Gelöst
Unsicherheit nach Haustürgeschäft – Glasfaservertrag vor Umzug & fragwürdige Kündigungshilfe
vor 10 Stunden
Hallo liebes Telekom-Team, hallo Community,
ich wende mich an euch, weil ich nach einem Vertragsabschluss an der Haustür sehr verunsichert bin und dringend Rat benötige.
Die Situation: Gestern waren zwei Mitarbeiter der Telekom unangekündigt bei mir und haben mir mitgeteilt, dass unser Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird. Im Gespräch habe ich dann einen Vertrag Glasfaser sowie einen Übergangsvertrag Zuhause Sofort L unterschrieben. Obwohl mir gesagt wurde, der Glasfaseranschluss ist in etwa einem Monat bereit.
Nun zu meinen Bedenken, bei denen ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt:
1. Geplanter Umzug in den nächsten 6 Monaten: Ich habe die Mitarbeiter explizit und mehrfach darauf hingewiesen, dass ich in den nächsten 6 Monaten umziehen werde. Mir wurde versichert, das sei "kein Problem". Meine eigene Recherche hat nun ergeben, dass Glasfaser in meinem Umzugsgebiet aktuell nur in einer einzigen anderen Straße verfügbar ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich den 24-Monats-Vertrag an meinem neuen Wohnort überhaupt nutzen kann, ist also extrem gering. War die Beratung hier korrekt? Ist es üblich, in einer solchen Situation einen 24-Monats-Vertrag zu empfehlen?
2. Kündigung meines aktuellen Vertrags (Vodafone Kabel): Die Mitarbeiter sagten mir, sie würden meinen jetzigen Vertrag bei Vodafone (Kabel) für mich per Sonderkündigungsrecht kündigen, da die "Kabelfunktion gekappt"(?) werden würde. Diese Aussage kommt mir sehr seltsam vor, da Telekom und Vodafone ja unterschiedliche Netze nutzen. Stimmt das, oder laufe ich Gefahr, am Ende zwei Verträge parallel zahlen zu müssen?
Besonders die Kombination aus dem langfristigen Vertrag trotz meines bevorstehenden Umzugs und die zweifelhafte Aussage zur Kündigung meines Altanbieters machen mir große Sorgen. Kann man überhaupt bei der Eigentümerversammlung beschließen, dass kein Kabelinternet mehr benutzt werden kann?
Meine wichtigste Frage ist: Was ist jetzt der sicherste Weg für mich? Sollte ich von meinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den gesamten Auftrag stornieren?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und eure Einschätzung!
Viele Grüße
79
0
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
298
0
2
97
0
3
104
0
5
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Stunden
Sollte ich von meinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den gesamten Auftrag stornieren?
Hallo liebes Telekom-Team, hallo Community,
ich wende mich an euch, weil ich nach einem Vertragsabschluss an der Haustür sehr verunsichert bin und dringend Rat benötige.
Die Situation: Gestern waren zwei Mitarbeiter der Telekom unangekündigt bei mir und haben mir mitgeteilt, dass unser Gebäude an das Glasfasernetz angeschlossen wird. Im Gespräch habe ich dann einen Vertrag Glasfaser sowie einen Übergangsvertrag Zuhause Sofort L unterschrieben. Obwohl mir gesagt wurde, der Glasfaseranschluss ist in etwa einem Monat bereit.
Nun zu meinen Bedenken, bei denen ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt:
1. Geplanter Umzug in den nächsten 6 Monaten: Ich habe die Mitarbeiter explizit und mehrfach darauf hingewiesen, dass ich in den nächsten 6 Monaten umziehen werde. Mir wurde versichert, das sei "kein Problem". Meine eigene Recherche hat nun ergeben, dass Glasfaser in meinem Umzugsgebiet aktuell nur in einer einzigen anderen Straße verfügbar ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich den 24-Monats-Vertrag an meinem neuen Wohnort überhaupt nutzen kann, ist also extrem gering. War die Beratung hier korrekt? Ist es üblich, in einer solchen Situation einen 24-Monats-Vertrag zu empfehlen?
2. Kündigung meines aktuellen Vertrags (Vodafone Kabel): Die Mitarbeiter sagten mir, sie würden meinen jetzigen Vertrag bei Vodafone (Kabel) für mich per Sonderkündigungsrecht kündigen, da die "Kabelfunktion gekappt"(?) werden würde. Diese Aussage kommt mir sehr seltsam vor, da Telekom und Vodafone ja unterschiedliche Netze nutzen. Stimmt das, oder laufe ich Gefahr, am Ende zwei Verträge parallel zahlen zu müssen?
Besonders die Kombination aus dem langfristigen Vertrag trotz meines bevorstehenden Umzugs und die zweifelhafte Aussage zur Kündigung meines Altanbieters machen mir große Sorgen. Kann man überhaupt bei der Eigentümerversammlung beschließen, dass kein Kabelinternet mehr benutzt werden kann?
Meine wichtigste Frage ist: Was ist jetzt der sicherste Weg für mich? Sollte ich von meinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den gesamten Auftrag stornieren?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und eure Einschätzung!
Viele Grüße
aus meiner Sicht auf jeden Fall.
Gerade da du planst in den nächsten 6 Monaten umzuziehen würde ich alles so weiterlaufen lassen und mich dann am neuen Standort erst wieder mit dem Thema befassen.
0