Gelöst
USB Festplatte wird nicht angezeigt
vor 7 Jahren
Moin,
ich habe den Speedport w724v und habe folgendes Problem (SIEHE BILDER): Ich habe eine externe Festplatte (WD ohne Stromnetzkabel) mit 500GB direkt über USB an den Router angeschlossen. In der Konfiguration wird angezeigt, dass am USB-Anschluss 1 Gerät hängt und bei verknüpften Geräten wird sie sogar auch mit Namen angezeigt. Wenn ich dann aber auf Netzwerkspeicher gehe, steht dort in der Übersicht, dass keine Einträge vorhanden sind. Daher kann ich weder einen Benutzerordner noch irgendwas anderes konfigurieren.
Was könnte das Problem sein?
Zu meiner Geschichte: Vor Kurzem hatte meine dort bisherige angeschlossene Festplatte (500GB mit Stromnetzkabel) einen Headcrash, alle Daten waren weg und ein Arbeitskollege konnte sie über LINUX retten. Er hat alle geretteten Daten auf diese jetzige WD Festplatte gemacht, und wenn ich diese an den Rechner oder Laptop anschließe, läuft alles einwandfrei.
Noch zur Info: Ich benutze Windows 10 und bin totaler Laie was sowas angeht. Also falls mir jemand erklären will, was ich tun kann, bitte so, dass auch ich es verstehe 😄
PS: Neustart beider Geräte mehrmals gemacht. Arbeitsgruppennamen sind ebenfalls angepasst.
4862
0
31
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (31)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
306
0
1
2620
0
4
vor 4 Jahren
334
2
1
vor 3 Jahren
1726
0
2
vor 4 Jahren
4194
0
1
UlrichZ
vor 7 Jahren
Welchen genau hast Du? Bitte klicke dazu unten auf den Link in Meiner Signatur und schaue dann oben unter Name des Gerätes. Gleichzeitig nenne uns die Fimware-Version dieses Speedports.
Hat Dein Arbeitskollege die neue Festplatte "partitioniert und oder formatiert" oder wurde außer dem Kopiervorgang mit der Fastplatte nichts gemacht?
Hast Du den Speedport mit angeschlossener Festplatte schon einmal kontrolliert neu gestartet? Dazu im Konfigmenü auf Einstellen -> Problembehandlung -> Neu starten gehen.
Gruß Ulrich
1
0
Sherlocka
vor 7 Jahren
Editiert (gestrichen und in einen Spoiler geschoben)
Das Problem hatte ich auch schon mal. Nach einem Werksreset.Einfach einen neuen Benutzernamen und Passwort für den USB-Speicher im Speedport vergeben. Man kann dann auch festlegen, wie weit der Zugriff erfolgen darf. Dabei kann man dann großzügiger als nur auf den Inhalt des neuen Benutzernamens den Zugriff vergeben, also auch auf eine Überebene, was ich dann gemacht habe. Auf diese Weise kommt man dann wieder an die Daten der anderen Ordner in dem USB-Laufwerk heran.Man könnte dann die Dateien in den neuen Ordner rüber schieben, oder einfach damit leben, dass man dann zusätzliche Ordner aufmachen muss, um ran zu kommen, und wie der Ordner heißt.Es ist in dem Falle wahrscheinlich erforderlich, dass man im Windows Explorer wieder einen Zugriff auf den neuen Benutzernamen einrichtet, da der alte Name nicht mehr existiert.0
3
UlrichZ
Antwort
von
Sherlocka
vor 7 Jahren
Hallo Sherlocka, das Problem ist, dass überhaupt kein Benutzername und Passwort vergeben werden kann, da unter Netzwerkspeicher das Laufwerk nicht erkannt wird. Mit dem SP 724V Typ A hatte ich diesbezüglich auch mal Probleme, ich musste dann den genutzten vorformatierten USB-Stick unter Windows neu partitionieren und formatieren,dann klappte es es.
Daher meine Frage nach dem Typ des 724.
Gruß Ulrich
1
Sherlocka
Antwort
von
Sherlocka
vor 7 Jahren
@UlrichZ
danke für den Hinweis.
Hallo Sherlocka, das Problem ist, dass überhaupt kein Benutzername und Passwort vergeben werden kann, da unter Netzwerkspeicher das Laufwerk nicht erkannt wird. [...]
Hallo Sherlocka, das Problem ist, dass überhaupt kein Benutzername und Passwort vergeben werden kann, da unter Netzwerkspeicher das Laufwerk nicht erkannt wird. [...]
Das von mir in Fettschrift Markierte, hatte ich übersehen. Deshalb auch die Streichung des Beitrags von mir nachträglich.
1
Sherlocka
Antwort
von
Sherlocka
vor 7 Jahren
@Dilbert-MD
auch reingefallen (bezüglich vermeintliches Windows-Problem).
Das Problem liegt zunächst im Speedport selbst (bzw. im Format der Dateien auf dem USB-Speicher), da es das USB-Laufwerk schon im Speedport selbst unter "Netzwerkspeicher" nicht anzeigt. Wenn der Speedport es nicht erkennt, dann kann es der Windows-PC auch nicht am Speedport erkennen, da der Windows-PC hierbei auf die Infos des Speedports zugreifen muss.
P.S. Hast aber natürlich Recht damit, dass ein extra NAS (mit LAN-Kabel verbunden und mit eigener Stromversorgung) von vornherein diese Probleme nicht bereiten kann.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Sherlocka
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
Zugriffsprobleme mit Festplatten am 724er Speedports werden hier in letzter Zeit öfter nachgefragt. Deshalb bitte mal die Lösungsansätze mit SMB 1.0 hier im Forum durchforsten, z.B.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Netzwerkspeicher-probleme/td-p/3343979/page/2
Bitte auch mal die Einstellungen von Windows 10 unter Netzwerk und Internet --> Verbindungseigenschaften ändern --> hier sollte das Profil auf 'privat' eingestellt sein.
Mein Tipp für die Zukunft:
Eine gemeinsam genutzte Festplatte in einem NAS verwenden.
NAS-Geräte sind genau für diesen Zweck geplant, konzipiert und gebaut.
Theroretisch funktioniert auch eine Festplatte am Router, aber es führt häufig zu Problemen.
Standard wäre eine Lösung mit NAS.
NAS = Festplattengehäuse mit Netzwerkanschluss und einem Mini-PC, der sich um die Verwaltung und die Zugriffsrechte für die Nutzung der Festplatte kümmert. Viele NAS können auch Backup, Fotos und Video abspielen auf Fernsehern die einen netzwerkanschluss (LAN oder W-LAN haben) und noch vieles mehr.
Gruß
1
0
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
@Sherlocka
Ich habe die Ausführungen con Anne so verstanden, dass die HDD im Speedport erkannt wird
[...] In der Konfiguration wird angezeigt, dass am USB-Anschluss 1 Gerät hängt und bei verknüpften Geräten wird sie sogar auch mit Namen angezeigt. [...]
Aber wie Du schon sagtest, Hauptverursacher der Probleme scheint der Speedport zu sein.
Aber: Festplatte am Router ist wie Netzwerk/Internet über Stromkabel. Es kann funktionieren (wenn alles passt), es kommt aber auch häufig zu Fehlern, weil es Systeme sind, die für fremdartige Nutzung nicht vorgesehen sind.
Gruß
2
11
8 ältere Kommentare laden
Anne3394
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
Also, ich habe jetzt mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung hochgeladen.
Bei mir steht nur primäre Partition (bei dir steht ja noch aktiv da vor) ?
Und ja, es handelt sich um diese Festplatte, zumindest sieht sie genauso aus. Ich habe sie bei Media Markt gekauft.
Und nein, ich benutze kein Y-Kabel, ich benutze das Kabel, was mit in der Verpackung der Festplatte war.
Und was meintest du mit deiner letzten Nachricht ? Liegt es an der Stromzufuhr oder nicht ?
LG Anne
Festplatte.png
0
UlrichZ
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
Also, ich habe jetzt mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung hochgeladen.
Also, ich habe jetzt mal einen Screenshot der Datenträgerverwaltung hochgeladen.
Danke für den Screenshot. Ich habe eine Vermutung, woran es liegen könnte - und zwar am Namen des Datenträgers. Der ist sehr (zu?) lang und enthält ein Leerzeichen sowie einen Umlaut. Bitte ändere diesen Namen unter Windows mal in eine simple Bezeichnung wie SPEEDPORT. Dazu im Windows Explorer einfach das Laufwerk per Maus markieren, rechte Maustaste -> Umbenennen.
Funktioniert es dann?
Und was meintest du mit deiner letzten Nachricht ? Liegt es an der Stromzufuhr oder nicht ?
Und was meintest du mit deiner letzten Nachricht ? Liegt es an der Stromzufuhr oder nicht ?
Vermutlich liegt es nicht an der Stromversorgung, da WD ja von abwärtskompatibel zu USB 2.0 schreibt. In Sachen datenübertragung sollte USB 3.0 immer abwärtskompatibel sein. Da aber keine eigene Stromversorgung und kein Y-Kabel mitgeliefert wird, bezieht sich abwärtskompatibel wohl auch auf den Energiebedarf.
Gruß Ulrich
1
Anne3394
Antwort
von
Dilbert-MD
vor 7 Jahren
Ich glube nicht, dass es am Namen liegt.
Denn vorher hieß sie lediglich Elements und ich habe sie bei der letztrn Formatierung umbenannt!
Aber versuchen kann ich es ja mal, schaffe es aber erst morgen oder noch später...
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Dilbert-MD
Detlev K.
Telekom hilft Team
vor 7 Jahren
hat das ändern des Namens etwas gebracht?
Grüße Detlev K.
0
11
8 ältere Kommentare laden
UlrichZ
Antwort
von
Detlev K.
vor 7 Jahren
@Anne3394: Nein, das wären übliche Y-Kabel für Deine bisherige Festplatte. Den Y-Bogen bilden die beiden gleichen Stecker, die dann in den PC oder Speedport gesteckt würden. Wobei das Kabel bei dem jetzigen Laufwerk nicht helfen würde.
https://www.amazon.de/UGREEN-Ladekabel-Datenkabel-Stromversorgung-Festplatten/dp/B00P0C4M5M/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1540018030&sr=8-9&keywords=y-kabel+usb
https://www.amazon.de/Goobay-95746-Power-SuperSpeed-Kabel/dp/B00DON261G/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1540018030&sr=8-16&keywords=y-kabel+usb
Gruß Ulrich
0
der_Lutz
Antwort
von
Detlev K.
vor 7 Jahren
@Anne3394
Wenn du wirklich neu kaufen willst nimm gleich eine Netzwerkfestplatte damit wird der Router nicht mehr belastet die ist wesentlich performanter und bietet mehr Möglichkeiten.
Nur mal als wahllos herausgegriffens Beispiel
https://www.amazon.de/dp/B074DXPS6B/ref=cm_sw_r_cp_apa_yjTYBbVTQYMPC
0
Anne3394
Antwort
von
Detlev K.
vor 6 Jahren
Liebe Leute,
Vielen Dank für eure ganze Hilfe.
Ich habe mir jetzt eine neue Festplatte mit USB 2.0 (und Y-Kabel) gekauft, sie angeschlossen und es läuft alles so wie ich es gewünscht habe.
Anscheinend lag es wirklich an dem USB 3.0 Stecker.
Schönen Abend wünsche ich euch!
Liebe Grüße
Anne
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Detlev K.
Akzeptierte Lösung
Anne3394
akzeptiert von
Anne3394
vor 6 Jahren
Liebe Leute,
Vielen Dank für eure ganze Hilfe.
Ich habe mir jetzt eine neue Festplatte mit USB 2.0 (und Y-Kabel) gekauft, sie angeschlossen und es läuft alles so wie ich es gewünscht habe.
Anscheinend lag es wirklich an dem USB 3.0 Stecker.
Schönen Abend wünsche ich euch!
Liebe Grüße
Anne
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Anne3394