Gelöst

VDSL2 MagentaZuhause L - Vectoring aber leider kein G.INP geschaltet.

vor 6 Jahren

Guten Tag liebes Telekom-Hilft Team,

 

auch hier möchte ich gerne einmal mein Anliegen / Problem schildern und nett darum beten, dieses so schnellstmöglich 

weiterzuleiten / in die Wege zu leiten.

________________________________________________________________________

Wir waren mit unserem Anschluss immer zufrieden gewesen (16k mit fastpath) und als dann die

Umschaltung auch endlich bei uns auf IP umgestellt wurde war schnell die Ernüchterung groß - 

Schwankungen im Download und  aus dem vorherhigen schönen 19-25ms Ping war nur ein 48-55ms

Ping geworden (für Gaming tatsächlich sehr unangenehm spürbar auch wenn 48-55ms eigentlich 

Meckern auf hohem Niveau ist ;-)). 

 

Viele Gespräche hin und her geführt mit der Hotline telefoniert etc. nichts ergab sich - bis dann bei

einer Störungsbehebung uns ein Techniker fragte wieso wir denn nicht auf 100k wechseln würden 

mit Hilfe des Regio Services - da würde man den Ping auch wieder drastisch nach unten bringen 

wenn nicht sogar noch verbessern mit Hilfe von Vectoring + G.INP Schaltung. Gesagt - getan sofort

wurde Magenta L bestellt und nach einem Monat sitze ich hier freu mich das alles klappt ohne große

Komplikationen und muss dann doch leider ernüchternd feststellen, dass sich am Ping trotz Schaltung

leider nichts getan hat der Traum war geplatzt dachte ich aber die Ursache dann am Ende des Tages doch

durch Hilfe eines Fritzbox runters gefunden - denn bei mir ist G.INP gar nicht geschaltet / an. Alle meiner

Kollegen mit Magenta L haben in Ihrem Status G.INP an und Latenz "fast" nur leider ist das bei mir nicht 

der Fall (verlgieche Fotos). 

 

Hier also die Bitte, dass man mir ebenfalls G.INP anschaltet(?) - Gruß !:)

 

12.jpgKPyfjgs.png

 

PS: Bekomme auch von vielen Mitarbeitern die Bestätigung, dass bei VDSL Vectoring Anschlüssen

G.INP generell immer geschaltet / an sein sollte und Sie das komisch finden. Also was ist der nächste

Schritt damit noch dieser kleine "Fehler" behoben wird und wir restlos glücklich sein können?

1166

20

    • vor 6 Jahren

      Mischa.V

      mit Hilfe des Regio Services

      mit Hilfe des Regio Services

      Mischa.V

      mit Hilfe des Regio Services


      Verstehe ich das richtig, daß Du jetzt einen "MagentaZuhause Regio"-Tarif hast?

       

      Dann kann die Telekom Dir nicht weiterhelfen, da sie nicht der Netzbetreiber ist.

      5

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Mischa.V

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.
      Mischa.V
      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      @Mischa.V 

      Das ist eine Einstellung des DSLAMs vom EWE. Die Telekom kann an diesem nichts regeln.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Stefan

      Mischa.V Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen. Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen. Mischa.V Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen. es gibt ja keinen Fehler, wer soll also was wie regeln müssen?

      Mischa.V

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.
      Mischa.V
      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      es gibt ja keinen Fehler, wer soll also was wie regeln müssen?

      Stefan
      Mischa.V

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.
      Mischa.V
      Tja aber wer soll denn dann helfen? Ewe sagt ich soll mich an die Telekom melden, da Sie den Anschluss
      gemietet haben und Sie das dann auch regeln sollten / müssen.

      es gibt ja keinen Fehler, wer soll also was wie regeln müssen?


      Der "Fehler" liegt wie man an den Bildern erkennen kann darin, dass Kollegen die ebenfalls Magenta Regio L haben

      1:1 wie ich ebenfalls den G.INP anhaben und mein Anschluss eben nicht. Und dies würde ich gerne ändern und wollte

      deswegen nachfragen wo man sich dann nun melden muss damit dies passiert. Denn bei Ewe komm ich nicht weiter ohne

      da direkt einen Anschluss zu beziehen und mir hat gerad ein Techniker per Hotline mitgeteilt, dass Ewe Anschlüsse ab 100DSL

      immer mit G.INP geschaltet werden. 

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Am Ende ist der Anschluss so wie er ist vertragskonform.
      Wenn du Probleme hast, melde dich an der Hotline für Zuhause Start Tarife - hier im Forum gibt es dazu weiter keinen Support.

      Wenn der Support für die Zuhause Start Tarife deinen Wunsch nicht erfüllt, dann ist es halt so und du musst damit leben.
      Kannst dir ja eine Deutschland LAN Connect IP buchen und dann deine Pakete auf BestPing flag'n.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      @Mischa.V 

      Man kann keinen Unterschied zwischen 30ms und 50ms beim Gaming bemerken. Das bemerek ich auch nicht.

       

      Davon mal abgesehen ist VDSL generell, was den Ping angeht, langsamer als ADSL. Ich vermute deshalb, dass dir da G.INP nichts bringen wird.

      5

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Stefan

      Mischa.V Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms gespürt wahrgenommen. Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms gespürt wahrgenommen. Mischa.V Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms gespürt wahrgenommen. noch mal gib anzug welcher IP dieser Ping auftreten soll. auch in Korea gibt es keinen ping von 7 ms zu einem Server in den Usa

      Mischa.V

      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms gespürt wahrgenommen.

      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst
      oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war
      habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms
      gespürt wahrgenommen.
      Mischa.V
      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst
      oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war
      habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms
      gespürt wahrgenommen.

      noch mal gib anzug welcher IP dieser Ping auftreten soll.

       

      auch in Korea gibt es keinen ping von 7 ms zu einem Server in den Usa 

      Stefan
      Mischa.V

      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms gespürt wahrgenommen.

      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst
      oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war
      habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms
      gespürt wahrgenommen.
      Mischa.V
      Dann tust mir leid denn ich spüre einen unterschied von 20ms deutlich, nur weil du den nicht bemerkst
      oder wahrnimmst heißt das nicht das es bei anderen ebenfalls der Fall ist. Als ich beruflich in Korea war
      habe ich auch einen riesen Unterschied zwischen den dortigen 5-7ms Ping und meinen vorherigen 25ms
      gespürt wahrgenommen.

      noch mal gib anzug welcher IP dieser Ping auftreten soll.

       

      auch in Korea gibt es keinen ping von 7 ms zu einem Server in den Usa 


      Der Ping ist ALLGEMEIN überall +20 / 22ms in die Höhe gegangen. Wenn ich vorher beispielsweise

      4 Jahre lang einen Ping zu einem privaten Server von 20 hatte habe ich nun einen ping von 40 / 42.

      Und das hat eben auch damit zutun das bei mir die Latenz durch den abgeschalteten G.INP nicht auf 

      fast gestellt ist wie bei jedem meiner anderen Kollegen auch. Dies wurde mir doch sogar schon von einem

      heute anzutreffenden Techniker bestätigt.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      ok, du willst nicht, allo,lassen wir es .

       

      toi toi toi für dein vorhaben.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren


      @Stefan  schrieb:

      ok, du willst nicht, allo,lassen wir es .

       

      toi toi toi für dein vorhaben.


      Danke!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      was willst du den mit G.Imp?

       

      und einen Ping kann man nicht angeben, ohne zumindest zu sagen zu welcher Ziel IP dieser anliegt.

       

      sonst ist das eine Aussage, wie Nachts ist es dunkler als draußen.

      0

    • vor 6 Jahren

      Mischa.V

       

       

      12.jpgKPyfjgs.png

       

      Mischa.V

       

       

      12.jpgKPyfjgs.png

       


      Der 1. Screenshout ist von Zuhause Regio via HTP, EWE und Co.

       

      Der 2. Screenshout dagegen von Magenta Zuhause L als Original.

      0

    • vor 6 Jahren

      Zudem ist G.IMP eine Fehlerkorrektur. 

      Eine Aktivierung hätte somit eine Erhöhung der Laufzeit zufolge und manchmal eine Absenkung der Nettobandbreite. Da eben jedes IP Paket erst auf Fehler geprüft wird. 

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Mischa.V

      oder ich muss mir einen anderen Anbieter suchen der mir eine niedrigere Latenz Mittels G.INP oder wie auch immer anbieten kann. Ich Gedulde mich hier einfach auf eine Endgültige Antwort von der Telekom bedanke mich aber trotzdem für die ganzen Antworten. Schönen Abend noch

      oder ich muss mir einen anderen Anbieter suchen der mir eine niedrigere Latenz Mittels G.INP oder wie auch immer anbieten kann. 

       

      Ich Gedulde mich hier einfach auf eine Endgültige Antwort von der Telekom bedanke mich aber trotzdem für die ganzen Antworten.

       

      Schönen Abend noch 

      Mischa.V

      oder ich muss mir einen anderen Anbieter suchen der mir eine niedrigere Latenz Mittels G.INP oder wie auch immer anbieten kann. 

       

      Ich Gedulde mich hier einfach auf eine Endgültige Antwort von der Telekom bedanke mich aber trotzdem für die ganzen Antworten.

       

      Schönen Abend noch 



      Da bei Vectoring nur einer die Anschlüsse verwalten kann ist es völlig egal zu welchem Anbieter du gehst, es ändert sich nichts.

      Wenn müsstest du zu Kabel oder Glasfaser wechseln.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP.
      Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten.

      Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Kugic

      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP. Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten. Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.

      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP.
      Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten.

      Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.
      Kugic
      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP.
      Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten.

      Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.

      Bei G.INP werden dagegen fehlerhafte Frames erneut angefordert (hier gibt es im Gegensatz zu INP auch nur on/off) und kostet im Gegensatz zu INP auch keine zusätzliche Bandbreite (zumindest solange keine fehlerhaften Frames auftauchen und wenn dann auch nur in dem Umfang wie für die erneute Übertragung erforderlich ist) während eine höhere INP-Stufe permanent Bandbreite kostet, zumindest wenn man sich am Ziel-SNR bewegt (was bei dir jedoch nicht der Fall ist, da macht eine höhere INP-Stufe also durchaus Sinn auch wenn dadurch der SNR/die Leitungskapazität sinkt um u.a. z.B. potentielle FEC/HEC/CRC-Fehler zu vermeiden bzw. deren Anzahl zu reduzieren und/oder auch die DSL-Verbindung allgemein stabiler für Impulsstörungen zu machen).

      Bei einer problematischen/instabilen Leitung mit Sync am Ziel-SNR hat man somit z.B. die Wahl die DSL-Verbindung mit INP bzw. einer höheren INP-Stufe auf Kosten der Bandbreite zu stabilisieren oder (ebenfalls auf Kosten der Bandbreite) einen höheren Ziel-SNR festzulegen. Man kann natürlich auch beides kombinieren, also entweder INP oder erhöhter Ziel-SNR oder auch beides zusammen.

      I"Vergleich dazu hat man bei aktivem G.INP die Möglichkeit auf das (bzgl. Latenz langsamere) Interleaving als Korrekturverfahren (damit nicht jeder FEC-Fehler als CRC-Fehler durchschlägt) zu verzichten und somit Fastpath bzw. Interleavingtiefe=0 zu nutzen um somit die Latenz auf der DSL-Verbindung wesentlich zu minimieren. Im Gegensatz zum klassischen Fastpath, womit die CRC-Fehlerwahrscheinlichkeit enorm steigen würde gegenüber Interleaving, ist die wiederholte Anforderung von fehlerhaft übertragenen Informationen wesentlich effektiver/schneller als beim klassischen CRC da sie bei G.INP eine Ebene tiefer ansetzt (es kommt also mit G.INP gar nicht erst zu den "gefürchteten" bzw. "zeitraubenden" CRC-Fehlern die man früher mit Interleaving versucht hat zu reduzieren)"

       

      Und genau so haben mir das auch 2 Telekom Techniker gesagt. Das G.INP abgeschaltet werden soll stimmt ebenfalls nicht, das hat mir eine Dame gestern bestätigt, sie weiß nur nicht welche Vorraussetzungen man erfüllen muss.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 6 Jahren

      Kugic

      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP. Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten. Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.

      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP.
      Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten.

      Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.
      Kugic
      Die Laufzeiten sind aus anderen Gründen kürzer. Aber nicht wegen G.INP.
      Die Natur einer Fehlerkorrektur SIND höhere Laufzeiten.

      Wenn man im Internet ein wenig sucht, findet man auch berichte darüber, dass die Telekom sich auch von G.INP trennt.

      Bei G.INP werden dagegen fehlerhafte Frames erneut angefordert (hier gibt es im Gegensatz zu INP auch nur on/off) und kostet im Gegensatz zu INP auch keine zusätzliche Bandbreite (zumindest solange keine fehlerhaften Frames auftauchen und wenn dann auch nur in dem Umfang wie für die erneute Übertragung erforderlich ist) während eine höhere INP-Stufe permanent Bandbreite kostet, zumindest wenn man sich am Ziel-SNR bewegt (was bei dir jedoch nicht der Fall ist, da macht eine höhere INP-Stufe also durchaus Sinn auch wenn dadurch der SNR/die Leitungskapazität sinkt um u.a. z.B. potentielle FEC/HEC/CRC-Fehler zu vermeiden bzw. deren Anzahl zu reduzieren und/oder auch die DSL-Verbindung allgemein stabiler für Impulsstörungen zu machen).

      Bei einer problematischen/instabilen Leitung mit Sync am Ziel-SNR hat man somit z.B. die Wahl die DSL-Verbindung mit INP bzw. einer höheren INP-Stufe auf Kosten der Bandbreite zu stabilisieren oder (ebenfalls auf Kosten der Bandbreite) einen höheren Ziel-SNR festzulegen. Man kann natürlich auch beides kombinieren, also entweder INP oder erhöhter Ziel-SNR oder auch beides zusammen.

      I"Vergleich dazu hat man bei aktivem G.INP die Möglichkeit auf das (bzgl. Latenz langsamere) Interleaving als Korrekturverfahren (damit nicht jeder FEC-Fehler als CRC-Fehler durchschlägt) zu verzichten und somit Fastpath bzw. Interleavingtiefe=0 zu nutzen um somit die Latenz auf der DSL-Verbindung wesentlich zu minimieren. Im Gegensatz zum klassischen Fastpath, womit die CRC-Fehlerwahrscheinlichkeit enorm steigen würde gegenüber Interleaving, ist die wiederholte Anforderung von fehlerhaft übertragenen Informationen wesentlich effektiver/schneller als beim klassischen CRC da sie bei G.INP eine Ebene tiefer ansetzt (es kommt also mit G.INP gar nicht erst zu den "gefürchteten" bzw. "zeitraubenden" CRC-Fehlern die man früher mit Interleaving versucht hat zu reduzieren)"

       

      Und genau so haben mir das auch 2 Telekom Techniker gesagt. Das G.INP abgeschaltet werden soll stimmt ebenfalls nicht, das hat mir eine Dame gestern bestätigt, sie weiß nur nicht welche Vorraussetzungen man erfüllen muss.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von