VDSL2 Resync durch Amateurfunksendung - RFI-Notch-Profil aktivieren
vor 9 Monaten
Am 5.7.2024 wurde mein DSL-Anschluss von VDSL / 100Mbit/s auf VDSL2 / 250Mbit/s Download umgestellt.
Leider kommt es seitdem zu einer sehr hohen Zahl an Resyncs.
TV (MagentaTV), Radio und alle Online-Anwendungen werden mehrfach täglich unterbrochen, kommen teilweise nicht automatisch wieder.
Das war ich so nicht gewohnt, ich hatte VDSL mit 100MBit/s einige Jahre und das funktionierte immer fehlerfrei.
In verschiedenen FAQ-Beiträgen vorgeschlagene Massnahmen an der Verkabelung, Abschirmung, Erdung, mit Ringkernen und Klappferriten etc. habe ich alle getestet, bisher keine Besserung erreicht.
Ich bin Funkamateur und betreibe seit mehr als 30 Jahren automatisch betriebene Stationen im Haus.
Beim Vergleich der automatisch geführten Logfiles der Station mit der Spektrum-Darstellung und den Statistikdaten meiner Fritzbox 7590AX kann ich eindeutig nachvollziehen, dass die Störungen beim Senden mit kleinsten Leistungen auf den Amateurfunkfrequenzen im Bereich von 3,5 - 30 MHz auftreten, die VDSL2 auch auf dem Kabel nutzt.
Die anhängende Grafik zeigt eine Sendung auf 7050kHz (40m-Band) mit den Einbrüchen bei der Grundfrequenz und den Oberwellen (das sind erste Ansätze vor dem Resync, beim Neustart wird die Grafik leider gelöscht).
Ich habe gelesen, dass der Netzbetreiber die Möglichkeit hat in solchen Fällen ein spezielles "RFI-Notch-Profil für Amateurfunk" zu schalten.
Durch dieses Profil werden die dem Amateurfunk primär zugeteilten Frequenzen aus dem DSL-Spektrum ausgeblendet, nicht genutzt, was Synchronisationen verhindert.
Dies scheint nach allen Erfahrungen anderer das einzig wirklich wirksame Mittel zu einem störungsfreien VDSL2-Betrieb im Umkreis solcher Sender zu sein.
Bitte aktivieren Sie möglichst kurzfristig dieses Profil auf meinem Anschluss damit er wieder fehlerfrei funktioniert, wenn auch mit etwas niedrigerem Datendurchsatz.
Glasfaser würde sicher helfen, war seit dem letzten Jahr beantragt, der für diesen Sommer von der Telekom angekündigte Ausbau wurde aber leider abgesagt. Ich muss offenbar noch eine Weile mit VDSL leben.
Natürlich drängt es, die Störungen sind gravierend.
Das Abschalten der Amateurfunkeinrichtung ist nach mehr als 30 Jahren keine Option.
Als Alternative würde ich sonst nur sehen:
- VDSL2+ wieder rückgängig zu machen, mit 100Mbit VDSL trat das Problem über Jahre nicht auf
- Die für solche Kollisionen zuständige Bundesnetzagentur um Unterstützung zu bitten. Der Amateurfunk ist Primärnutzer dieser Frequenzbereiche.
- Das Glasfaserangebot eines anderen Anbieters anzunehmen, der gerade die Gegend mit Werbung überschüttet, was wegen vieler Magenta-Dienste meine letzte Option wäre.
298
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 7 Monaten
1359
0
14
606
0
13
vor 9 Monaten
@H.J.Barthen
Klar wird das mit Notches umgangen - das kann aber ein paar Tage dauern
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
@H.J.Barthen
Habe das Team informiert. Es wird sich melden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
VDSL2+ wieder rückgängig zu machen, mit 100Mbit VDSL trat das Problem über Jahre nicht auf
VDSL nutzt Frequenzen bis 17 MHz, SVDSL bis 35 MHz.
Die für solche Kollisionen zuständige Bundesnetzagentur um Unterstützung zu bitten. Der Amateurfunk ist Primärnutzer dieser Frequenzbereiche.
Darum werden dir die Nodges auch unbedingt gesetzt.
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Die Aussendung war bei 7 MHz, also auch schon bei VDSL im Frequenzbereich bis 17MHz.
Frequenzen oberhalb von 14 MHz nutzt die automatische Station nicht. Ich fürchte, da ist es nur schlimmer weil dort das DSL-Signal durch die hohe Kabeldämpfung deutlich schwächer und damit empfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen ist.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Störst halt auch deine Nachbarn drum herum .. lass die das nicht erfahren, dass du die Person bist, die mit rumgefunke deren Anschlüsse stört.
Primärnutzer hin oder her.
9
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @H.J.Barthen,
Danke für das nette Gespräch! Ich werde unsere Spezialisten aus dem Regio Bereich anleiten sich das Ganze anzuschauen und drum bitten, sich mit dir in Verbindung zu setzen.
Zur Info für die Mitlesenden: @H.J.Barthen hatte sich zuvor schon bei den Kollegen der Regio-Hotline gemeldet. Scheinbar wurde da jetzt ein Außendienst Termin ausgelöst. Ob der Termin sinnvoll ist, beurteile ich an der Stelle mal nicht, denn die Einstellungen werden wohl kaum vor Ort vorgenommen.
Ich schaue mir das danach gerne nochmal an und leite es auch gerne wieder an die Kollegen aus dem Regio-Bereich weiter. Gib uns und den Mitlesenden gerne ein Feedback, was bei dem Termin rausgekommen ist.
Viele Grüße
^Christian H.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Scheinbar wurde da jetzt ein Außendienst Termin ausgelöst. Ob der Termin sinnvoll ist, beurteile ich an der Stelle mal nicht, denn die Einstellungen werden wohl kaum vor Ort vorgenommen
Der ganz normale übliche Wahnisnn. Gerade beim Thema Vectoring/Supervectoring und Amateurfunker. Daher ist ein Außendiensttermin nicht sinnvoll. Die Regio-Kollegen müssen halt den Netzbetreiber anweisen diese Einstellungen vorzunehmen. Wenn sie es denn tun. Ansonsten zurück auf 100Mbit/s.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Die Regio-Kollegen müssen halt den Netzbetreiber anweisen diese Einstellungen vorzunehmen. Wenn sie es denn tun. Ansonsten zurück auf 100Mbit/s.
Eigentlich gibt es da kein Wenn, nur ein Muss. Netzbetreiber von DSL sind dazu verpflichtet.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Heute stand ein Regio-Techniker pünktlich wie per SMS angekündigt auf der Matte.
Da Anrufe zur Vorabklärung nicht vorgesehen sind konnte ich diesen nutzlosen Einsatz nicht verhindern.
Irgendwo hatte es mit der Kommunikation der Regio-Hotline wie befürchtet nicht so wirklich geklappt.
Er hatte eine Störungsmeldung bekommen und suchte aufgrund der ihm vorliegenden Infos einen Leitungsfehler.
Die Leitung hatte er bereits durchgemessen und hatte dabei, wie zu erwarten war, keinen Fehler gefunden.
Er wusste von dem eigentlichen Problem aufgrund seiner Information natürlich nichts und konnte an der Konfiguration des Profils nichts machen, das Notch-Filters nicht setzen.
Er wird das zwar so zurückmelden, war aber nicht zuversichtlich, dass dadurch die richtigen Massnahmen eingeleitet werden.
Nun hoffe ich, dass der andere Kommunikationsweg über diese Runde besser klappt.
Ein schönes Wochenende!
3
Antwort
von
vor 9 Monaten
Da ist er leider nicht alleine
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @h-j.Barthen,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich werde meinen lieben Kollegen @Christian Ha. informieren.
Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende
Marita
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @H.J.Barthen,
vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe das direkt an die Kollegen im Regio-Bereich weitergegeben. Leider können wir hier recht wenig aktiv werden und fungieren hier eher als Informationsträger, da Regio-Anschlüsse eben nicht von allen Mitarbeitenden bearbeitet werden dürfen.
Viele Grüße
^Christian
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Zum Abschluss noch das Ende der Geschichte:
Noch einem Telefonat mit einem Techniker von Regio habe ich beantragt, wieder auf 100MBit/s zurück zu gehen.
Der Antrag wurde bereits bestätigt, die Umstellung aber noch nicht vorgenommen... momentan crasht DSL noch immer.
Aber die Umsetzung kann wohl eine Woche dauern und sollte Anfang der kommenden Woche dann passieren.
Es sieht nach meinem Verständnis so aus, dass man als Endkunde schon ein Recht auf die technische Lösung mit den Notches hat, aber das gilt nicht zwischen der Telekom und dem eigentlichen Netzversorger. Der hat das Ganze abgelehnt, die Leitung ist gemietet wie sie ist.
Das heißt dann, VDSL mit 250Mbit kann die Telekom hier auf der Leitung nicht anbieten, es funktioniert nicht störungsfrei.
Schade, aber bis zur Glasfaser werden die 100MBit/s reichen.
Vielen Dank für die Unterstützung.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von