VDSL 50 (Vectoring) Bandbreite optimieren

2 years ago

Hallo,
wir nutzen einen VDSL 50-Anschluss (Vectoring) bei der Telekom, welcher bisher bestens lief. Als Modem wird der Speedport Entry 2 (neueste Firmware) eingesetzt, dahinter wählt sich eine FritzBox ein und übernimmt die weiteren Funktionen (Telefonie,…)
Bisher hatte zeigte sich im Speedport folgende Werte hinsichtlich der Synchronisation:


Actual Down: 34.608 kbit/s bzw. Upload: 12.736 kbit/s
Attainable Down: 38.853 kbit/s bzw. Upload: 16.090 kbit/s

 

Ich ging daher in der Annahme, dass hier das maximal mögliche ausgehandelt wird und durch das Einsetzen eines Broadcom-Chipsatzes im DSL-Modem, mehr aufgrund der Leitungslänge (ca. 900m) einfach nicht drin ist.
Um auszuschließen, dass die Inhouse-Verkabelung das Problem ist, wurde bereits vor längerem die 1. TAE über das optimale Kabel (J-02YS(St)H 2x2x0,5 St VI Bd, Seite: https://termin.telekom.de/endleitung/) durch einen Techniker direkt an den APL angeklemmt. Leider hat dies nicht viel verändert (geschadet hat es aber sicher auch nicht).


Allerdings gab es hier vor kurzem eine Störung (Erdkabel abgebaggert), bei welcher ein Techniker (im Auftrag der Telekom) nach Abschluss der Reparatur am APL durchgemessen hat. An sich alles wieder in Ordnung. ASSIA / DLM hat den Anschluss danach auf Max. 35000 kbit/s im Upload limitiert, nach zwei Tagen aber wieder auf 40000 kbit/s hochgeregelt).

 

Jedoch hat er mich darauf hingewiesen, dass unsere Doppelader erst über den APL des Nachbarhauses durchgeschleift wird ( Ausgleichsschaltung ?)
Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus, bei welchem jedoch im Moment nur unser Anschluss aktiv geschaltet ist. Zeitweise gab es hier drei unabhängige Anschlüsse, daher vermute ich, dass damals unser Anschluss (als letztes hinzugekommen) über den Nachbarhaus- APL weitergeschaltet wurde, da keine direkte Doppelader mehr frei war. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob alle Anschlüsse an unserem APL im Haus über das Nachbarhaus geschaltet sind oder nur der aktuell verwendete?


Zu meiner Verwunderung musste ich auch feststellen, dass eine Fritzbox 3390 deutlich höher synchronisiert, als der Speedport.
(Im Moment hängt wieder der Speedport an der Leitung, da die Fritzbox keine analogen Ausgänge hat).
Anbei die Synchronisationswerte und das Spektrum aus der Fritzbox:

 

Synchronisation.PNG

Verbindungseigenschaften.PNG

Spektrum.PNG

Aus meiner Sicht ist die noch einzige Optimierungsmöglichkeit zu prüfen, ob der Anschluss direkt geschaltet werden kann oder hat hier sonst noch jemand Tipps dazu?

Mir ist natürlich klar, dass man die Physik (Leitungslänge, Querschnitt) nicht ändern kann, aber ich würde gerne doch das maximal mögliche an Bandbreite an unserem Anschluss nutzen (natürlich dass er auch weiterhin so stabil wie bisher läuft).


Über Erfahrungen / Rückmeldungen hier würde ich mich freuen.

Danke und viele Grüße Florian

399

26

  • 2 years ago

    Florian489

    Aus meiner Sicht ist die noch einzige Optimierungsmöglichkeit zu prüfen, ob der Anschluss direkt geschaltet werden kann oder hat hier sonst noch jemand Tipps dazu?

     

    Aus meiner Sicht ist die noch einzige Optimierungsmöglichkeit zu prüfen, ob der Anschluss direkt geschaltet werden kann oder hat hier sonst noch jemand Tipps dazu?

    Florian489

     

    Aus meiner Sicht ist die noch einzige Optimierungsmöglichkeit zu prüfen, ob der Anschluss direkt geschaltet werden kann oder hat hier sonst noch jemand Tipps dazu?


    Nimm EIN Gerät das sich um alles kümmert.

    Der Entry ist mit abstand die billigste Version eines Routers den die Telekom je im Angebot hatte.

    Hol dir ne FritzBox (zB ne 7490 gebraucht für ein paar Euro) und du hast mehr davon als 2 alte Gurken zu nutzen.

     

    Wenn du etwas mehr "zukunftsorientiert" sein möchtest hol ne 7590, die könnte auch SVDSL.

    0

  • 2 years ago

    @Florian489 Für die Länge sind die Werte super, ich glaube nicht das es einen großen unterschied macht "wenn" eine Ausgleichschaltung rausgenommen wird. Ersparnis ca. 10 -20 m

    VG

    0

  • 2 years ago

    @Florian489  schrieb:
    wir nutzen einen VDSL 50-Anschluss (Vectoring) bei der Telekom, welcher bisher bestens lief. Als Modem wird der Speedport Entry 2 (neueste Firmware) eingesetzt, dahinter wählt sich eine FritzBox ein und übernimmt die weiteren Funktionen (Telefonie,…)

    Schmeiß den Entry raus und nimm ne aktuelle FB ,

    bei über 10J alter HW braucht es auch mal was neues.

    0

  • 2 years ago

    @Florian489  Du bist doch überhaupt nicht bei der Telekom. 

    Und den Schrott 3390 kannst gleich entsorgen 

     

    5

    Answer

    from

    2 years ago

    Dann sag deiner Mutter sie soll sich neue Hardware anschaffen und das veraltete Zeug auf den Wertstoffhof bringen Zwinkernd

    Answer

    from

    2 years ago

    CobraCane

    Dann sag deiner Mutter sie soll sich neue Hardware anschaffen und das veraltete Zeug auf den Wertstoffhof bringen

    Dann sag deiner Mutter sie soll sich neue Hardware anschaffen und das veraltete Zeug auf den Wertstoffhof bringen Zwinkernd

    CobraCane

    Dann sag deiner Mutter sie soll sich neue Hardware anschaffen und das veraltete Zeug auf den Wertstoffhof bringen Zwinkernd


    Wenn gemietet, kündigen oder gegen aktuellen Router tauschen.

    Answer

    from

    2 years ago

    Stimmt, das Ding konnte man ja auch mieten 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @CobraCane 

    Das ist hier leidet was kompliziert:
    Die Technik (Patchpanel, NAS, ...) befindet sich alles in einem 19" Rack, neben dem auch die 1. TAE ist. Ich habe aus "kompatibiltätsgründen" damals, als auf Vectoring umgestellt wurde, den Speedport Entry 2 "temporär" davorgesetzt, da die 7390 Probleme an Vectoring-Anschlüsse hatte. Auch der Gedanke, dass bei einer Überspannung ggf. nur der Speedport geopfert wird, war aus meiner Sicht damals ein Grund, nicht auf eine andere Fritzbox zu wechseln.
    Da wir eine relative große Wohnung haben, verwende ich daher auch für WLAN einen extra Accesspoint sowie einen ATA-Adapter für 3 analoge Anschlüsse (2 x Telefon + 1 x Fax). Ist also leider nicht so einfach "einfach ein Gerät für alles" zu nehmen.

    (Liegt aber eventuell auch einfach daran, dass ich als IT-ler gerne alles etwas komplizierter mache, als notwendig 😄.)

     

    Darüber hinaus habe ich schon recherchiert und gelesen, dass die FB 7590 öfters nach 2-3 Jahren Probleme macht (Hardware). Ich denke, die FB 7530 (nicht AX) sollte wohl laut diversen Erfahrungsberichten die besten / stabilsten Synchronisationswerte bringen. Da ich hier nur DSL und Telefonieeinwahl brauche, sollte diese daher optimal sein.

     

    @Chill erst mal 

    Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich glaube hier müsste man unterscheiden, ob der Anschluss nur "verlängert" wird, oder ob unsere Doppelader wirklich im gleichen Kabel vor- und zurückgesendet wird. Das soll, inbesondere ja bei Vectoring, sehr schlecht sein. Daher meine Idee, ob es was bringen würde, auf eine durchgängige Doppelader umzuklemmen, wenn aktuell die Chance wäre.

     

    Was mich mal interessieren würde, gibt es hier jemanden, der ggf. eine ähnliche Leitungslänge hat und sagen kann, wie hier die Synchronisationswerte sind (Sync + geschätzte Leitungskapazität) ?

     

    Viele Grüße
    Florian

     

    11

    Answer

    from

    2 years ago

    Naja, meiner Mutter konnte ich so einigermaßen beibringen, wie sie ein Senionorenhandy nutzen kann. Nach dem Schlaganfall ist sie aber selbst damit nicht mehr zurechtgekommen, Festnetztelefon zu nutzen hat aber noch einige Zeit funktioniert.

    Answer

    from

    2 years ago

    Wir wissen ja nicht wie alt die Mutter des TE ist, nur weil das Wort Mutter erwähnt wird ist es nicht gleichzusetzen mit einer Person die ein Seniorenhamdy benötigt oder generell mit moderner Technik ihre Probleme hat 😉

     

    Meine Eltern benutzen beide ohne Probleme die iPhones, selbst mein Dad mit Ü70.

    Bilder der Enkel anzuschauen in den geteilten Ordnern etc. stellt für sie kein Problem dar und auch ein Telefonat führen ist problemlos für sie machbar weshalb eine Integration als SIP-Client für sie nie ein Problem darstellen würde. 😉

    Answer

    from

    2 years ago

    CobraCane

    ist es nicht gleichzusetzen mit einer Person die ein Seniorenhamdy benötigt

    ist es nicht gleichzusetzen mit einer Person die ein Seniorenhamdy benötigt
    CobraCane
    ist es nicht gleichzusetzen mit einer Person die ein Seniorenhamdy benötigt

    Hab es ja nicht gleichgesetzt, nur ein Beispiel  gebracht, wo es halt nicht so einfach war.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    @Florian489 wennst magst schau mal deine PN an.

    0

  • 2 years ago

    Sie ist erst mitte 60 und hat natürlich auch ein Smartphone und einen Laptop und nutzt auch Messenger, etc.
    Ist auch nicht so, dass ich ihr das nicht zutrauen würde, allerdings ist sie da ähnlich gestrickt wie ich, nach dem Motto "alles bleibt so wie es ist, wenn es geht".

    Dazu kenne ich sie schon über 30 Jahre und weiß daher, dass ich für sowas gute Argumente bräuchte 😉.
    Und wenn es mal ausnahmsweise nicht mehr funktioniert, werde ich erstmal unter Generalverdacht gestellt, irgendetwas verändert zu haben 😄.

    2

    Answer

    from

    2 years ago

    Kannst es ja mit nem „smarten“ Übergang versuchen.

    Einfach mal die FritzApp auf dem Smartphone installieren und ihr sagen dass sie zukünftig auch am Smartphone die Gespräche annehmen kann. 😉

     

    Answer

    from

    2 years ago

    Florian489

    Und wenn es mal ausnahmsweise nicht mehr funktioniert, werde ich erstmal unter Generalverdacht gestellt, irgendetwas verändert zu haben

    Und wenn es mal ausnahmsweise nicht mehr funktioniert, werde ich erstmal unter Generalverdacht gestellt, irgendetwas verändert zu haben
    Florian489
    Und wenn es mal ausnahmsweise nicht mehr funktioniert, werde ich erstmal unter Generalverdacht gestellt, irgendetwas verändert zu haben

    Ja, sowas kenne ich auch (ist aber schon länger her).

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 2 years ago

    Hallo,

    inzwischen habe ich mir eine FritzBox 7530 besorgt, welche die ähnlichen Synchronisationswerte wie die 3390 zeigt.
    Lediglich die Leitungskapazität lag hierbei etwas höher bei ca. 46 000 kbit/s für den Download und ca. 12 700 kbit/s für den Upload.
    Komischerweise zeigt mir die Fritzbox eine ungefähre Leitungslänge von ca. 680 m, obwohl diese meines Wissens nach real ca. 200 m länger ist. Aber die Angaben aus der Fritzbox sind ja wohl eher eine grobe Schätzung und mit Vorsicht zu genießen.

    Da die DSLAM-Datenrate Max. weiterhin nach einigen Tagen ohne Neusynchronisation / Unterbrechung weiterhin bei 40 000 kbit/s im Download verharrt, gehe ich davon aus, dass das DLM das Ganze bisher in 5 MBit/s Schritten erhöht hat und sich hier wohl auch nichts mehr ändern wird.

    Versuchsweise habe ich nun noch das viel gelobte ZyXEL DSL Modem VMG1312-B30A mit Telekom Firmware / Konfig in vor die Fritzbox gesetzt und erhalte in der Tat eine etwas höhere Leitungskapazität im Download (ca. 49 800 kbit/s):

    ZyXEL_VMG1312-B30A.PNG

    Daher die Frage:
    Ist die Chance, dass das DLM noch von 40 000 auf 45 000 hochregelt in dieser Konfiguration höher, da etwas mehr "Luft nach oben" ist, als wenn ich die Fritzbox mit einer geringeren Leitungskapazität betreibe? Kennt der DSLAM die Werte auch oder ist das eine Schätzung, die jedes Endgerät selbst für sich schätzt?

    Nach meiner Recherche sollte ja der SNR Margin min. 6 db betragen, damit die Leitung stabil ist. Sofern die Angabe hier halbwegs passt, sollte es mit 7,8 bzw. 9,8 db denke ich auch ganz passabel aussehen, vielleicht kann ja jemand generell die Daten etwas genauer interpretieren?

     

    Falls möglich, würde ich auf das externe DSL-Modem jetzt verzichten, wenn allerdings 5 MBit/s mehr (stabil) im Download dafür rauskommen, würde ich die Konstellation vermutlich so belassen.

    Danke und viele Grüße

    0

Unlogged in user

Ask

from