Solved
VDSL100 Bandbreite ähnlich VDSL50
7 years ago
Leider bekomme ich seit Neustart des Routers von früher mal 98 MBit/s down und 36 up nurnoch auf 55, bzw. 19, wobei die 55 bereits bei VDSL50 knapp erreicht wurden. Könnte bitte geklärt werden wieso die Leitungskapazität derart schlecht ist? Bis vor einer Woche waren wir zumindest noch bei 92 MBit/s down und 35 up. Als der Anschluss vor 1 1/2 Jahren neu geschaltet wurde war die Datenrate jedoch in beide Richtungen doppelt(!) so hoch mit selber Hardware. Alles in allem ist der Anschluss in jetzigem Zustand so den Aufpreis zum nächst niedrigeren Tarif von (nur) 5€/Monat nicht wert.
548
7
This could help you too
6 years ago
1740
0
2
3 years ago
534
0
3
Solved
1196
0
3
7 years ago
@LukasDürrwang
Der Typ der Fritzbox u. deren Firmwareversion wäre sehr hilfreich.
5
Answer
from
7 years ago
@LukasDürrwang
Du KANNST probieren, ob die 7490 mit der aktuellen Labor-Firmware oder eine 7590 mit aktueller 7.00 Release-Software mehr aus der Leitung rauskitzeln kann - sicher ist das aber nicht. Ich finde es einigermaßen unglücklich, dass sich die Telekom beim MagentaZuhause L bei der minimalen Download-Geschwindigkeit quasi knapp übers Maximum des MagentaZuhause M gesetzt hat - und nicht z.B. einen Minimalwert von 75 Mbit/s ausgelobt hat und nur bei Zustimmung des Kunden weiter runtergeht.
Deshalb kommt für mich der MagentaZuhause L eigentlich insbesondere als Hybridvariante in Frage. Solcherart, dass ich den Hybrid normalerweise nur im DSL-Ausfallsfalle zum Einsatz bringen würde.
Da rächt es sich halt ein wenig, nur auf FTTB gesetzt zu haben und nicht die Glasfaser bis ins Haus reinverlegt zu haben.
Aber ich lass mich mal überraschen wie das laufen wird wenn Supervectoring aktiviert werden wird - ob der MagentaZuhause L auch mit Supervectoring-Technologie laufen wird so wie mein derzeitiger VDSL50 seit Juni mit Vectoring läuft (und deshalb deutlich höhere erreichbare Geschwindigkeiten als zuvor ausweist)
Answer
from
7 years ago
@LukasDürrwang
Diese Firmwareversion hat aber einen Bug im VDSL-Treiber, seit drei Monaten
erscheinen hier "Klagen" darüber.
Ob dieser Bug auch zu einer Geschwindigkeitsvermindung führen kann,
läßt sich nur durch Test der aktuellen Laborfirmware feststellen.
Vorher würde ich aber mal die Leitung prüfen:
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true
Answer
from
7 years ago
Also das mit der Laborfirmware hat nicht geklappt, aber während dem Installationsversuch hat die Fritz!Box neugestartet und war wieder bei 93000 KBit/s down und 32000 up, also hat sich das Problem von selbst gelöst. Die Leitungskapazität war bei bis zu 107500 down was nur 2500 KBit/s unter der Maximalrate liegt und auch die tatsächlichen Geschwindigkeiten sind nun wieder deutlich höher als im VDSL50-Tarif (die Fehlerrate ist nun auch wieder bei 0). Hybrid kam für uns nie in Frage aufgrund von täglichen Hängern unseres monatelang in Verwendung befindlichen Speedports und dem kostenlosen Austauschgerät nach Reklamation. Tarife mit Routerzwang, selbst ohne Aufpreis, kommen somit nicht infrage zumal das LTE bei uns sicherlich schon gut ausgelastet ist und die Ping deutlich mehr als die 6ms der Festnetzleitung sein dürfte was bei falschem Routing zeitkritischer Pakete stören könnte. Generell ist die Minimalgeschwindigkeit ist unglücklich gewählt. Wäre das Problem nicht von selbst verschwunden, wäre sicher auch eine Störungsmeldung aufgrund schlechter Leistung gefolgt. Falls das Problem wieder auftritt erweitere ich das Posting entsprechend...
Datenrate2.PNG
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Also das mit der Laborfirmware hat nicht geklappt, aber während dem Installationsversuch hat die Fritz!Box neugestartet und war wieder bei 93000 KBit/s down und 32000 up, also hat sich das Problem von selbst gelöst. Die Leitungskapazität war bei bis zu 107500 down was nur 2500 KBit/s unter der Maximalrate liegt und auch die tatsächlichen Geschwindigkeiten sind nun wieder deutlich höher als im VDSL50-Tarif (die Fehlerrate ist nun auch wieder bei 0). Hybrid kam für uns nie in Frage aufgrund von täglichen Hängern unseres monatelang in Verwendung befindlichen Speedports und dem kostenlosen Austauschgerät nach Reklamation. Tarife mit Routerzwang, selbst ohne Aufpreis, kommen somit nicht infrage zumal das LTE bei uns sicherlich schon gut ausgelastet ist und die Ping deutlich mehr als die 6ms der Festnetzleitung sein dürfte was bei falschem Routing zeitkritischer Pakete stören könnte. Generell ist die Minimalgeschwindigkeit ist unglücklich gewählt. Wäre das Problem nicht von selbst verschwunden, wäre sicher auch eine Störungsmeldung aufgrund schlechter Leistung gefolgt. Falls das Problem wieder auftritt erweitere ich das Posting entsprechend...
Datenrate2.PNG
0
Unlogged in user
Ask
from