VDSL 50 - Speed
15 years ago
Hallo @all.
Ich habe eine Frage, ein Problem.
Ich habe seit dem 1.12 VDSL 50 geschalten bekommen ;)
Zuerst habe ich mich riesig gefreut, ich kam nach Hause, schaute in mein Speedport W722v (firmware 80.04.76) und sah im DSL-Status DSL-Downstream: 51376 kBit/s und im Upstream 10048 kBit/s. Klasse! das sollte ja eigentlich das maximale sein was wirklich geht...
Also dachte ich mir, dann testest du das ganze gleich mal aus.
Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
Wenn ich nun in meinen Rapidshare-Premium-Account mich einlogge und meine Bilder-Archive herunterlade erreiche ich maximal einen Downstream von 3,3mbit/s, bei einem upload erreiche ich maximal 250kbit/s.
Ich habe es über lan-kabel sowie auch über wlan probiert, immer die gleichen ergebnisse.(den media-receiver lasse ich übrigens während solcher tests aus)
an den kapazitäten von rapidshare kann es kaum liegen, denn wenn ich das ganze auf meiner arbeit kurz probiere (50mbit standleitung) dann erziele ich immer um einiges höhere werte, was ja für rapidshare spricht.
das ganze habe ich natrülich auch schon mehrmals getestet, somit wäre es ein sehr großer zufall wenn immer zu dem zeitpunkt wenn ich die tests zu hause durchführe die kapazitäten von rapidshare so "niedrig" sind.
die geschwindigkeiten sind ja generell wirklich nicht schlecht, jedoch frage ich mich warum mein speedport mir einen downstream von über 50000kbit/s download und 10000kbit/s upload anzeigt ich dies aber niemals nutzen kann...
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
gruß beaviz
Ich habe eine Frage, ein Problem.
Ich habe seit dem 1.12 VDSL 50 geschalten bekommen ;)
Zuerst habe ich mich riesig gefreut, ich kam nach Hause, schaute in mein Speedport W722v (firmware 80.04.76) und sah im DSL-Status DSL-Downstream: 51376 kBit/s und im Upstream 10048 kBit/s. Klasse! das sollte ja eigentlich das maximale sein was wirklich geht...
Also dachte ich mir, dann testest du das ganze gleich mal aus.
Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
Wenn ich nun in meinen Rapidshare-Premium-Account mich einlogge und meine Bilder-Archive herunterlade erreiche ich maximal einen Downstream von 3,3mbit/s, bei einem upload erreiche ich maximal 250kbit/s.
Ich habe es über lan-kabel sowie auch über wlan probiert, immer die gleichen ergebnisse.(den media-receiver lasse ich übrigens während solcher tests aus)
an den kapazitäten von rapidshare kann es kaum liegen, denn wenn ich das ganze auf meiner arbeit kurz probiere (50mbit standleitung) dann erziele ich immer um einiges höhere werte, was ja für rapidshare spricht.
das ganze habe ich natrülich auch schon mehrmals getestet, somit wäre es ein sehr großer zufall wenn immer zu dem zeitpunkt wenn ich die tests zu hause durchführe die kapazitäten von rapidshare so "niedrig" sind.
die geschwindigkeiten sind ja generell wirklich nicht schlecht, jedoch frage ich mich warum mein speedport mir einen downstream von über 50000kbit/s download und 10000kbit/s upload anzeigt ich dies aber niemals nutzen kann...
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
gruß beaviz
Note:
This post has been closed.
16420
58
This could help you too
Solved
1347
0
6
6 years ago
798
0
2
348
0
4
Solved
690
0
4
15 years ago
Hallo Beaviz,
Ich habe seitdem jeden Tag an verschiedenen Uhrzeiten nacheinander ca 10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
10 verschiedene Speedtests ausprobiert, dabei kam ich nie über eine
Downloadgeschwindigkeit von 22000kbit/s, im Upload habe ich da meistens
nix zu meckern, schwankt immer zwischen 5000 - 9000kbit/s.
Die Ergebnisse von Geschwindigkeitstests im Web sind generell mit etwas
Vorsicht zu genießen - Sie messen dabei die Übertragungsrate von/zu
*diesem* Server von/zu Ihnen - nicht aber, wie schnell gerade die Daten
über Ihren Anschluss übertragen werden und schon gar nicht, wie schnell
Daten über Ihren Anschluss übertragen werden *können*.
Günstigstenfalls stimmen diese drei Werte annähernd überein und dann
ergibt der Speedtest auch ein brauchbares Ergebnis. Wenn der Server
aber gerade mal stark ausgelastet sein sollte (oder einfach
unzureichend angebunden ist), dann sinkt scheinbar die Bandbreite
Ihres DSL-Anschlusses. Und wenn gerade nebenher noch eine andere
Internetanwendung auf Ihrem Rechner Daten überträgt, dann bricht die
ermittelte Anschlussgeschwindigkeit gleich dramatisch ein, obwohl Ihr
Anschluss dadurch natürlich nicht tatsächlich langsamer wird.
Wenn Sie Geschwindigkeitstests durchführen möchten, dann lassen Sie am
besten gleichzeitig mehrere große Downloads von verschiedenen Servern
laufen. Idealerweise mischen Sie dabei FTP- und HTTP-Downloads und
nutzen für die FTP-Downloads einen FTP-Client und nicht den Browser. Der
Rechner sollte dabei als einziges Gerät per LAN-Kabel mit dem jeweiligen
Router verbunden sein (ggf. das WLAN im Router deaktivieren), um
Einflüsse anderer Geräte im LAN und begrenzter WLAN-Verbindungen
auszuschließen.
Beobachten Sie die Übertragungsraten dabei mit einer Software, die Ihnen
die momentane Übertragungsrate anzeigt, wie zum Beispiel unserem
DSL-Manager. Neben der durchschnittlichen Datenrate eines kompletten
Downloads können Sie so auch beobachten, welche maximale
Übertragungsraten erzielt werden. Den DSL-Manager können Sie unter
<> im Bereich "DSL, WLAN, ISDN"
herunterladen.
Sind die Übertragungsraten auch bei diesen Downloadtests unbefriedigend,
teilen Sie uns bitte noch folgende Informationen mit:
Wie verhält sich die Übertragungsrate am Rechner, wenn Sie mit Ihrem
Mediareceiver mehrere Programme (bevorzugt HD-Inhalte) gleichzeitig
ansehen/aufzeichen?
Welches Betriebssystem in welcher genauen Version setzen Sie ein?
Laufen auf Ihrem System systemnahe Programme? Insbesondere Antiviren-,
Antispam-, Firewall- oder AntiSpyware-Programme, Optimierungstools o. ä.
sind hier von Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
- -- -- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- -- -
0
15 years ago
Dann hier mal schaune
http://www.hosting-total.de/archives/51/
0
15 years ago
Windows XP?? Dann hier mal schaune http://www.hosting-total.de/archives/51/
Windows XP??
Dann hier mal schaune
http://www.hosting-total.de/archives/51/
das schaue ich mir mal bei gelegenheit an...
0
15 years ago
Gruss
bb123
0
15 years ago
ich nutze 2 verschiedene pc´s
1. pc mit windows xp pro sp3 + alle aktuellen hotfixes, an speedport per lan-kabel angeschlossen, antivirus: avast home edition, firewall: windows firewall, tuning: tuneup utilities 2008, antispyware: spybot aktuelle version
2. notebook mit windows vista home premium sp2 + alle aktuellen hotfixes, mit speedport per wlan a+n-modus mit 60-65mbit stabil verbunden, antivirus: avast home edition, firewall: windows-firewall, tuning: tuneup utilities 2008, antispyware: spybot aktuelle version
ich habe auf beiden systemen den dsl-manager installiert und von verschiedenen servern bei rapidshare meine bilder-archive(also mehrere dateien gleichzeitig (4)) gedownloadet.
bei beiden systemen kam ich im download auf maximal 26900kbit/s laut dsl-manager.
beim upload kam ich beim pc (system 1) auf einen upload von max 7500kbit/s, bei system 2(wlan) kam ich auf maximal 2000kbit/s.
der media receiver war bei den tests nicht im betrieb, hd-inhalte kann ich leider nicht schauen da ich noch einen röhrenmonitor habe.
was ich auf jeden fall ausschließen kann ist dass die limitierung des down-und uploads bei tests an rapidshare liegt da ich extra darauf geachtet habe mehrere verschiedene server zu nutzen. ich habe das auch schon zu verschiedenen uhrzeiten(frühs/mittags/abendsnacht) ausprobiert, immer das gleiche...
probiere ich es auf arbeit, dann sieht das anders aus...
komisch finde ich es eben nur dass das speedport im down-und upstream eben 51000kbit/s sowie 10000kbit/s anzeigt ich es aber nie nutzen kann
gruß beaviz
0
15 years ago
Oder hier : http://www.speedguide.net Gruss bb123
Oder hier : http://www.speedguide.net
Gruss
bb123
und wo soll ich da genau schauen? hab mir die seite gerade mal angeschaut und hab da jetzt nicht wirklich auf die schnelle nen überblick... bin aber auch @work also nicht wirklich die zeit dafür
0
15 years ago
1. pc mit windows xp pro sp3 + alle aktuellen hotfixes, an speedport per lan-kabel angeschlossen 2. notebook mit windows vista home premium sp2 + alle aktuellen hotfixes, mit speedport per wlan a+n-modus bei beiden systemen kam ich im download auf maximal 26900kbit/s laut dsl-manager.
per lan-kabel angeschlossen
2. notebook mit windows vista home premium sp2 + alle aktuellen
hotfixes, mit speedport per wlan a+n-modus
bei beiden systemen kam ich im download auf maximal 26900kbit/s laut
dsl-manager.
Wie verhält es sich denn, wenn Sie auf beiden Rechnern gleichzeitig große
Downloads durchführen?
Sie haben bei Ihren Tests wieder nur von "Rapidshare" heruntergeladen. Gehen Sie
bitte einmal so vor, wie wir es in unserer letzten Antwort beschrieben hatten.
Bei Ihren Test sollten Sie nicht einfach nur mehrere Downloads parallel
durchführen, sondern dies wenn möglich mit verschiedenen Anwendungen über
verschiedene Protokoll und von verschiedenen Servern tun (damit sind komplett
verschiedene Server gemeint, nicht nur "verschiedene Rapidshare-Server"). Ein
brauchbares Testszenario würde also zum Beispiel drei große HTTP-Downloads über
den Browser von verschiedenen (schnellen) Servern, zwei weitere FTP-Downloads
mit einem FTP-Client(also nicht über den Browser!) von zwei weiteren Servern und
als Sahnehäubchen noch ein Download einer E-Mail mit einem sehr großen Anhang
umfassen. Ganz wichtig: dieses ganze "Download-Bouquet" sollte
gleichzeitig ablaufen. Das erfordert also eine gewisse Vorbereitung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
15 years ago
jedoch eine frage, wenn ich nicht rapidshare nutzen soll, können sie mir download-quellen für diesen test nennen?
sowohl http und ftp?
0
15 years ago
Ansonsten ist es generell sinnvoll, mal mit traceroute die Strecke bis zu Download-Server zu checken, wenn es dir zu langsam ist. Rapidshare hat (afaik) z.B. keine eigene Anbindung an den T-Home Backbone, sondern kommt über Level3 zu dir. Und je nach Auslastung der Netzübergänge kann es dort auch gerne mal etwas eng werden.
_.-=: MFG :=-._
0
15 years ago
ich habe nun eben den test gemacht:
ich habe von 2 verschiedenen servern jeweils ein linux-image per ftp gezogen, sozusagen 2 ftpd-downloads
außerdem habe ich von microsoft ein service-pack, sowie von rapidshare eine datei und einen großen spiele-patch von 4players heruntergeladen
schon bei den beiden ftp-downloads sah ich das der speed bei download an 27mbit herangeht aber nicht weiter...
als ich dann die anderen drei http-downloads dazu nahm blieb es auhc dabei...
somit kam ich nicht über 27mbit...
0