ich erst einmal aufgegeben, da sich diese immer in gleicher Form (Reset AVM > line reset > Technikertermin > keine Rückmeldung) abspielen. Und keine finale Lösung bringen.
Mein Verdacht - auf durch die Aussage 'keiner weiterer Leitungen' bestärkt - geht dahin, dass hier Verteiler oder Leitungen erneuert oder getauscht werden müssten; was aber niemand tun will/wird, bevor es unvermeidbar wird.
Fehlerbild:
23.08.20 14:45:04 IPv6-Präfix wurde erfolgreich aktualisiert. Neues Präfix: xxxx:xx:xxxx:xxxx::/xx
23.08.20 14:30:30 Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse xxxx:xx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx.
23.08.20 14:30:04 IPv6-Präfix wurde erfolgreich bezogen. Neues Präfix: xxxx:xx:xxxx:xxxx::/xx
23.08.20 14:30:04 Internetverbindung IPv6 wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xxxx:xx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx
23.08.20 14:30:04 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: xx.xxx.xx.xx, DNS-Server: xx.xxx.xxx.xx und xx.xxx.xxx.xx, Gateway: xx.xxx.xxx.xx, Breitband-PoP: #####
23.08.20 14:30:03 Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): 121910/40321 kbit/s
23.08.20 14:30:00 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 121910/42889 kbit/s).
23.08.20 14:27:32 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
23.08.20 14:26:14 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
23.08.20 14:26:13 Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig.
23.08.20 14:26:13 Internetverbindung wurde getrennt.
23.08.20 14:26:09 DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).
tl;dr:
- das Problem besteht nun seit über drei Monaten
- das Problem besteht VOR dem Hausanschluss bzw. ist an diesem bereits messbar; Router o.ä. sind als Fehlerquelle ausgeschlossen
- es kann sowohl mehrere Abbrüche an einem Tag als auch keine Abbrüche für mehrere Tage vorkommen
die Abbrüche können mit einer hohen Anzahl an nicht-behebbaren Fehlern zusammentreffen, aber auch komplett ohne diese erfolgen - die nicht-behhebaren Fehler sind nach mehreren Terminen bei oft - aber nicht konstant - nahe Null, aber weiterhin mit Peaks (20, 100, 300 oder sogar 700)
- eine Anpassung der Störsicherheit im AVM ändert nichts
- aktuelle und exemplarische Screenshots der AVM-Diagnose sind beigefügt
Fazit:
Wie kann ich dieses Problem eskalieren und endlich eine Lösung herbeiführen? Ich war mit der Leistung der Telekom bis zu diesem Vorfall äußerst zufrieden. Jetzt frage ich mich aber, wie es weitergehen soll, wenn man das Problem nicht abschliessend lösen kann (oder aus Kostengründen will?). Schon für HomeOffice-Einsätze bin ich auf ein stabiles Internet angewiesen. Dabei würde ich gerne Kunde der Telekom bleiben!
3379
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
388
0
2
2114
0
5
5235
0
6
466
0
11
vor 5 Jahren
- zwei weitere Anhänge zu Performance-Einbrüchen -
Statistik 2020-08-14 (perf).jpg
Statistik 2020-06-24 (perf).jpg
7
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Thunder99 Hast Du dafür Anhaltspunkte? Oder ist Deine Glaskugel einfach nur besser poliert als meine?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Thunder99 bei dir ist die falsche Endleitung vorhanden für Vectoring und Supervectoring. [...] bei dir ist die falsche Endleitung vorhanden für Vectoring und Supervectoring. [...] Thunder99 bei dir ist die falsche Endleitung vorhanden für Vectoring und Supervectoring. [...] @Thunder99 Hast Du dafür Anhaltspunkte? Oder ist Deine Glaskugel einfach nur besser poliert als meine?
bei dir ist die falsche Endleitung vorhanden für Vectoring und Supervectoring. [...]
bei dir ist die falsche Endleitung vorhanden für Vectoring und Supervectoring. [...]
@Thunder99 Hast Du dafür Anhaltspunkte? Oder ist Deine Glaskugel einfach nur besser poliert als meine?
Yupp ist sie
Antwort
von
vor 5 Jahren
Wäre fein, wenn sich mal jemand von "Team Telekom hilft" meines Problems annehmen könnte...?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das war viel zu lesen. Ich bin ehrlich, dass ich bei der Hälfte ausgestiegen bin und mir das lieber in meinem System angeschaut habe. Ja, der Techniker hat ebenfalls festgestellt, dass die Erdleitung vom KVz in das Haus schon nicht richtig läuft und hatte es dann entsprechend zur Prüfung weitergeleitet. An dieser Stelle hört es leider auf und anhand meiner Recherchen ist dann leider nichts mehr passiert. Nun ist die letzte Störungsmeldung von Juni, daher müssen wir das noch mal wieder anstoßen, d.h es muss eine neue Störungsmeldung erstellt werden, damit es entsprechend weitergeleitet und geprüft werden kann. Möchtest du das Online machen? Gerne kann ich mich hierzu auch telefonisch einmal melden.
Bezüglich der Benachrichtigung der schnelleren Bandbreite habe ich ebenfalls geschaut. Seit Mai 2020 liegt erst die Zustimmung vor, dass wir Dich kontaktieren dürfen. Denn wenn das nicht der Fall ist, dann dürfen wir es eben nicht. Aber das nur am Rande.
Grüße Anne W.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo liebe Anne,
Sie dürfen sich gerne telefonisch melden - Rufnummern sind im Profil hinterlegt und aktuell. Danke schon mal im Voraus für Ihre Unterstützung!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Um nicht noch mehr Zeit zu verlieren, habe ich es jetzt einmal priorisiert an die zuständigen Kollegen weitergeleitet. In der Regel wird der Kunde direkt informiert, ich erhalte immer eine Zwischeninfo. Da ich ab kommender Woche im Urlaub bin, wird meine liebe Kollegin @Anna J. an der Stelle dann für mich übernehmen.
Grüße Anne W.
0
vor 5 Jahren
Grüße Anne W.
0
vor 5 Jahren
Grüße Anne W.
6
Antwort
von
vor 5 Jahren
So, finale (?) Rückmeldung - ich hatte leider andere Probleme, bei denen Verbindungsabbrüche keinen Menschen mehr interessieren...
Seit dem letzten Techniker-Besuch keine neuen Erkenntnisse. Die Entfernung zum Verteiler (~400m) ist vermutlich das Hauptproblem. Mehr als ~130MBit sind somit wohl nicht (stabil) möglich. Nach dem letzten Test und einem weiteren Wechsel der Verkabelung ist die Performance auf dem 'möglichen', wenn auch nicht optimalen Level, stabil; und bisher 'nur' ein weiterer Abbruch eingetreten.
Ob das mit der Temperatur, der Mondphase oder dem Maya-Kalender einher geht, bleibt leider im Reich der Mythen und Vermutungen.
Wegen mir alleine wird kein Gewinn-orientiertes Unternehmen einen neuen, näheren Verteiler in Betrieb nehmen. Da bin ich Realist. Mir bleibt also alleine die Hoffnung, was die Zukunft bringt... vielleicht doch einmal flächendeckendes Glasfaser selbst außerhalb ländlicher Gebiete, oder neue WLAN/ LTE /... Technologien.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Und ich habe schon gedacht ich bin der einzige der diese probleme hat.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Abend @PZ-1983,
dass du mit Abbrüchen zu kämpfen hast, tut mir leid. Wie ich sehe, sind wir hier https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Internet-bricht-ab/td-p/5498220/page/11#answers schon in Kontakt.
Viele Grüße
Katja M.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
So, finale (?) Rückmeldung - ich hatte leider andere Probleme, bei denen Verbindungsabbrüche keinen Menschen mehr interessieren...
Seit dem letzten Techniker-Besuch keine neuen Erkenntnisse. Die Entfernung zum Verteiler (~400m) ist vermutlich das Hauptproblem. Mehr als ~130MBit sind somit wohl nicht (stabil) möglich. Nach dem letzten Test und einem weiteren Wechsel der Verkabelung ist die Performance auf dem 'möglichen', wenn auch nicht optimalen Level, stabil; und bisher 'nur' ein weiterer Abbruch eingetreten.
Ob das mit der Temperatur, der Mondphase oder dem Maya-Kalender einher geht, bleibt leider im Reich der Mythen und Vermutungen.
Wegen mir alleine wird kein Gewinn-orientiertes Unternehmen einen neuen, näheren Verteiler in Betrieb nehmen. Da bin ich Realist. Mir bleibt also alleine die Hoffnung, was die Zukunft bringt... vielleicht doch einmal flächendeckendes Glasfaser selbst außerhalb ländlicher Gebiete, oder neue WLAN/ LTE /... Technologien.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von