VDSL100 Ping/Latenz 20ms zu hoch?
vor 9 Monaten
Hallo zusammen,
ich habe bei anderen Telekom-VDSL-Usern Ping-Zeiten um etwa 8ms gesehen und auf meine ca. 20ms (19ms..21ms, hängt auch bissel vom Ziel-Host ab) wurde jedesmal mit dem Hinweis reagiert, dass das viel zu hoch sei.
Darum an dieser Stelle mal die Frage, am besten auch an's Telekom-Technik-Team: Was sind normale Ping-Zeiten für VDSL100 und woran könnte es liegen, dass es diese großen Unterschiede (8ms gegen 20ms) gibt?
Die 20ms gab's bei mir schon immer - mit der Fritzbox 7390, 7490 und jetzt mit der 7530ax.
466
0
26
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (26)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
534
0
3
vor 2 Jahren
229
0
3
Kugic
vor 9 Monaten
Oh Gott, was haben wir nur früher gemacht mit einem Ping von 50.... 80...
Damit läuft alles gut.
Es liegt am Ziel und wo es sich befindet, ob es 8ms oder 20ms sind.
Dazu kommt dann noch, ob man auf direkten Weg das Ziel erreichen kann oder die Signale einen Umweg nehmen müssen, worauf kein Einfluss genommen werden kann.
In die nächste Stadt brauche ich ja auch länger, als zum Bäcker vor Ort.
2
0
fdi
vor 9 Monaten
@thkn777
Wenn du mal ein Traceroute machst zu einem Ziel, was zeigt da der erste Hop (der Router) und der zweite Hop (das Gateway)?
Router sollte < 1 ms sein, Gateway bei DSL so 4-8 ms, bei GF weniger.
Alles danach ist seitens der Latenz nicht vorhersagbar.
2
5
2 ältere Kommentare laden
thkn777
Antwort
von
fdi
vor 9 Monaten
@fdi
Gute Frage, Screenshot anbei. Die Fritzbox sagt unter DSL/Latenz 0ms.
2024-07-30 11_03_36-AW_ VDSL100 Ping_Latenz 20ms zu hoch_ _ Telekom hilft Community und 7 weitere Se.png
0
fdi
Antwort
von
fdi
vor 9 Monaten
20 ms zu einem Ziel in DE sind doch gut, mache dir nicht zu viel Gedanken darüber.
3
thkn777
Antwort
von
fdi
vor 9 Monaten
Ja, alles gut. Ich will's einfach verstehen, woher die Unterschiede kommen. Vielleicht weiß es ja einer, der hier mitliest.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
fdi
KalleM58
vor 9 Monaten
Darum an dieser Stelle mal die Frage, am besten auch an's Telekom-Technik-Team: Was sind normale Ping-Zeiten für VDSL100 und woran könnte es liegen, dass es diese großen Unterschiede (8ms gegen 20ms) gibt?
Hallo @thkn777,
so sieht es bei meiner 100er Leitung meist aus (Speedport Smart 4):
https://telekomde.speedtestcustom.com/result/072358a0-4e4d-11ef-a9fa-5f4d039b5c92
Gruß Kalle
2
3
fdi
Antwort
von
KalleM58
vor 9 Monaten
Ja, die Latenz zum Speedtest-Server.
Ist halt wie schon gesagt vom Ziel abhängig. Nur die ersten beiden Hops kann man abschätzen.
Und bei 20 ms in die USA würde ich sagen, da wurde ein Trans-Warp-Kanal im Atlantik geöffnet.
1
KalleM58
Antwort
von
KalleM58
vor 9 Monaten
Ja, die Latenz zum Speedtest-Server. Ist halt wie schon gesagt vom Ziel abhängig. Nur die ersten beiden Hops kann man abschätzen. Und bei 20 ms in die USA würde ich sagen, da wurde ein Trans-Warp-Kanal im Atlantik geöffnet.
Ja, die Latenz zum Speedtest-Server.
Ist halt wie schon gesagt vom Ziel abhängig. Nur die ersten beiden Hops kann man abschätzen.
Und bei 20 ms in die USA würde ich sagen, da wurde ein Trans-Warp-Kanal im Atlantik geöffnet.
Hallo @fdi,
sollte auch nur ein Hinweis für @thkn777 sein.
Ich schaue auch nicht ständig nach meinen Verbindungsparametern 😉. Bin zufrieden mit meiner Leitung, alles läuft stabil, keine Ausfälle, keine Ruckler.
Gruß Kalle
0
fdi
Antwort
von
KalleM58
vor 9 Monaten
me2
läuft und ms mehr oder weniger interessieren mich auch nur wenig.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
KalleM58
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Im WLAN gemessen mit dem Prä-COVID-19 Smart Phone aus der Pichelsteiner Eintopf Dose nach 200 km entfernt Telekom München mit einer Einzelverbindung. Die Priorisierung im Router ist nicht einmal an. Die würde WLAN und DSL vorrang geben.
In CLP Turorials hatte er mit der FRITZ!Box 7(5/6)90 etwa 4 ms bis 6 ms.
Er gibt aber nicht an wo er gemessen hat. Kann auch eine DSL Teststrecke sein, wenn im Testlabor nur Glasfaser liegt.
Die Techniker werden dir sagen entweder, es liegt an der Leitungslänge, an der lahmen CPU in meiner Digitalisierungsbox BASIC mit 16 ms in meinem Regal, an alten Telefonhauptkabeln, an Störern, an alten Koaxial-TV-Kabel Teilstrecken, die noch keine Glasfaser haben, oder an Teilstücken mit anderen Providern.
2
6
3 ältere Kommentare laden
Behar A.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Guten Morgen @thkn777,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Würden all deine fragen geklärt?
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Behar A.
1
der_Lutz
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Gelötet wird im Telefonleitungsbau sowieso nichts.
gerade dort wurde schon immer gelötet.
0
thkn777
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Hallo @Behar A.
nein - mich würde immer noch interessieren, warum mit vergleichbarer Technik auf Kundenseite (z.B. aktuelle FritzBox) bei gleichem Vertrag (VDSL100) so unterschiedliche Latenzen / Ping-Zeiten zustande kommen.
Ist es die (VDSL-)Gegenstelle oder dahinterliegende Router? Sprich: die Technik an meinem Zugangspunkt ist einfach langsamer (älter, nicht so leistungsfähig, an der Lastgrenze, ...) als an anderen Zugangspunkten?
Oder ist die Telekom-Technik für meinen Zugang vielleicht bewusst so konfiguriert (aus guten Gründen, z.B. Systemstabilität, Verringern der Fehlerrate, etc.)?
Oder greift hier ein (automatischer) Steuerungsprozess, ähnlich ASSIA ?
Ich bin neugierig - gibt es eine technische Erklärung?
An einen reinen Zufall glaube ich nicht.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Ich würde die drei nicht in eine Kategorie stecken. Es liegen Welten zwischen den zwei Modellen und einer 7530 AX.
Priorisierung hatte ich erwähnt. Ist die bei dir an? Dann mit mehreren Clients und vollem Downloadvolumen kann der Ping ebenfalls auf 14 ms bis >20 ms hoch gehen. Diese 4 ms bis 8 ms beziehen sich auf eine unbelastete Leitung (Ein bisserl Teamspeak und ein bisserl Fortnite und ein bisserl Twitch beim RE damit einen die drei Zuschauer, die man hat, für STARS halten.).
2
6
3 ältere Kommentare laden
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
Ohne Ingress Shaping hat die FB7530AX leider Bufferbloat.
Hast du automatische Bandbreitenverteilung an ganz unten unter der Priorisierung im FRITZ! OS ? Dann würde ich diese mal ausschalten für Tests.
Normal umgeht man Bufferbloat mit der Echtzeitpriorisierung oder Quality of Service Einstellungen in anderen Routern.
Das wird gar kein Bufferbloat sein. Wie hoch ist die Bandbreite an deinem Anschluss? Normal liest die FB die Bandbreite aus dem eingebauten DSL/Kabel Modem und von der Einwahlgegenstelle, bei Betrieb an externen GF/DSL/Kabel Modems, aus und stellt diese richtig ein unter Internet im FRITZ! OS . Trägt man dort einen Down- und Upload Wert ein, dann muss der Wert dort immer höher liegen. Z. B. bei 250/40 SVDSL kann man dort 1024 Mbit/s down und up reinschreiben und sie stellt den richtigen Wert nach Prüfung der Internetverbindung (Häkchen unter Internet Einstellungen) selbst ein.
Das sieht man in der Übersicht.
So reserviert sie immer ~10% für Pillepalle von der Bandbreite für Hintergrunddienste, Radio usw, in den Standardeinstellungen.
1
thkn777
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
@crocs™fürKensingtonAve
Nochmal danke für Deinen Input. Zu Deinen Fragen:
#1 automatische Bandbreitenverteilung
Ist AN. Tests bei mir haben gezeigt, dass diese Einstellung Bufferbloat im Download verringert bzw. ohne diese Einstellung scheinen andere nicht zu greifen diesbezüglich.
#2 Echtzeitpriorisierung
Habe ich ausprobiert. Das beste Resultat erhalte ich, wenn ich dort alle Einträge lösche. Die Fritzbox priorisiert dann nach eigenen internen Regeln, gibt ICMP z.B. Vorrang.
#3 Bandbreite
Leitungskapazität: 139.215 / 46.797 kBit/s
Aktuelle Datenrate: 116.798 / 36.999 kBit/s
verfügbare Bitrate: 109.940 / 34.826 kBit/s
Meiner Erfahrung nach rechnet die Fritzbox eben genau das NICHT richtig automatisch aus. Sie müsste m.E. nach die verfügbare Bitrate (von der Telekom mitgeteilt, steht im Protokoll) verwenden und von dieser die genannten ~10% abziehen. Verwendet wird aber die aktuelle Datenrate. Damit lande ich mit automatischer Berechnung immer ÜBER der verfügbaren Bitrate. Es wird sogar noch verrückter. Trage ich dort von Hand z.B. 33.000/96.000 KBit/s Downstream ein und speichere, korrigiert die Fritzbox diese Werte NACH OBEN zu 33.990 / 98.880 KBit/s. Mit diesen Settings ist der gemessene Bufferbload (speedtest, fast, waveform) minimal und ich habe effektiv gemessen 91/31 MBit/s Bandbreite.
Wird Up- und Downstream manuell auf einen Wert eingestellt, der niedrig genug ist, kann auch Layer-2- und Hardware-Beschleunigung aktiv bleiben - bei aktiviertem Ingress-Shaping. Das ist deswegen für mich die bessere Lösung, weil die Fritzbox beim Reboot bei mir die Hardware-Beschleunigung immer wieder aktiviert. FW aktuell v7.81
Ohne die genannten Settings gibt's heftigen Bufferbloat, teils deutlich über 200ms. Deutlich merkbar ist das z.B. bei Spielen (teils extremer Lag) und bei verschiedenen Videokonferenz-Systemen, die dann - speziell bei höheren Auflösungen - stottern, nicht synchron sind oder komplett einfrieren.
#4 Ping/Latenz
Aber lass uns zu meiner eigentlichen Frage zurückkommen - ich denke wie gesagt nicht, dass es ein Bufferbloat-Problem ist, da der Ping auch im komplett unbelasteten Zustand um die 20ms ist.
0
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor 9 Monaten
@thkn777 , wenn #1 an ist dann läuft diese meines wissens nach, ich kann mich auch täuschen und es ist vom Modell abhängig, auf dem Software Netzwerk Stack auf der CPU und #2 somit ebenfalls.
(In der FB sieht man in den versteckten Einstellungen, unter denen Ingres Shaping zu finden ist, unter Hardwarebeschleunigung aktivieren welcher Netzwerk Stack verwendet wird am Häkchen nach einem Neustart.)
Wie ich sagte muss für den hardwarebeschleunigten Netzwerk Stack #1 und Ingres Shaping aus und Priorisierung, alle Anwendungen, für eine Netwerkclient gesetzt sein für Latenztests der Verbindung. Vielleicht nochmal neustarten nach ändern der Einstellungen und kontrollieren.
Siehe Bild (Keine Häkchen hier direkt setzen, sondern nur indirekt über die Einstellungen auf den Hauptseiten!)
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
thkn777
vor 8 Monaten
Aktueller Stand:
Ich lasse die automatische Priorisierung für's Heimnetz an, Ingress Shaping an und Paketbeschleunigung aktiv bei leicht verringerter manueller Anschlussrate. Das bringt die besten Ergebnisse, insbesondere wenig Bufferbloat (Fritzbox 7530AX). An den grundsätzlichen Ping-Zeiten kann ich auf meiner Seite scheinbar nichts ändern und nehme das jetzt so hin.
Fertig.
Danke an alle, die hier Informationen und Anregungen geteilt haben.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
thkn777