Solved
Upgrade von 100 Mbit auf 250 Mbit und Leitungskapazität lt. Fritzbox
1 year ago
Hallo liebe Freunde, guten Abend!
Seit Wochen überlege ich mir schon, ob ich das Upgrade-Angebot von 100 Mbit auf 250 Mbit annehmen soll.
Zwei Dinge haben mich bis jetzt davon abgehalten und ich bitte hier freundlich um Ratschlag, die Sache ist so:
1. Laut Fritzbox hat meine Leitung nur eine "Leitungskapazität" von ca. 133 Mbit. Bedeutet das, dass auch im Falle
eines 250-Mbit-Vertrags nicht mehr bei mir ankommen werden, als die Leitungskapazität in der Fritzbox anzeigt?
2. Dazu gab es hier im Forum unterschiedliche Ansichten, vielleicht kann das jemand hier eindeutig beantworten:
Bei Vertragsabschluss gibts diesen Punkt, den man anhaken muss: "Ich beauftrage die Telekom, die Leistung bereits
vor Ablauf der gesetzl. Widerrufsrecht auszuführen", bzw. so ähnlich. Das bedeutet wohl, wenn ich sofort nach der
Umschaltung auf 200 Mbit merke, dass nur 130 Mbit ankommen, ist mein Widerrufsrecht schon erloschen und ich
muss mindestens zwei Jahre mit diesem Umstand leben, hab ich das ebenfalls richtig verstanden...?
Hier noch der Screenshot aus meiner Fritzbox:
Habt sehr vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Alles Liebe und Gute
Petar
482
18
This could help you too
507
0
7
1 year ago
1. Laut Fritzbox hat meine Leitung nur eine "Leitungskapazität" von ca. 133 Mbit.
Hallo @Petar Stefanac
Nein, das bedeutet es nicht. Der 250er Anschluß arbeitet mit einem anderen Übetragungsververfahren (Supervectoring) wodurch bei gleicher Leitugslänge höhere Bandbreiten möglich sind.
gibts diesen Punkt, den man anhaken muss: "Ich beauftrage die Telekom, die Leistung bereits vor Ablauf der gesetzl. Widerrufsrecht auszuführen",
gibts diesen Punkt, den man anhaken muss: "Ich beauftrage die Telekom, die Leistung bereits
vor Ablauf der gesetzl. Widerrufsrecht auszuführen",
"Muss"? M.E. ist das ein "kann"
Reiche mal dazu bitte das Spektrum und die ermittelte Leitungslänge noch nach.
0
1 year ago
Hallo @aluny , hab vielen Dank!
Hier die gesamten DSL-Eigenschaften:
Und hier das Spektrum:
Und das mit dem "Muss/Kann" am Punkt "Leistung vor Ende der Widerrufsfrist beginnen", ist das nicht eigentlich irrelevant,
ob ich den Haken setzen muss oder nur kann? Ich meine, ich sehe ja schlussendlich erst nach Leistungsbeginn, wieviel wirklich
bei mir ankommt, und wenn ich richtig verstehe, ist bei dieser Art von Vertrag mein Widerrufsrecht an diesem Punkt erloschen.
0
1 year ago
Bedeutet das, dass auch im Falle eines 250-Mbit-Vertrags nicht mehr bei mir ankommen werden
eines 250-Mbit-Vertrags nicht mehr bei mir ankommen werden
Nein. Du bekommst dann ein anderes Profil mit zusätzlichen Frequezen.
Viele Grüße
Thomas
0
1 year ago
@Petar Stefanac Widerruf beginnt mit erhalt der Auftragsbestätigung und nicht erst ab Schaltung
0
1 year ago
@Thunder99 Und in der Auftragsbestätigung wird aber noch keine verbindliche Endgeschwindigkeit angegeben, oder doch?
2
Answer
from
1 year ago
@Thunder99 Und in der Auftragsbestätigung wird aber noch keine verbindliche Endgeschwindigkeit angegeben, oder doch?
@Thunder99 Und in der Auftragsbestätigung wird aber noch keine verbindliche Endgeschwindigkeit angegeben, oder doch?
In der Auftragsbestätigung steht ob 175 oder 250 geschaltet wird, aber bei Deiner Dämpfung ist es sowieso Fullsy um die 260 Mbit
Answer
from
1 year ago
@Thunder99 Machen meine Fritzbox-Daten einen guten Eindruck auf dich, ja? Ich häng dir hier
bitte nochmal den Fehlerzähler dran, sind diese Werte durchschnittlich oder eher schlecht...:
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Petar Stefanac , bei den geschätzten 133m dürften die 250Mbit/s voll ankommen.
Zum Widerrufsrecht:
Wenn du den Haken setzt und damit auf dein Widerrufsrecht verzichtest, dann wird die Umstellung so schnell wie möglich durchgeführt.
Falls du den Haken nicht setzt, dann wartet die Telekom, bis die Frist verstrichen ist und schaltet erst dann um.
Es ist kein Ausprobieren.
1
Answer
from
1 year ago
Wenn du den Haken setzt und damit auf dein Widerrufsrecht verzichtest, dann wird die Umstellung so schnell wie möglich durchgeführt.
Wenn du den Haken setzt und damit auf dein Widerrufsrecht verzichtest, dann wird die Umstellung so schnell wie möglich durchgeführt.
Das ist der Punkt.
Man verzichtet NICHT auf sein Widerrufsrecht.
Das steht dort nicht.
Dort steht leidlich, dass die Telekom früher anfangen soll.
Es muss explizit dort stehen, dass man auf sein Widerrufsrecht verzichtet.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Mit der geschätzten Leitungslänge wirst du deine 280-290 easy bekommen. (Vorraussgesetzt, du hast eine super vectoring fähige Endleitung .
0
1 year ago
Ach, das klingt ja ganz prima soweit, habt vielen Dank!
Bitte noch was an die Experten: Niemand wird wohl sagen, dass ihm seine Internet-Leitung nicht wichtig ist. Nuja, mir gehts auch so,
da ich 100% im Home Office bin. Zuverlässig ca. 1x im Jahr bricht mein Internet zusammen und der Techniker muss kommen. Da das oft
derselbe ist, ist der mittlerweile gebrieft. Die Leitung bis zu meiner Dose ist einwandfrei. Er sagt, der "stöpselt einen Port um" unten vorm
Haus am Verteiler, und dann gehts wieder so für ein Jahr.
Ich hatte ihn das letzte Mal gefragt, ob eine 250-Leitung denn insgesamt instabiler sei als meine 100er. Und er sagte, das mache bei mir
keinen Unterschied. Er sagt, mein Ausfall so 1x jährlich liegt an einer fehlerhaften Synchonisierung im Verteiler, die dann durch den Port-
Switch behoben würde. Und mit der Geschwindigkeit habe das nix zu tun, 250 sollten bei mir ähnlich stabil sein wie 100.
Seht ihr das auch so...?
1
Answer
from
1 year ago
Er sagt, mein Ausfall so 1x jährlich liegt an einer fehlerhaften Synchonisierung im Verteiler, die dann durch den Port- Switch behoben würde.
Er sagt, mein Ausfall so 1x jährlich liegt an einer fehlerhaften Synchonisierung im Verteiler, die dann durch den Port-
Switch behoben würde.
Habe ich so noch nicht erlebt.
Der 250er ist aber natürlich anfälliger als der 100er.
Der 100er verwendet bis 17Mhz und der 250er bis 35Mhz.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Petar Stefanac
Ich würde zum Testen zunächst den MagentaZuhause XL Flex nehmen:
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/magenta-zuhause-xl-flex
Die MagentaZuhause Flex Tarife sind ohne Laufzeit, monatl. kündbar.
Es wäre ärgerlich, wenn der XL nicht rund läuft und du 2 Jahre gebunden wärst..
Der XL ist sehr empfindlich bei Störungen. Ebenso sollte die richtige Endleitung verbaut sein
Siehe hier: APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089#:~:text=Das%20g%C3%A4ngigste%20Kabel%20zur%20TAE,Adern%20mit%20den%20entsprechenden%20Ringmarkierungen.&text=Alternativ%20kann%20man%20zwischen%20APL,6%20(oder%20besser)%20nehmen." target="_blank">-Klick-
Zudem sind PowerLAN Adapter tabu. Dann lieber mit Mesh arbeiten und passende AVM Repeater nutzen
1
Answer
from
1 year ago
Zudem sind PowerLAN Adapter tabu.
Auch beim Nachbarn. Und wenn der Amateurfunker ist, haut es dir auch regelmäßig die Synchronisation weg.
Der XL ist einfach sensibel. Wenn die Endleitung stimmt, dann dürfte das hier recht stabil laufen.
Mir fehlt aber das Wichtigste: Warum soll der Anschluss teurer und schneller gemacht werden?
Am Uplink wird sich nichts verbessern, der ohnehin schon schnelle Downlink interessiert fürs Home-Office weniger.
Reizt die Mobilfunk-Flatrate?
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Hallo @Petar Stefanac,
meine persönliche Meinung dazu:
Lass doch die 100er Leitung wie sie ist, wenn alles stabil läuft (gerade im Home-Office wichtig)
Die 250er Leitung würde dir doch keine wesentlichen Vorteile bringen.
Eigene Erfahrung: Nach Upgrade auf 250 Mbit, häufig Aussetzer von 10 Sek. bis mehrere Min., TV instabil. (108 m Entfernung zum Verteiler)
Habe wieder 100 Mbit, alles stabil und keinerlei Aussetzer !
Gruß Kalle
1
Answer
from
1 year ago
Hallo @Petar Stefanac,
sind noch Fragen offen geblieben?
Falls ja, gib mir einfach kurz Bescheid.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from